Umlaute Datei ändert sich automatisch

JensM80

Registriert
Thread Starter
Registriert
25.05.2016
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo,
habe ausversehen am deutschen Mac eine Datei mit Ü geschrieben
(ändern geht nicht da zich Verknüpfungen)
und am Mac in Spanien macht der immer aus dem Ü ein ÄI.
Was kann man da tun?

1) kann ich dem spanischen Mac das Ü im Zeichensatz hinterlegen/speichern?
2) externe anders Formatierte Festplatte nutzen?
3) oder kann man El Capitan anderweitig beibringen Dateinamen / Verzeichnisse nicht automatisch
zu ändern?
 
Das ist das Problem an Sonderzeichen in Dateinamen. Sie sind nicht in jeder Sprache und auch nicht jedem Zeichensatz enthalten. Deshalb nützt es Dir nicht, es über einen Shortcut anzulegen.

Die Änderungen erfolgen deshalb (höchstwahrscheinlich) mangels Zeichen im Zeichensatz.

Du könntest die Systemsprache auf Deutsch umstellen oder die Dateien und Verzeichnisse umbenennen. Ein deutsch lokalisiertes System auf einer externen Platte geht natürlich auch.

Einen Zeichensatz kann man meines Wissens nicht einfach so erweitern.

Willkommen im Forum :).
 
Wenn im Zeichensatz ein Ä vorhanden ist, müsste doch auch das Ü vorhanden sein. Wer bastelt denn Zeichensätze mit nur einem Umlaut?
An der Systemsprache sollte es nicht liegen, es sei denn Apple hat da wieder was vermurkst mit El Capitan. Man kann mit deutscher Systemsprache ja auch Dateinamen in jeder beliebigen Sprache, auch in Nichtlateinschrift, vergeben. Ohne Probleme. Jedenfalls bisher.

Edit: Wie kommt denn die Datei vom einen auf den anderen Mac? Per Cloud, FTP, Stick, über eMail?
 
Es werden für Dateinamen und Verzeichnisse doch nur die in der eingestellten Systemsprache vorhandenen Zeichen dargestellt, oder nicht?

Dieses ÄI scheint ein spanisches Sonderzeichen zu sein, das wohl statt des Ü dargestellt wird.
 
Ja das olle Zeichensatzdilemma und das in UTF-Zeiten :eek:

Mein Tipp wegen der Links:

(1) Benenne die Datei einfach um
PHP:
mv tüst.txt tuest.txt

(2) Damit die alten Links funktionieren leg einen Link dafür an
PHP:
ln -s tuest.txt tüst.txt
So ist die Datei unter beiden Namen verfügbar (alt und neu)

(3) Entferne nach und nach die alten Links und aktualisiere sie auf das neue Ziel

(4) Wenn Du sicher bist das kein alter Link mehr existiert entferne den symbolischen Link tüst.txt
 
Die Dateinamen in in HFS+ sind eigentlich UTF-16. Das sollte also grundsätzlich kein Problem sein. Allenfalls liegt das wirklich an der Art und Weise, wie die Datei von einem System zum anderen kommt.
 
vielen Dank.
Per FTP Download ZIP wurde die Datenbank zugeschickt.
Es ist eine komplexe FileMaker Datenbank mit ca. 30 Dateien.
Hatte die in Deutschland erstellt und sie ist auch schon auf
Windows Rechnern in Spanien und Argentinien im Einsatz,
nur die erste Mac OS X Einrichtung in Spanien macht jetzt sowas.
OK, muß dann wohl ein paar Tage Arbeit investieren und
alle Verknüpfungen und Buttons ändern.
 
was ist wenn der Kunde die Datenbank von einer externen Festplatte (anders formatiert)
einsetzt? geht dies ggf.??
 
habe jetzt alle Felder und Dateinamen, Verknuepfungen, Scripte und Menuefelder geaendert und alle Umlaute raus.
Ich dachte dies ist ein/zwei Wochen harte Arbeit, aber ging doch viel schneller DANK FILEMAKER
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten