Truecrypt 5.0 für OSX released

nee ist nicht im Speicher, der Harken ist weg, und auch nach einem Neustart lässt sich das Laufwerk mounten.

scheint irgendwie alles noch nicht so astrein zu laufen.

Ist verstecktes laufwerk in der Intel Version implementiert? Das geht in der PPC Version nämlich nicht.

Zusätzlich habe ich auch ein Problem bei einem verschlüsselten Partition festgestellt. Das System schlägt nach einem Start immer vor das Laufwerk zu initialisieren. Hat da schon jemand eine Lösung
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit:
/**
*
**/ //hat sich erledigt

Aber sehe ich es richtig, dass TC nur ein dann unverschlüsseltes dmg bereit stellt welches dann gemountet wird? Gerade mit großen Dateien Images könnte das Probleme bereiten ...

Also ganz so ausgereift ist es nicht.

Der Ansatz von OSXcrypt per Kernelerweiterung ist imho auf jeden fall besser.

Fazit: für mich wirkt es sehr unausgereift.

Nichts gegen TrueCrypt.
TrueCrypt ist toll, aber die Macversion ist ein schlechter port von einem guten Windows Programm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: /**____**/ //hat sich erledigt

Aber sehe ich es richtig, dass TC nur ein dann unverschlüsseltes dmg bereit stellt welches dann gemountet wird? Gerade mit großen Dateien Images ....
wie erledigt? Also ist das geschilderte kein Problem?
 
Ich habe momentan ein, noch unter Tiger erstelltes, mitwachsendes Image, welches mal 80 GB groß werden kann.

Lohnt es sich auf TrueCrytp zu wechseln? Ich hatte damals unter Windows gute Erfahrungen. Aber wenn hier steht, es könnte mit großes Images (was 80GB ja sicher ist) Probleme geben...?
 
wie erledigt? Also ist das geschilderte kein Problem?

Das vorher geschilderte Problem hat nichts mit TC zu tun,

die dmg sache existiert weiterhin.
Bislang herrausgefunden: es gibt ein dmg, irgendwo unter /var/folders/-Tmp-/#sieht zufällig aus#/volume.dmg

Das lässt sich kopieren, und dann wieder mounten (ohne Passwort). Das stellt dann genau das image dar.

Allerdings weis ich nicht, wie sehr dieses dmg nun OnTheFly ist, also erst auf abruf bereitgestellt wird.
In der Aktivitätsanzeige deutet es zumindest auf otf hin.

edit:
@FDW
Ein dmg wirst du warscheinlich nur unter dem Mac verwenden. Ich denke da ist das DMG doch die bessere Lösung, zumal TC unter Mac soweit ich sehen kann noch keine mitwachsenden Images erstellt. Es seie denn du legst sehr viel Wert auf OpenSource.
Unter Win war TrueCrypt (TrueCrpyt ist eine Windowsentwicklung) ja mehr oder weniger die einzige Lösung. Dort funktioniert es super, ich hatte die Probleme damit (seit Version 3.2 oder so). Der OS X hat mit dmgs eine (closed source) Alternative.
Je nachdem wie sicher es sein muss, stellt FUSE mit encFS eine gute Alternative dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe "Apple" ist sicher genug ;) Es sollte halt auch nicht zu kompliziert sein und möglichst kompatibel. Die DMG kann ich ja auf jedem Mac ohne Probleme öffnen/entschlüsseln. Wenn ich TC nutzen würde käme eben Windows noch dazu. Das wäre sehr sehr praktisch wenn der Mac mal unerwartet ausfällt.

Ich gehe doch richtig in der Annahme, dass ich die TC-Container dann ohne Einschränkung unter Mac und Win nutzen könnte, oder?

Mal sehen was die Tage für Erfahrungsberichte kommen...
 
Die Beschränkung von Fat bleibt aber erhalten, also müsstest du auf dem mac entweder fuse mit ntfs-3g oder paragon ntfs installieren um images größer als 4GB zu speichern. Dadurch wäre die Performance nfts->TrueCrypt->ntfs nicht grade super.

edit: ntfs, damit du auch mit den Win darauf zugreifen kannst, oder auf dem Win MacDrive oder ähnliches verwenden

Warten ist keine schlechte Lösung, zumindest temporär.
 
Nur mal ne andere Frage zum Verständnis.

Hab mal zum Testen einen 256MB USB Stick komplett verschlüsselt.
Also nicht nur ne Datei darauf erzeugt, die dann gemountet wird.

Auf dem Stick sind nun 0KB Datein gespeichert die aus dem Jahre 01. Januar 1904 sind, sich nicht löschen lassen, da sie angeblich nicht existieren.

Was sind das für Dateien? Weiß das zufällig jemand?
 
@naaby: Moment, ich kann doch das Image 80GB groß machen aber mit FAT formatieren. Dann kann ich dort drinne zwar nur Files mit einer maximalen Dateigröße von 4GB speichern aber es überall öffnen. Oder bin ich auf dem Holzweg?

Das der Container vom Mac irgendwie aufn Win-Rechner kommt sei mal dahingestellt...
 
@naaby: Moment, ich kann doch das Image 80GB groß machen aber mit FAT formatieren. Dann kann ich dort drinne zwar nur Files mit einer maximalen Dateigröße von 4GB speichern aber es überall öffnen. Oder bin ich auf dem Holzweg?

Das der Container vom Mac irgendwie aufn Win-Rechner kommt sei mal dahingestellt...

Das ist richtig.
 
Hier ein Tutorial.

Wenn ihr die Images ohne Dateisystem erstellt könnt ihr sie nach dem mounten im Festplattendienstprogramm unter HFS+ formatieren.
 
Man kann ihn danach scheinbar mit dem Festplattendienstprogramm den Container umformatieren auf HFS+
 
der traveller-mode geht auch nocht nicht, oder? (was klasse wäre, wenn versionen für alle unterstüzten systeme auf das portable speichermedium geschrieben würden)
 
Ich gehe doch richtig in der Annahme, dass ich die TC-Container dann ohne Einschränkung unter Mac und Win nutzen könnte, oder?

funktioniert hier zumindest wunderbar, ich kann meine unter Windows verschlüsselten externen Festplatten mounten, drauf schreiben und davon lesen (macfuse + ntfs3g sind installiert), unter Windows erstellte Container funktionieren auch. Testweise am Mac erstellter Container funktioniert ebenso auf der Vista Maschine.

Die verschlüsselten DMGs die ich bis jetzt unter OS X hatte fliegen die Tage *alle* raus, closed-source Gefrickel hat wo es auf Sicherheit ankommt imo. keine Daseinsberechtigung. Die Plattformunabhängigkeit von Truecrypt kommt als Sahnehäubchen noch dazu. Ich hoffe, dass es in absehbarer Zeit auch Preboot-Authentication in der OS X Version geben wird, das ist bei Apple ein so unglaublich schwarzes Loch...

TC 5.0 hat unter Windows scheinbar noch kleinere Probleme mit der Preboot-Authentication, wenn die Platte an einem AHCI Controller hängt, ich hatte das vorher ausprobiert und bekam im Bootloader die Fehlermeldung "insufficient memory for encryption" nach Eingabe des Passwortes, diverse Forenpostings deuten darauf hin, dass es mit deaktiviertem AHCI Controller im Bios funktioniert, allerdings hab ich gerade keine Lust den Treiber zu deinstallieren und den Kram umzustellen :p Vorher noch kurz mit Vista in VMWare getestet, da funktioniert es einwandfrei.
 
Kurze Frage:

Ich hab meinen USB Stick verschlüsselt. Kann ich TC so einstellen das automatisch nach dem Anstecken nach dem PW gefragt wird? Das geklicke auf das Symbol und dann auf mount ist n bissle umständlich...

Wie kann ich den Name des Sicks ändern? Heisst nach dem TC mount nur "Untiteld" .... find ich unschön :(


//btw: hab den stick auch mal unter win verschlüsselt und auf osx auf gemacht und umgekehrt, funzt alles wunderbar :)
 
Die verschlüsselten DMGs die ich bis jetzt unter OS X hatte fliegen die Tage *alle* raus, closed-source Gefrickel hat wo es auf Sicherheit ankommt imo. keine Daseinsberechtigung. Die Plattformunabhängigkeit von Truecrypt kommt als Sahnehäubchen noch dazu. Ich hoffe, dass es in absehbarer Zeit auch Preboot-Authentication in der OS X Version geben wird, das ist bei Apple ein so unglaublich schwarzes Loch...
Letzteres hoffe ich auch …*was ich weiterhin verwende sind die Sparse Bundles von Mac OS X, denn diese lassen sich komfortabel mit «Time Machine» sichern –*im Gegensatz zu grossen verschlüsselten Disk Image-Dateien, mit denen «Time Machine» bekanntlich Mühe bekundet.

Martin
 
Kurze Frage:

Ich hab meinen USB Stick verschlüsselt. Kann ich TC so einstellen das automatisch nach dem Anstecken nach dem PW gefragt wird? Das geklicke auf das Symbol und dann auf mount ist n bissle umständlich...

Wie kann ich den Name des Sicks ändern? Heisst nach dem TC mount nur "Untiteld" .... find ich unschön :(


//btw: hab den stick auch mal unter win verschlüsselt und auf osx auf gemacht und umgekehrt, funzt alles wunderbar :)


Einfach dann auf dem Schreibtisch das Volumen umbennen... ;)

Ich hab eher ein anderes Problem.
Bei mir sind unzählige 0KB Daten auf einem Teststick (256MB) und habe diesen nun auch mit Bildern und so befüllt zum testen, an nen Windows Rechner angeschlossen und dort mit TC 5 gemountet.
Hab das Gefühl das immer mehr 0KB Dateien entstehen.
Sieht derzeit auf dem Stick aus wie auf nem Schlachfeld... sehr unschön :(

Stick wurde Verschlüsselt mit Serpent-Twofish-AES.
Kennt wer noch das "Problem" ?
 
Habe das gestern auch getestet und meine 120GB transfer usb platte in 2 partitionen geteilt. die kleinere unverschlüsselt mit fat32, die größere mit AES verschlüsselt und auch fat32 formatiert.

Lief unter Windows und mac perfekt. Wobei die Performance net so doll ist auf dem Mac. Aber immerhin kann ich nun die externe Platte verschlüsselt an beiden Kisten benutzen.

Hat jemand eine Ahnung ob ich Timemachine irgendwie beibringen kann das es auf eine TrueCrypt verschlüsselte HDD sichert?
 
Folgendes:

Ich schließe meinen USB Stick an.
Dann kommt eine Initialisieren Dialog, weil OSX das verschlüsselte Laufwerk als "unformatiert" erkennt.

Kann man diese Meldung abschalten?
 
Das Problem hatte ich nicht. Aber Eventuell lag das daran das ich 2 Partitionen drauf hatte. Macht unter umständen eh mehr sinn. Weil wenn jemand den Stick einsteckt und er ein Laufwerk bekommt sucht er erst gar nicht nach was verschlüsseltem ;-)

Oder man packt die TC bianries in den unverschlüsselten Teil, dann kann man es bei Bedarf installieren.

Werde das später mal testen wie das ist wenn man nur eine partition hat, dann geb ich Bescheid!
 
Zurück
Oben Unten