UGREEN DXP2800 Praxis Fragen

trophy

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.06.2007
Beiträge
1.185
Reaktionspunkte
157
Ich plane den Kauf der 2-Bay UGREEN DXP2800 mit 2x 22TB WD RED PRO Platten. Bevor ich einen Denkfehler mache... Im RAID 1 Modus kann ich die vollen 22TB auf der einen Platte nutzen, die 2. Platte spiegelt dann 1:1 die Daten, richtig?

Soweit ich recherchiert habe, kann ich mit dem System dann neben einem Datengrab auch Time Machine Backups laufen lassen.

Die 2. Platte ist dann ja ein vollwertiges Backup. Im Grunde empfiehlt es sich dann nur ein 2. Backup ab und zu durchzuführen und an einem anderen Ort (Nicht im gleichen Haus) zu lagern, korrekt?

Zuletzt noch eine Frage zu eigenen iPhone Videos. Die liegen dann auch auf der NAS. Per HDMI-Kabel kann man ja die Videos direkt am TV anschauen. Angenommen ich habe 20 Einzelvideos - könnte man die nahtlos nacheinander abspielen oder müsste ich die z. B. per iMovie zuerst zusammenschneiden zu einem Film?

Sorry für die Basisfragen, ist mein 1. NAS... Danke vorab!
 
Die 2. Platte ist dann ja ein vollwertiges Backup
Nein, das ist es nicht. Es ist intern und wird laufend überschrieben. Das heißt kein Schutz gegen versehentliches Löschen, Hardwareschäden etc.

Im Grunde empfiehlt es sich dann nur ein 2. Backup ab und zu durchzuführen und an einem anderen Ort (Nicht im gleichen Haus) zu lagern, korrekt?
Nein, das Backup sollte stetig und häufiger stattfinden.
 
Nein, das ist es nicht. Es ist intern und wird laufend überschrieben. Das heißt kein Schutz gegen versehentliches Löschen, Hardwareschäden etc.


Nein, das Backup sollte stetig und häufiger stattfinden.
Danke, OK, aber angenommen eine der beiden Platten fällt aus habe ich auf der anderen noch komplett alle Daten, das reicht mir persönlich...
 
Ja, dem ist so.
Wenn Du aber, wie schon geschrieben wurde, Daten selbst löschst, sind die auf beiden Platten weg.

Backup ideal wäre:
Eine Patte am Nas, die täglich sichert und (je nach Sicherheitsbedürfnis) eine zweite, die woanders gelagert wird.
TM-Backups braucht man nicht unbedingt sichern, das sind ja eh schon Backups.
 
Danke, OK, aber angenommen eine der beiden Platten fällt aus habe ich auf der anderen noch komplett alle Daten, das reicht mir persönlich...

Viel häufiger als ein Ausfall einer Platte ist es, dass man irgendwann mal feststellt, dass eine Datei nicht mehr da ist, dass man eine alte Version einer Datei braucht oder dass man versehentlich die Nachfrage "soll wirklich gelöscht" werden zu schnell mit "ja" beantwortet hat.

Gegen all das hilft ein RAID überhaupt nicht.
 
Zuletzt noch eine Frage zu eigenen iPhone Videos. Die liegen dann auch auf der NAS. Per HDMI-Kabel kann man ja die Videos direkt am TV anschauen. Angenommen ich habe 20 Einzelvideos - könnte man die nahtlos nacheinander abspielen oder müsste ich die z. B. per iMovie zuerst zusammenschneiden zu einem Film?
Ich habe bisher noch keine eigenen Erfahrungen mit UGreen - noch läuft meine Synology.
Aber:
So wie ich deren Webseite verstehe, ist der HDMI-Port nicht nur für Videos gedacht, sondern kann das komplette Betriebssystem des NAS darstellen.
Dann bräuchte man zur Steuerung noch Maus und Tastatur - dann kann man das NAS gleich über den Browser eines Rechners steuern...

Hast Du einen halbwegs aktuellen (Smart-)TV oder eine Apple TV oder ähnliches?
Dann würde ich das NAS (auch aus akustischen Gründen) nicht direkt am Fernseher aufstellen (HDMI-Kabel haben ja im Gegensatz zu Netzwerkkabeln eine begrenzte Länge), sondern eher am Router oder so.
Die Videos kannst Du dann im NAS als Multimedia-Share (DLNA oder ähnliches) freigeben und der Fernseher / die ATV / der Amazon-Stick zieht sich die Filme dann übers LAN. Da kannst Du die dann auch nacheinander abspielen lassen, ohne ein Videoschnittprogramm nutzen zu müssen.
Zwischen den Videos wird es wohl kleine Pausen geben, aber das hängt von Deiner Netzgeschwindigkeit ab.
 
Ah Danke Euch! Auch gute Idee mit den Videos. Apple TV 4K läuft hier. I habe leider nur ein 1GbE-Netzwerk. Mal sehen wie lange die Videos laden.

Letztendlich brauche ich eine 18-22 TB Speicherlösung die im LAN hängt für den Zugriff von meinem Mac als Datengrab und TM Backup. Bearbeitet wird das Projekt am Mac mini und wenn fertig auf dem Speicher abgelegt. Wegen der Lautstärke möchte ich keine Lösung im Büro wo der Mac mini steht. Raid 1 ist mir in der Tat etwas zu gefährlich, wenn ich versehentlich lösche... Wäre da nicht eine 1-Bay Lösung von Synology besser an der eine große externe Festplatte hängt die regelmäßig sichert? (Geht das automatisch?)

Oder habt ihr eine andere Idee für meinen Fall?
 
ATV ist doch super und 1GBE reicht auch dicke!

Raid ist auf jeden Fall sinnvoll, aber eben keine Datensicherung gegen versehentliches Löschen.
Aber es sichert einen Festplattenausfall ab.
Ideal ist:
Raid plus Backup auf USB-Platte...

Eventuell fährst Du günstiger, wenn Du ein 4-Bay-Nas und dafür kleinere Platten kaufst.
Bei Raid 1 verlierst Du 50% der verbauten Speicherkapazität.
Bei Raid 5 sind es nur zwischen 25% und 33%, je nach Anzahl der Platten.

Rechne Dir das mal durch:

2-Bay Nas plus 2x22TB HHD (entspricht 22 TB nutzbarem Platz) vs.
4-Bay Nas plus 3x12TB HDD (entspricht 24 TB nutzbarem Platz).
Du kannst auch folgende Kombi nehmen:
4-Bay Nas plus 4x8TB HDD (entspricht ebenfalls 24 TB nutzbarem Platz).
Ich würde aber eher ab 12TB einsteigen, da Platten ab 12TB i.d.R. Platten Helium-gefüllt sind und damit leiser und effizienter laufen.
Auch hast Du so noch einen Slot frei für zukünftige Erweiterungen.
Weiterhin ist die Ausfallwahrscheinlichkeit von drei Platten geringer als die von vier.
Aber wenn es am Geld hängt, wäre das auch eine valide Option.

WD RED Pro muss es auch nicht unbedingt sein - es reichen die WD Red PLUS (NICHT die normalen WD Red nehmen!!!) oder Seagate IronWolf (ohne Pro).
 
Ich habe mein anfängliches RAID 1 auch aufgelöst und zu JBOD gemacht, also einfach 2 unabhängige Platten. Das WD Betriebssystem bietet die Option, die eine Platte auf die andere inkrementell zu sichern. Gibt es bei dir bestimmt auch.
 
Letztendlich brauche ich eine 18-22 TB Speicherlösung die im LAN hängt für den Zugriff von meinem Mac als Datengrab und TM Backup. Bearbeitet wird das Projekt am Mac mini und wenn fertig auf dem Speicher abgelegt. Wegen der Lautstärke möchte ich keine Lösung im Büro wo der Mac mini steht. Raid 1 ist mir in der Tat etwas zu gefährlich, wenn ich versehentlich lösche... Wäre da nicht eine 1-Bay Lösung von Synology besser an der eine große externe Festplatte hängt die regelmäßig sichert? (Geht das automatisch?)

Oder habt ihr eine andere Idee für meinen Fall?
Raid 1 finde ich nicht gefährlich, ein Backup deines NAS brauchst Du sowieso, egal ob mit oder ohne Raid. Mir sind schon 2 mal Platten verreckt und ich war froh ein Raid zu haben, denn ich konnte weiterarbeiten. Eine Restore von 22TB auf dein NAS dauert Tage ohne Zugriff auf die Daten
 
Ich hab grad selbst mal den Preisvergleich angeworfen:

DXP2800 mit 2x 22TB WD RED Pro 1357,99€

DXP4800 mit 3x 12TB WD RED Plus 1218,99€

Die 140€ Differenz kannst Du dann in eine Backup-Platte investieren...
;)
 
ch plane den Kauf der 2-Bay UGREEN DXP2800 mit 2x 22TB WD RED PRO Platten.
warum WD Red Pro? Die Straßenpreise für das Modell liegen bei 540 Euro/Stück. Eine Toshiba MG11ACA mit derselben Kapazität ist schneller und fast 200 Euro pro Stück günstiger (!) - 364 Euro. Und Ugreen muss es auch nicht sein, in Punkto GUI ist das gegen Synology ein Rückschritt, wenn Du jetzt eine Syno mit DS7.2 hast, evtl. sogar ein gravierender. Ugreen hat gerade erst angefangen, dafür sind sie recht weit, aber keinesfalls auf Augenhöhe. Warum Ugreen im Augenblick so in aller Munde ist, ist neben der möglicherweise durch Werbebudget gepushten Darstellung in Social Media durch Influencer die Hardware mancher Modelle, die für Poweruser interessantere NAS-OS erlauben (OMV, unRAID, TrueNAS).
Im RAID 1 Modus kann ich die vollen 22TB auf der einen Platte nutzen, die 2. Platte spiegelt dann 1:1 die Daten, richtig?
in RAID1 steht die Hälfte der Kapazität netto zur Verfügung, das ist richtig
Die 2. Platte ist dann ja ein vollwertiges Backup.
nein! Es sollte zu jedem Zeitpunkt eine vollwertige synchronisierte Kopie sein, erfüllt aber die Anforderungen an ein Backup nicht. Als Faustformel gibt es die 3-2-1-Regel. Aber minimal sollte das Backup nicht ständig im Zugriff sein und zumindest als Tatsache an sich gegen die häufigsten Benutzerfehler schützen. Löscht Du eine Datei auf dem NAS, ist sie weg.
Im Grunde empfiehlt es sich dann nur ein 2. Backup ab und zu durchzuführen und an einem anderen Ort (Nicht im gleichen Haus) zu lagern, korrekt?
schau Dir den Link an!
Erstelle eine Anforderung: was wäre, wenn Du welche Daten verlörest? Dann summiere das auf und packe auf das NAS noch einen/zwei Datenträger für regelmäßiges Datenbackup. Wenigstens eine Kopie woanders zu lagern mag je nach Anforderung eine sinnvolle Sache sein.
Zuletzt noch eine Frage zu eigenen iPhone Videos. Die liegen dann auch auf der NAS. Per HDMI-Kabel kann man ja die Videos direkt am TV anschauen. Angenommen ich habe 20 Einzelvideos - könnte man die nahtlos nacheinander abspielen oder müsste ich die z. B. per iMovie zuerst zusammenschneiden zu einem Film?
soweit kenne ich Ugreen nicht. Wenn das vergleichbar zu Qnap ist, die auf vielen ihrer NAS auch HDMI-out anbieten, dann gibt es eine spezielle Software, die den Output nutzt. Auch kann man sich darüber einloggen. Aber wenn Du fragst, ob das besonders benutzerfreundlich ist, wenn man das mal gegen ein Apple TV hält, dann nein. Ich würde letzteres gerade für iPhone-Videos immer bevorzugen. Schau Dir unbedingt in dem Zusammenhang Plex an.
 
Wäre da nicht eine 1-Bay Lösung von Synology besser an der eine große externe Festplatte hängt die regelmäßig sichert? (Geht das automatisch?)

Oder habt ihr eine andere Idee für meinen Fall?
ja, ein Zwei-Bay-Synology mit dem Standard-Backup-Applikation von Synology.
 
Zwei-Bay macht bei dem angestrebten Speichervolumen von 18-22TB keinen Sinn, wie bereits vorgerechnet.

warum WD Red Pro?

Weil der TE davon ausgegangen ist, seinen Speicherplatzbedarf mit einen 2-Bay-Nas "stillen" zu müssen.
Die WD RED Plus gibt es nicht mit 22TB.
Wie schon geschrieben:
Mit einem 4-Bay fährt er besser...

Und Ugreen muss es auch nicht sein, in Punkto GUI ist das gegen Synology ein Rückschritt, wenn Du jetzt eine Syno mit DS7.2 hast, evtl. sogar ein gravierender.
Was das OS angeht, hast Du Recht - die Hardware von UGREEN ist allerdings deutlich besser als alles, was Synology in dem Segment anbietet.

nein! Es sollte zu jedem Zeitpunkt eine vollwertige synchronisierte Kopie sein, erfüllt aber die Anforderungen an ein Backup nicht. Als Faustformel gibt es die 3-2-1-Regel. Aber minimal sollte das Backup nicht ständig im Zugriff sein und zumindest als Tatsache an sich gegen die häufigsten Benutzerfehler schützen. Löscht Du eine Datei auf dem NAS, ist sie weg.
Siehe.
Und.
 
Die WD RED Plus gibt es nicht mit 22TB.
habe ich nirgendwo behauptet; *DU* bist in die Richtung abgebogen. Ich hatte die Toshiba MG11ACA erwähnt, wenn es schon um Geldsparen gehen würde.
Zwei-Bay macht bei dem angestrebten Speichervolumen von 18-22TB keinen Sinn
das entscheidet der TE. Es gibt Argumente dafür und dagegen (Platz und Energie wären zwei wichtige Punkte).

Was das OS angeht, hast Du Recht - die Hardware von UGREEN ist allerdings deutlich besser als alles, was Synology in dem Segment anbietet.
das mag sein, aber ein Gesamtsystem braucht immer eine Software. Wie ich schon schrieb, die DXP4/6/8800 (Plus/Pro) sind erst dann richtig interessant, wenn man sie mit potenter(er) Software füttert.

Wobei ich Dir beipflichten würde, mit 4Bay ist man flexibler. Aber das Gerät ist dann auch doppelt so teuer. Die Rechnung mit RAID5, die Du aufmachst, ist meines Erachtens nur halb valide - erstens, weil 12TB-HDDs im Vergleich überproportional teuer sind (~250 Euro/Stück); der Preis pro TB-Sweetspot liegt derzeit bei 18-20TB. Und zweitens, weil man ein RAID5 mit mdraid ziemlich lahm aufbaut. Jeglicher Wartungsprozess dauert Ewigkeiten, vor allem bei der Größe. Deshalb bin ich auf zfs gewechselt, mdadm bei solchen Laufwerksgrößen halte ich für nicht vertretbar bei der großen Zeitspanne, bis ein Resilvering fertig wäre.
Aber gut, weitergedacht für den TE wäre dann halt nicht mehr Einsteigerecke und bei den Fragen sucht er wohl eher was von der Stange und möglichst einfach.

Lieber @trophy - was hast Du denn derzeit für ein NAS? Wenn das schon ein 4Bay wäre und Du nur 2 Bays nutzt, kannst Du ja zwei weitere HDDs einbauen, dann vielleicht auch die kleineren ersetzen... übrigens: wenn man ein NAS hat, dann hat man relativ bald ein zweites. Weil das einfach Sinn macht.
 
Im Sinne des Thread-Erstellers (der Erstellerin?) möchte ich mich hier nicht in technisch recht komplexen Diskussionen verlieren.
Es ist sein/ihr erstes NAS und gemessen an dem, was ich bisher hier von @trophy gelesen habe, würde ich dazu raten wollen, die Entscheidung für ein 2-Bay-Nas aus Kostengründen nochmal zu überdenken.
Ob da am Ende nun NUGreen oder Synology und WD oder Toshiba an den gekauften Produkten dran steht, ist - glaube ich- erstmal relativ egal.

Beide Hersteller liefern gute Produkte, die die genannten Forderungen mehr als erfüllen.
 
Zurück
Oben Unten