Umstieg mit Windows 7 von Bootcamp auf Parallels 7

tchintchie

Mitglied
Thread Starter
Registriert
10.05.2005
Beiträge
38
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!

Ich betreibe auf meinem MBP early 2011 über Bootcamp Windows 7 (läuft auch so weit so gut). Diese Partition habe ich damals zu Schulzwecken eingerichtet. Mittlerweile hat sich jedoch herausgestellt, dass ich 99% der Arbeiten auch auf Mac machen kann was die Partition ziemlich überflüssig macht.
Nun habe ich mir Parallels 7 besorgt und dort gleich mein Windows 7 von Bootcamp importiert. Hat alles tadellos geklappt und läuft soweit auch ganz gut.
Nun meine Frage: kann ich jetzt meine Bootcamp Partition wieder entfernen oder wird dann auch das virtuelle Windows auf Parallels gelöscht? Ich habe hier im Forum schon den umbekehrten Fall gelesen und scheinbar passiert dem Bootcamp nix wenn man Windows nur auf Parallels löscht. Aber geht das auch umgekehrt?
Muss mir Windows leider wegen ein, zwei Progrämmchen behalten darum meine Frage.

danke schon mal im Voraus
lg
 
Kommt drauf an, wie Du die VM angelegt hast.
Wenn Du über "neu" die Bootcamp-Partition importiert hast, wird diese auch benötigt.
Hast Du das über "Importieren" gemacht, benötigst Du die Partition nicht mehr.
Schau mal, wie groß das File der VM ist.
Ist es nur ein paar MB groß, benötigst Du Bootcamp.
Ist es so groß wie die Partition, ist es eine eigenständige VM.
 
Bootest du per Parallels einfach die BC Partition oder hast du sie wirklich importiert? D.h. eine virtuelle Maschine aus der BC Partition erstellt?
 
ich hab grad nachgeschaut: filesize 270mb
bin mir eben nicht ganz sicher WIE das importiert wurde. beim ersten start von parallels gabs da jedenfalls so eine option "Windows von Bootcamp importieren". Ob er das jetzt komplett importiert hat oder nur aufs Bootcamp zugreift weiss ich eben nicht. Würde ein kompletter Import zu der Dateigrösse von 270mb passen? Zur Info: ich hatte nur die nötigste software auf meiner Win7 Partition installiert
 
Kann ich eigentlich die Bootcamp-Partition nachtraeglich in eine komplette VM wandeln? Ich boote so gut wie nie nativ Windows und moechte die BC-Parition loeschen.
Im Moment habe ich Parallels 6 installiert.
 
Ja, musst die BC Partition (wie von LosDosos beschrieben) in eine VM importieren.

Nur nochmal um Missverstaendnisse zu vermeiden. Im Moment habe ich nur Bootcamp importiert. Wenn ich also unter Datei/Importieren gehe und den Anweisungen folge, importiere ich die gesamte BC-Partition, ja? Was passiert mit der bisherigen VM, die ich als BC habe? Bleibt die bestehen?
Es geht mir darum, weil ja bei einer neuen VM die Umgebung geaendert wird und ich u.U. Windows erneut registrieren muss.
 
Wenn ich also unter Datei/Importieren gehe und den Anweisungen folge, importiere ich die gesamte BC-Partition, ja?

Schau halt mal ins Handbuch.
Ich nutze VMWare Fusion und habe keine Ahnung über welchen Menüpunkt genau das bei Parallels geht.

Was passiert mit der bisherigen VM, die ich als BC habe? Bleibt die bestehen?

Dachte du bootest immer die BC Partition und hast keine VM erstellt... :kopfkratz:

Es geht mir darum, weil ja bei einer neuen VM die Umgebung geaendert wird und ich u.U. Windows erneut registrieren muss.

Das musst du abklären; sollte sich aber im Manual finden lassen.
 
Wenn ich also unter Datei/Importieren gehe und den Anweisungen folge, importiere ich die gesamte BC-Partition, ja? Was passiert mit der bisherigen VM, die ich als BC habe? Bleibt die bestehen?
Ja, die alte VM bleibt zusätzlich bestehen und so kannst Du eine eigenständige VM erstellen, die nicht mehr auf die Bootcamp-Partition zugreift.
(Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob die dann auch neu registriert werden muss)
 
Ich sagte, ich boote Windows fast nie nativ. Eine BC-importierte-VM habe ich natuerlich, sonst haette ich kein Parallels.

Solche "Spezialfaelle" werden im Handbuch nicht aufgefuehrt.
 
Ja, die alte VM bleibt zusätzlich bestehen und so kannst Du eine eigenständige VM erstellen, die nicht mehr auf die Bootcamp-Partition zugreift.
(Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob die dann auch neu registriert werden muss)

Wenn das so ist, denke ich schon, dass man Windows erneut registrieren muss. Ansonsten koennte ich ja die VM beliebig vervielfachen.
Erkennt Windows die veraenderte Umgebung an der MAC-Adresse oder an anderen Parametern? Ich werde zwar die alte VM loeschen, aber muesste halt erst Windows deaktivieren und in der neuen VM es ggf. wieder aktivieren, Hotline anrufen etc.
 
Jupp, bin mir fast sicher..
(Aber nur fast)
 
so hab jetz Win7 defnitiv komplett vom Bootcamp importiert. das ganze hat jetz ca. 26gb an grösse. trotzdem wird in windows (im parallelbetrieb) die C: platte immer noch als C:/Bootcamp bezeichnet. ist das unbedenklich oder soll ich mit dem löschen der partition noch warten??
 
trotzdem wird in windows (im parallelbetrieb) die C: platte immer noch als C:/Bootcamp bezeichnet.

Die heißt halt so und Bootcamp so und wenn du die Partition importierst, werd der Name logischerweise auch für die VM übernommen.
Das tut nichts zur Sache.

Solche "Spezialfaelle" werden im Handbuch nicht aufgefuehrt.

http://download.parallels.com/desktop/v5/docs/de/Parallels_Transporter_Users_Guide/30980.htm
 
funktioniert das bootcamp in eine vm importieren auch wenn ich vom macbook pro eine vm erstelle und die dann auf dem macbook air laufen lassen will?
 
Sondern?
ich hatte bis vor zwei Wochen auch P7..
 
so hab jetz Win7 defnitiv komplett vom Bootcamp importiert. das ganze hat jetz ca. 26gb an grösse. trotzdem wird in windows (im parallelbetrieb) die C: platte immer noch als C:/Bootcamp bezeichnet. ist das unbedenklich oder soll ich mit dem löschen der partition noch warten??


ich hab auch mal drüber nachgedacht, aber welchen sinn macht es denn, eine so grosse vm auf der platte zu haben, wenn die bootcamp partition den gleichen platz wegnimmt? dann kannst du die partition ja direkt lassen.
 
Zurück
Oben Unten