Verkabelung MacBook Pro mit externem Monitor

-PHANTOMIAS-

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
04.05.2005
Beiträge
197
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich habe einen 15" MacBook Pro (Retina, Mitte 2012) mit zwei Thunderbolt-Buchsen und einem HDMI-Anschluss. Ich schaue nun nach einem externen Monitor um zuhause ein grösseres Display zu haben.
Ich will also möglichst einfach das Bild am externen Monitor ausgeben lassen und mit zugeklapptem MacBook Pro arbeiten. Dazu würde ich dann eine Maus und eine Tastatur per USB am externen Monitor anschließen wollen.
Ich habe mir auch mal Einen herausgesucht, nämlich Samsung S27D850T 68,6 cm LED-Monitor schwarz/silber: Amazon.de: Computer & Zubehör
Wie verkabele ich nun am Sinnvollsten? Ein DisplayPort-Kabel kaufen und das an den Monitor und an das MacBook Pro anschließen? Und kann ich dann ein USB-Kabel am Rechner und eins am Monitor anschließen um Maus und Tastatur nutzen zu können? Ich brauche also zwei Kabel, richtig? Oder geht es auch über eins?

Sicherlich auch noch relevant: Ich werde mir bald ein neues MacBook Pro 15" kaufen oder ein MacBook 12". Aber ich glaube das 15" hat auch Thunderbolt und das Kleine DisplayPort.

Danke im voraus für eure Hilfe, -PHANTOMIAS-
 
1.Ein (Mini-)Displayport auf Displayport-Kabel sollte am besten klappen.
2.Dieses Display fungiert mit seinen USB-Anschlüssen als HUB - um diese Anschlüsse nutzen zu können müssen sie aber natürlich mit einem USB-Anschluss Deines MBP verbunden sein.
3.Mit einem Thunderbolt Anschluss - sprich der Monitor muß ebenfalls über einen Thunderbolt-Anschluß verfügen - kannst Du diese Funktionen mit nur einem Kabel erreichen (in diesem Fall dann eben kein (mini-)Displayport-Kabel sondern ein Thunderbolt-Kabel).
4.Bei Nutzung des MBP(r) an einem oder mehreren externen Displays hat sich bei mir die Nutzung von BT-Keyboards / Mice bewährt.
Keine Kabel, einfaches Setup.

EDIT:
Das aktuelle 12" MacBook Retina/MBr verfügt weder über einen Thunderbolt noch einen (Mini-)Displayport!
Offiziell gibt es von Apple derzeit lediglich USB-C Adapter mit VGA (z.B. für Beamer) und HDMI 1.4(a) Anschlüssen.

Erst die nächste Generation wird (hoffentlich) über einen vollwertigen Thunderbolt 3 Anschluß verfügen welcher dann all diese Probleme beseitigen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Antwort!
Okay, verstanden. Thunderbolt-Anschluss wäre das Beste, aber da gibt es recht wenige Displays. Ich mache es dann mit 1. und 2. und brauche dann ein Mini-Diplayport auf Displayport Kabel für MacBook Pro zum Display.
 
Vielen Dank für deine Antwort!
Okay, verstanden. Thunderbolt-Anschluss wäre das Beste, aber da gibt es recht wenige Displays. Ich mache es dann mit 1. und 2. und brauche dann ein Mini-Diplayport auf Displayport Kabel für MacBook Pro zum Display.
Das funktioniert ziemlich gut, durch die beiden TB-Anschlüsse Deines MBP kannst Du auch problemlos 2 externe Displays nutzen.
Mein altes 2012 MBP Retina kann - genau wie Dein MacBook - höhere Auflösungen wie UHD/3840x2160 zwar lediglich mit 30 Hz ansteuern doch da Du Dir in Kürze ja ohnehin etwas neues holen willst hat sich dies dann erledigt ;O)

Durch meine eGPU (MacBook mit externer GPU dank Thunderbolt (Windows) | Seite 11 | MacUser.de) kann ich aktuell auch locker 3 x 4K Displays mit 60 Hz ansteuern doch ob man so etwas "braucht" ist wie immer eine ganz andere Frage ;O)

Viel Spaß mit Deinem MBP und dem externen Display, in vielen Fällen kann diese Kombination einen Desktop Mac überflüssig machen.
 
Was ist denn besser?
  • Mini-Diplayport auf DisplayPort oder
  • Mini-DisplayPort auf HDMI?
Der Monitor hat ja beide Anschlüsse…
 
Wie wär's mit dem LG 29UC97-S? Hab ich hier stehen, der kann Thunderbolt. Das bedeutet, dass der USB-Hub und Display direkt per Thunderbolt angesteuert werden. Der Vorteil: Nur noch zwei Kabel (Strom + Thunderbolt) am Macbook. Und weil er eine zweite TB-Buchse hat, kann man auch weiteres Thunderbolt-Zubehör dranhängen. Und er kostet, wenn Du mal bei Idealo.de suchst, auch nicht viel mehr als der, den Du Dir da rausgesucht hast.

EDIT: Das 12"-Macbook würde ich nicht empfehlen, weil es nur einen einzigen USB-Anschluss für Laden und Peripherie hat und auch kein Thunderbolt – greif', wenn überhaupt, lieber zum 13" Macbook Pro. Ich würde aber beim 15" bleiben, ist m.E. das beste Gerät in Sachen Leistung und Funktionalität. Ob's jetzt 1 (12" MB) oder 2 Kilo (15" MBP) wiegt, macht den Hahn auch nicht fett – und es ist deutlich leistungsstärker. Vielleicht wird's in der 2. Version mit Skylake einen TB 3.0-Port bekommen, der hat die gleiche Bauweise wie USB-C – DANN wäre es wieder interessant ;)
 
Oder einfach ein HDMI-Kabel. Adapter machen die Sache nur teuer.
Vorteil bei HDMI: Die Thunderbolt-Ports bleiben frei für noch tollere™ Sachen :)
Deine "noch tollere" Sachen müssen lediglich einen zweiten TB-Port besitzen (wie z.B. meine kleine TB-SSD von der ich boote).
Einen Monitor - mit (Mini-)DP zu DP-Kabel - hänge ich einfach hinter diese SSD ;O)

@-PHANTOMIAS-
Ich persönlich habe eigentlich immer bessere Erfahrungen mit DP gemacht, mit HDMI bekomme ich bei meinen Macs/Displays fast immer mehr Probleme.
Wenn Du also Deine TB-Ports nicht für andere Geräte benötigst würde ich ein (Mini-)DP auf DP Kabel nehmen wie v3nom bereits vorgeschlagen hatte.
 
Vielen Dank für eure Antworten! Werde bei dem von mir genannten Monitor bleiben und habe Mini-DP- auf DP-Kabel gekauft.
 
Zurück
Oben Unten