USB-Board im MacBook Air tauschen

Frage mich nur wie das passiert ist, einfach ein fehlerhaftes Board erwischt oder mein Fehler in der Nutzung.

sieht für mich so aus, dass die Buchse am Kabel das verursacht hat. Dort könnte etwas wie ein hartes Teilchen, Snadkorn oder öhnluch drin gewesen sein, dass dann beim Einschieben, die Kontakte der Platine zerstört / kurzschließt.

Auch wenn eine HDMI-Buchse/Stecker fragiler aufgebaut ist, als eine USB-C-Buchse/Stecker, ich habe mal mit einem HDMI-Kabel mit Mini-Stecker zwei Mini-HDMI-Buchsen ruiniert. Da war auch ein Kontakt-PIN in der Buchse zerstört. Grund war, dass im Stecker an der entsprechenden Stelle der Kontakt aufgebogen war (warum weiß ich nicht) und das dann auch die Buchse in Mitleidenschaft gezogen hat.

Ich würde daher auch die Stecker an den Kabel begutachten und zu reinigen versuchen ggf. die Kabel tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So viele Möglichkeiten, mag auch etwas völlig anderes gewesen sein. Puste wohl häufiger mal mit meiner Giottos Rocket in Buchsen und Stecker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update, habe nun das Board getauscht und ich denke, es war auch notwendig. Leider ist das Foto vom alten Board nicht sehr gut aber irgendwie sind da die Kontakte nicht richtig gewesen.

Anhang anzeigen 438667
Die jeweils 4te Leitung von Aussen ist laut Schema für Spannung.
Da war vllt. zu viel Hitzeentwicklung beim Laden, mit Ab-/Verschmelzen von Material.
War das der USB-C Anschluss, über den Du das MBA vorwiegend geladen hast?
 
Die jeweils 4te Leitung von Aussen ist laut Schema für Spannung.
Da war vllt. zu viel Hitzeentwicklung beim Laden, mit Ab-/Verschmelzen von Material.
War das der USB-C Anschluss, über den Du das MBA vorwiegend geladen hast?
Ja. Habe mir vorgenommen in Zukunft hier etwas mehr Abwechslung in die Nutzung zu bringen.
 
Ja. Habe mir vorgenommen in Zukunft hier etwas mehr Abwechslung in die Nutzung zu bringen.
Vllt auch Laden nur mit original Apple-Netzteil.
Das nimmt zwar die Versatilität von Schnellladen über USB-C aber schützt vor eventuelle Überspannungen ...
 
Bisher habe ich das Original-Netzteil, ein 30 Watt, 45 Watt und 65 Watt Netzteile von Anker benutzt. Letzteres ist vor allem für unterwegs.
 
Bisher habe ich das Original-Netzteil, ein 30 Watt, 45 Watt und 65 Watt Netzteile von Anker benutzt. Letzteres ist vor allem für unterwegs.
Kommt ja original mit 30W Netzteil. Vllt hat eine Netzteile mit höhere Wattzahl
und Anschluss eines zusätzlichenVerbrauchers am 2. USB-C Port nicht richtig den Stromdurchfluss reguliert,
und der Lade-USB-C-Port ist heiss geworden und verschmurgelt.
Wenn Du die USB-C Stecker den Netzteilen zugeordnet hast, würde ich mal die MBA-seitigen Stecker auf Verfärbungen untersuchen,
um den schuldigen zu finden.
 
Die sehen alle in Ordnung aus. Sehe keine Verfärbungen oder ähnliches, an keinem Stecker.
 
Die sehen alle in Ordnung aus. Sehe keine Verfärbungen oder ähnliches, an keinem Stecker.
Auch gut.
Würde nach der Erfahrung aber eher bei dem 30W Netzteil bleiben.
Aber wo der Austausch der USB-C Ports relativ günstig ist, mich vllt wg der Netzteile auch keine Kopf machen ...
 
Ich werde jedenfalls ein Blick darauf haben und nicht immer den gleichen Port zum Laden benutzen.
 
Zurück
Oben Unten