TimeMachine wird mit updates auf Samba 4.22 auch ab macOS 15.5 weiter laufen

Ich hätte mir eigentlich nie ein NAS für private Zwecke zugelegt. Meine DS218j wurde mir gebraucht geschenkt als Dankeschön für die Datenrettung eines 2018er MBP. Die Nutzerin arbeitet nur noch mit externen Platten da sie beruflich zwischen Teneriffa und DE pendelt.

Ich kannte mich mit NAS nicht aus und auch jetzt bin ich reiner Anwender, der das lauffähig einrichten kann und mit Freigaben/TimeMachine zurecht kommt. Automatische Updates sind nun abgeschaltet und so sollte es ja erst mal keine bösen Überraschungen geben. Es sei denn, ein macOS Update grätscht dazwischen.
 
SMB ist ein separates Plugin und wurde im Nov 24 updated. Version von Samba weiss ich nicht war aber vorher lange als Beta in den Paketen.
Danke für den Hinweis, habe es bei den Paketen auch aus den automatischen Updates ausgeschlossen. Mein letztes SMB Paket stammt aus Nov 24.
 
SMB ist ein separates Plugin und wurde im Nov 24 updated. Version von Samba weiss ich nicht war aber vorher lange als Beta in den Paketen.

Aktuell auf meiner DS716+II

Code:
DSM 7.2-64570 Update 4

vom (2025-02-11)

Code:
xxx@DiskStation:~$ smbd -V
Version 4.15.13
Synology Build 72783, Oct  8 2024 14:27:46
 
Ab wann liefern NAS Hersteller Neugeräte mit 4.22 aus und weisen sie dann auch auf Inkompatibilität mit macOS hin?
 
Sicher ist sicher.
Allerdings denke ich eher nicht, dass die NAS Hersteller einfach so updaten, ohne dass es eine Lösung gibt.

Dazu müssen die das erst mal mit kriegen. Samba 4.22 ist seit Anfang März veröffentlicht.

Debian 13 hat Samba 4.22 integriert und bislang wohl noch nichts unternommen bzw mitbekommen, ich kann mit einer Suche nach "Time Machine" keinen burgreport bei Debian feststellen. Auch ein Patch finde ich dort nicht.

Das Geschrei wird ansonsten zu groß werden ...

Genau das glaube ich wird passieren. Dann geht die Suche nach dem Schuldigen los und wie auf der mailing liste schon geschrieben, wird erst mal auf Apple verwiesen.

Bis das dann zu Debian durchsickert, dauert das ne Ganze Weile. Wie die update-Philosophie der großen NAS-Hersteller ist, wie aktuell die jeweils mit ihrer Software sind, weiß ich nicht. Aber auch die müssen erst mal die bug reports ergründen und dann auf die Ursache in der Änderung in Samba kommen. Samba hat einen sehr guten Ruf, da denkt man nicht sofort dran, dass die einfach ein POSIX Feature, also ein Feature eines anerkannten Standards, so mir nichts dir nichts entfernen.

Eine Lösung wird wahrscheinlich gefunden werden - vielleicht sogar durch Apple, denn sie haben ja dokumentiert, dass TimeMachine auf NAS funktioniert. Man darf gespannt sein ...

Je mehr ich über "posix rename" lese, desto weniger glaube ich dran, dass Apple das ändert. Das ist ein POSIX Feature und daher ein Teil eines Standards. Warum soll Apple diese Feature ausbauen bzw. nicht verwenden, nur weil Samba meint sich nach Windows richten zu müssen.

Es bleibt spannend.
 
Einige werden sicher hier im Forum aufschlagen und posten wie shice doch Apple wieder ist
wir wollen mal nicht vergessen, wie sich die jährlichen Versionen von macOS immer wieder mit SMB verhalten... ;)
Soll heißen: wenn man auf Apple haut, trifft man keinen Unschuldigen. Vielleicht an anderer Stelle, aber verdient hätten sie es trotzdem.
 
Vielen Dank für den Hinweis! Habe grad das Autoupdate auf meiner Synology abgestellt.
Bei Synology wird dies erst einmal kein Problem sein. Aktuell läuft dort Samba 4.15.13 von Dezember 2022 mit Patches von Synology selbst. Wird sicherlich einige Zeit dauern bis hier ein Update kommt.

Du kannst natürlich dort das Auto-Update abschalten:

Screenshot 2025-05-16 at 20.51.42.png
 
wir wollen mal nicht vergessen, wie sich die jährlichen Versionen von macOS immer wieder mit SMB verhalten... ;)
Soll heißen: wenn man auf Apple haut, trifft man keinen Unschuldigen. Vielleicht an anderer Stelle, aber verdient hätten sie es trotzdem.

In Bezug auf smb sehe ich das anders. Und das seit Jahren.

Aber ich lass gerne allen Usern ihre Meinung. Argumente helfen eh nicht, wenn jemand meint auf Apple einschlagen zu müssen. Vielleicht jetzt aber doch bei dem einen oder der anderen, in Anbetracht des (hoffentlich nicht) eintretenden Dramas mit Samba und TimeMachine.

Ich werde jedenfalls versuchen, Samba wieder zu patchen, was nach aktuellen Kenntnissen machbar ist. Ob und wann dann NAS-Hersteller reagieren ist mir dann (mittlerweile) egal.

Nur mal ein Argument für smb in macOS:

Für ACL gibt es einen Standard: NFSv4 ACL. Das sind faktisch die Windows ACL. Eigentlich alle unixoiden Systeme unterstützen das, auch macOS (seit Beginn von Mac OS X). Linux ist das einzige weithin bekannte OS, dass diese ACL nicht unterstützt, sondern einen lange schon zurückgezogenen Entwurf eines Standards nutzt. Soviel zum ach so tollen Linux.
 
Das klingt nicht gut. Nutze meine Synology DS 120 nur für TimeMachine und AdGuard. Zeit meine Time Capsule wieder anzuschließen :)
 
Zeit meine Time Capsule wieder anzuschließen :)

Kann die nicht nur AFP? Falls ja, dann wirst du damit nicht glücklich, das AFP aus macOS demnächst entfernt wird.

<sarkasmus>
Aber das hat doch alles auch was Gutes.

Alle User, die eh schon andere Tools wie CCC oder SuperDuper einsetzten und TimeMachine schlecht fanden, sind nun endlich bestätigt, dass CCC das beste Tool ever ist.

Es sein denn, dass CCC gar nicht mehr richtig klonen kann....
</sarkasmus>
 
Das klingt nicht gut. Nutze meine Synology DS 120 nur für TimeMachine und AdGuard. Zeit meine Time Capsule wieder anzuschließen :)
Keine Sorge, Synology lässt sich Zeit beim Updaten dieser Komponenten, vielleicht gibt es bis dahin schon eine Lösung oder Synology patcht es selbst.
 
Debian 13 hat Samba 4.22 integriert und bislang wohl noch nichts unternommen bzw mitbekommen, ich kann mit einer Suche nach "Time Machine" keinen burgreport bei Debian feststellen. Auch ein Patch finde ich dort nicht.
Wäre es dann nicht gut, mal den Maintainer vom Samba-Package anzusprechen?
 
synology hat ganz andere Probleme siehe auch Sequoia - 15.2 Probleme mit smb shares auf synology nas | MacUser Community und ja dieses Problem hat jeder mit Synology, auch wenns fernab vom Terminal so im Betrieb nicht auffällt. Der ein oder andere hat vielleicht nichtmal bemerkt, dass er seine Synology anstatt mit SMB mit AFP angebunden hat. Im Prinzip auch Wurscht. Es passiert genau das, was immer bei Samba passiert, Windows-Kompatilität - aufgrund der Marktführung von Microsoft in diversen Bereichen - wird angestrebt. Und weil das auch NAS Hersteller so machen kommt es dann zu Threads wie in meinem Posting verlinkt. Früher oder später wird sich halt Apple vielleicht angleichen an den Pseudo Windows Standard oder es wird halt im großen Stile krachen. Das Windows seine Implementierung ändern wird, davon ist nicht auszugehen. Im Endeffekt hat auch Windows, die im verlinkten Beitrag beschriebenen, Probleme in Verbindung mit Apple.
 
Danke @lisanet ! Gestern kam ein neuer Rechner und ich wollte genau so eine time machine einrichten! Das spare ich mir dann besser!
 
Danke @lisanet ! Gestern kam ein neuer Rechner und ich wollte genau so eine time machine einrichten! Das spare ich mir dann besser!

Warum? Aktuell hat noch kein NAS Samba 4.22. Und wenn man Updates der NAS-Software nicht durchführt, läuft es auch weiter.

Ich wollte mit meinem Posting nicht erreichen, dass nun jeder TimeMachine ausschaltet und zu xyz wechselt, sondern dass bekannt ist, dass es wenn NAS auf Samba 4.22 updaten Probleme entstehen.
 
Bei Synology DSM 7.2.2 wird SMB Service mit Fragezeichen als Version 4.15.13.2321 angegeben. Vermutlich reicht es, wenn man den SMB Paketdienst nach dem nächsten DSM Update nicht aktualisiert, sofern er auf Version 4.22 oder neuer aktualisiert werden soll. Aber Synology dürfte da auch eher vorsichtig vorgehen.

Danke @lisanet, werde es im Auge behalten 👍
 
Warum? Aktuell hat noch kein NAS Samba 4.22. Und wenn man Updates der NAS-Software nicht durchführt, läuft es auch weiter.

Ich wollte mit meinem Posting nicht erreichen, dass nun jeder TimeMachine ausschaltet und zu xyz wechselt, sondern dass bekannt ist, dass es wenn NAS auf Samba 4.22 updaten Probleme entstehen.
Richtig, ich habe lediglich das Automatische Update für DSM und SMB abgeschaltet und nutze selbstverständlich TimeMachine weiter. Und ich bin recht zuversichtlich das es eine Lösung geben wird. Von welcher Seite auch immer.
 
Zurück
Oben Unten