Verbindung mit iMac

thobie

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
23.04.2006
Beiträge
1.118
Reaktionspunkte
189
Moin,

ich habe bei einem Freund einen Telekom mobilen Router Speedbox 2 eingerichtet.

ich habe allen sechs zu verbindenden Geräten (iMac, iPhone, 2 x iPad, Apple Watch, Epson Drucker) dynamische IP-Adressen zugewiesen, die dem jeweiligen Gerät aber immer fest zugeordnet werden.

Das WLAN-Netzwerk ist soweit stabil und korrekt eingerichtet.

Problem: Man kann von z.B. dem iPhone aus der Dateien App nicht mit der entsprechenden IP-Adresse des iMac auf diesen zugreifen, wie ich es in meinem Büro und Heimnetz von iPhone/iPad auf meine zwei MacMinis kann. Auch nicht, wenn ich der IP-Adresse „smb://“ voranstelle. Es kommt die Fehlermeldung „Beim Verbinden mit dem Server ist ein Fehler aufgetreten Der Socket ist nicht verbunden“.

Wie greife ich vom iPhone/iPad über den Telekom Router auf den iMac zu?
 
Welches OS? Freigaben erteilt? Im Router die Kommunikation untereinander erlaubt?
 
Welches OS? Freigaben erteilt? Im Router die Kommunikation untereinander erlaubt?
iMac mit OS 14.1. iPhone 15 mit iOS 17. Die Kommunikation untereinander ist eine Option in einer FritzBox, wie ich sie auch kenne. Ich gehe davon aus, Du meinst die Option, die tocotronaut anspricht?

Welche Freigaben meinst Du?
 
iMac mit OS 14.1. iPhone 15 mit iOS 17. Die Kommunikation untereinander ist eine Option in einer FritzBox, wie ich sie auch kenne. Ich gehe davon aus, Du meinst die Option, die tocotronaut anspricht?

Welche Freigaben meinst Du?
Ja, diese Einstellung im Router meine ich.
Damit du auf den iMac zugreifen kannst, musst du auch die Festplatte oder bestimmte Ordner freigeben.
 
Ja, diese Einstellung im Router meine ich.
Damit du auf den iMac zugreifen kannst, musst du auch die Festplatte oder bestimmte Ordner freigeben.
Danke. Ich teste beides morgen Abend.
 
So bin ich auf dem iPhone vorgegangen, um den Mac zu verbinden. Die von mir genannte Fehlermeldung erscheint.
Es gibt dort Optionen, warum schreibst Du nicht, welche Du verwendet hast?
Sollen wir das raten?
Siehe auch die Frage von Hotze.
 
Es gibt dort Optionen, warum schreibst Du nicht, welche Du verwendet hast?
Sollen wir das raten?
Siehe auch die Frage von Hotze.
Ich bin dieser Beschreibung nachgegangen: https://support.apple.com/de-de/guide/iphone/iph8d8f0f1a0/ios

Und zwar dem oberen Teil, Computer oder Dateiserver verbinden. Auf diese Weise komme ich in meinem Heimnetz von iPhone/iPad problemlos auf zwei MacMini und eine externe Festplatte am Router.

Bei meinem Freund hat dies nicht funktioniert.
 
Ich bin dieser Beschreibung nachgegangen: https://support.apple.com/de-de/guide/iphone/iph8d8f0f1a0/ios

Und zwar dem oberen Teil, Computer oder Dateiserver verbinden. Auf diese Weise komme ich in meinem Heimnetz von iPhone/iPad problemlos auf zwei MacMini und eine externe Festplatte am Router.

Bei meinem Freund hat dies nicht funktioniert.
Wenn Du nach der Anleitung vorgegangen bist, musst Du doch wissen, ob Du Freigaben eingerichtet hast und mit welcher Art Account Du zugreifst. Das ist doch einer der Haupt-Schritte bzw. es gibt einen Querverweis zur Freigabe auf dem Mac, weil das nur ein mittelbarer Teil ist.
Wenn Du Dich nicht auskennst, dann geh doch wenigstens Schritt für Schritt vor, hake die Schritte ab. und sag uns, welche Optionen Du verwendest bzw. wo Du scheiterst (wenn es eine direkte Fehlermeldung innerhalb der Schrittfolge gibt).
 
Problem gelöst.

Ich habe im Router alle mobilen Geräte untereinander freigegeben.

Und habe in den Systemeinstellungen den Vollzugriff auf die iMac-Festplatte erlaubt. Außerdem den Zugriff mit dem SMB-Protokoll aktiviert.

Mein Freund konnte sich dann vom iPhone und iPad mit dem iMac verbinden und auf die Dateien auf dem iMac zugreifen.

Der Gastzugang auf den iMac machte noch Zicken, aber der wurde auch nicht mehr unbedingt benötigt und macht manchmal in meinem Heimnetz und Büro auch Probleme.

Mein Freund konnte somit nun Dateien auf den mobilen Geräten ändern und aktualisieren und dies wurde dann auf dem iMac übernommen und vice versa.

Danke für Eure Hilfe!
 
Zurück
Oben Unten