USB Festplatte über WLAN Router ins Netzwerk bringen

reztreh

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.01.2012
Beiträge
132
Reaktionspunkte
8
Hallo, habe hier einen wlan Router TP LINK TL-WR842ND mit USB schnittschtelle. Hier kann man entweder einen Drucker oder eine Festplatte anschließen. Das hab ich getan, also ne externe hdd. Im Menü des routers wird sie auch angezeigt und ich kann hier Benutzer erstellen oder FTP Ordner etc. Leider habe ich einfach keinen Zugriff zur Platte. Sie wird nicht unter Netzwerk im Finder angezeigt und auch über den Browser geht's nicht.
Hab alles so eingerichtet wie es in der Anleitung des routers stand. Hab auch google bemüht aber immer nur das selbe gefunden, im grunde das selbe was in meiner Anleitung steht. Was mache ich falsch?:(

Nutze ein Aktuelles MBA mit 10.7.2

Ins Internet komme ich übrigens problemlos.

Danke für eure Hilfe.
 
Hi reztreh,

hast Du es mal mittels FTP probiert? Also FTP://192.168.1.1 (in der Annahme, das 192.168.1.1 die IP des Routers ist) in die Browserzeile eingegeben?
Den TP Link kenne ich leider nicht. Aber ich meine, dass es bei der Fritzbox so geht.

Gruß,
Stacki
 
Ja hab ich versucht. Entweder passiert nix oder ich kann Benutzer und Kennwort eingeben. Dann sagt er das es diese Freigabe nicht gibt.
 
Gibt es eine Standard- Freigabe? So in der Art "adimin" oder "user" ? Funktioniert die?
 
Also es gibt standard Accounts. Aber auch damit kann ich mich nicht anmelden.
 
Dafür gibt es auf diesem Router vier Menüs: Storage Sharing, FTP Server, Media Server, Print Server und User Accounts.
Unter letzterem legst du dir erst mal einen Benutzer an, es kann ja der gleiche wie auf dem Mac sein, anderes Passwort halt.

Unter Storeage Sharing stellst du erst mal das ein was du überhaupt im Netzwerk "sehen" willst.

FTP Zugriff hast du selbstverständlich auch nur dann wenn der Server aktiviert wurde.
Zugriff auch von der Internetseite her möglich, Vorsicht!

Das Filesystem deiner USB-Festplatte ist FAT32 oder NTFS, was anderes kennt dieser Router nicht.
Damit ist dann auch klar das der Zugriff vom Mac aus smb://ip-adresse-des-Routers/Freigegebener-Order lautet..

Wenn du das alles hast - darf der Router auch neu gestartet werden damit alle Änderungen aktiv werden.
 
Ja, es hat alles geklappt! Der Router musste mal Neugestartet werden. Hatte bisher immer nur den Dienst neugestartet. Kann ich denn jetzt den FTP im Router anschalten? oder wie schaffe ich es vielleicht übers internet selbst drauf zuzugreifen? wäre ja auch nett.
Ach ja, wie schaff ich es denn jetzt, dass Mac OS jetzt beim Neustart automatisch eine Verbindung herstellt?

Aber bis hierhin schonmal DANKE!
 
>Kann ich denn jetzt den FTP im Router anschalten? oder wie schaffe ich es vielleicht übers internet selbst drauf zuzugreifen? wäre ja auch nett.

Wie das geht steht in der Anleitung deines Routers..
Man -kann- darauf auch vom Internet aus zugreifen - wenn man das so einstellt.

VORHER würde ich mir aber Gedanken über das machen auf das man dann vom Internet aus zugreifen kann!
Vor allem aber WER das dann das alles kann..!

>Ach ja, wie schaff ich es denn jetzt, dass Mac OS jetzt beim Neustart automatisch eine Verbindung herstellt?

Das Laufwerk vom Router erscheint auf dem Desktop wenn es aktiv ist.

Systemeinstellungen -> Benutzer & Gruppen -> Anmeldobjekte.
Das Router-Laufwerk per Drag & Drop in die Anmeldeobjekte legen.
 
Also, es funktioniert jetzt soweit alles. Auch übers Internet kann ich auf die Platte zugreifen. Kann ich hier irgendwie für Schutz vor ungewolltem Zugriff sorgen außer mit Benutzer und Passwort? Gibt's eine Möglichkeit zu sehen ob jemand auf die Platte zugreift? Der router bietet hier keine Möglichkeiten.
Das mit den anmeldeobjekten klappt nicht. Sagt immer nach Neustart das er keine Verbindung herstellen konnte.
Wenn ich über Server verbinden eine Verbindung zur Platte hergestellt habe, muss in sie dann vorm runterfahren manuell trennen?
Wenn das mit den anmeldeobjekten doch mal klappen sollte und ich dann nicht im eigenen WLAN bin, z. B. Unterwegs, rattert er sib dann nen Wolf beim hochfahren weil er die Platte sucht?
Kenne das alles bisher nur von Windows. Da war's kein Problem wenn die Platte nicht da war. Für den Nutzer wirkte es fast so als wäre der ordner lokal. Dazu fällt mir noch ein dass es alles etwas langsam ist mit der Platte, also wenn ich Ordner öffne dauert es teilweise mehrere Sekunden bis er den inhalt anzeigt. Videos z. B. Kann ich aber problemlos von der Platte öffnen, sogar übers Internet.
Eins noch, hat man eine Möglichkeit die Platte bei nichtbenutzung in Stand by zu versetzen? Sonst drehen sich die ganze zeit die Platten. Das kostet strom und ist bestimmt für das Laufwerk nicht förderlich. Will sie aber auch nicht ständig von Hand ein und ausschalten, da sie ja auch von unterwegs benutzt werden soll.
 
>Kann ich hier irgendwie für Schutz vor ungewolltem Zugriff sorgen außer mit Benutzer und Passwort?

Bei "günstigen" Routern eher weniger. Warscheinlich geht nicht mal das verschlüsseln der Festplatte.
Ansonsten gibt es beim Zugriff ftp eben nur den Usernamen und das Passwort.

>Gibt's eine Möglichkeit zu sehen ob jemand auf die Platte zugreift? Der router bietet hier keine Möglichkeiten.

Kaum, sofern der Router das nicht protokolliert.

>Das mit den anmeldeobjekten klappt nicht. Sagt immer nach Neustart das er keine Verbindung herstellen konnte.

Wenn es so nicht geht kann man sich mit dem unter Mac OS X vorhandenen Automator ein Progrämmchen
bauen das dieses Laufwerk bei jedem Start automatisch sucht und mountet.

https://www.macuser.de/forum/f30/startskript-laufwerk-mounten-519439/
https://www.macuser.de/forum/f21/nas-automatisch-mounten-368305/
http://www.mac-forums.com/forums/os...454-login-script-mount-smb-drive-desktop.html
http://www.1986.ch/?p=1476

>Wenn ich über Server verbinden eine Verbindung zur Platte hergestellt habe, muss in sie dann vorm runterfahren manuell trennen?

Braucht man eigentlich nicht.

>rattert er sib dann nen Wolf beim hochfahren weil er die Platte sucht?

Kommt darauf an wie voll diese Festplatte ist und wie schnell oder langsam die Verbindung ist.

>Eins noch, hat man eine Möglichkeit die Platte bei nichtbenutzung in Stand by zu versetzen?

Wenn dein Router diese Einstellung nicht bietet.. sieht das eher schlecht aus.
 
Kann ich hier irgendwie für Schutz vor ungewolltem Zugriff sorgen außer mit Benutzer und Passwort?

FTP sollte man für private Daten nicht mehr verwenden - es ist ein unverschlüsseltes Protokoll und es lassen sich wenn man sich die Mühe macht im Klartext Benutzer, Kennwort und die Daten mitlesen.
 
FTP sollte man für private Daten nicht mehr verwenden - es ist ein unverschlüsseltes Protokoll und es lassen sich wenn man sich die Mühe macht im Klartext Benutzer, Kennwort und die Daten mitlesen.

Das außerdem..
 
Zurück
Oben Unten