Time Machine rödelt lautstark über Stunden

kann es ggfs. sein dass im hintergrund was läuft, was nicht laufen soll?
zum Bsp: Tinkertool oder gar CCC (CarbonCopyCloner) oder anderes?
 
Lass die TM–Platte mal ein paar Tage dauerhaft angeschlossen, vielleicht beruhigt sich das ganze dann
 
kann es ggfs. sein dass im hintergrund was läuft, was nicht laufen soll?
zum Bsp: Tinkertool oder gar CCC (CarbonCopyCloner) oder anderes?
Nope. Ich hatte mit dem Wechsel auf das neue MacBook eine Radikalkur gemacht und nur das installiert, was ich wirklich benötige. Keine Tools
 
Frage: gibt es irgendwas, was ich überprüfen oder nachsehen kann?
 
Was wird denn unter TM angezeigt - der Fortschritt oder Bereinigung?
 
was ist Dein Problem? Es liegt an der Festplatte.
 
So hab' jetzt eine Lacie Rugged 5TB angeschlossen. Die wird offiziell von Apple als Backup Platte für Time Machine empfohlen. Sollte also funktionieren, wenn Apple das empfiehlt und man kann die Platte sogar direkt von denen beziehen.

Was soll ich sagen? Exakt das gleiche Verhalten wie vorher. Das Backup rödelt ewig und genehmigt sich wahnsinnig viel Speicherplatz.

Ich hab' auch mal versucht, auf stündliche Backup umzustellen in der Hoffnung, dass sich das irgendwann beruhigt. Aber Fehlanzeige.

Laut Finder sind aktuell ca. 300GB meiner internen 1TB Platte voll. Trotzdem will das Backup weit über 750 GB schreiben.

Weiß jemand konkret, wie Time Machine hier genau arbeitet. Ich vermute einfach, dass Time Machine trotzdem irgendwelche Verweise auf andere Festplatten oder in die Cloud berücksichtigt und evtl. Daten für das Backup runterlädt und dann wieder löscht. Kann das sein?
 
Hast du den Mac einmal im abgesicherten Modus gestartet und einige Zeit laufen gelassen. (Selbstreinigungsmodus)
Die SSD einmal auf Fehler überprüfen.
In der Konsole nachsehen gibt es dort Fehler.
 
Daten für das Backup runterlädt und dann wieder löscht
Ich habe Speicheroptimierung bei mir ausgeschaltet. Da liegen die Cloud Dokumente auf dem Mac und werden gesichert. Mit Optimierung weiss ich nicht wie er es mit der TimeMachine macht. Denke die ausgelagerten Daten sind nur noch auf der Cloud.
 
So hab' jetzt eine Lacie Rugged 5TB angeschlossen.
willst Du mich veralbern? Da schreibt man Dir, SMR-Festplatten sind das Problem und Du versuchst es ... mit einer weiteren.
Die wird offiziell von Apple als Backup Platte für Time Machine empfohlen. Sollte also funktionieren, wenn Apple das empfiehlt und man kann die Platte sogar direkt von denen beziehen.
aha. Der Logik nach hättest Du keine Bedenken, wenn Dir Dr. Marlboro Zigaretten empfiehlt?
Weiß jemand konkret, wie Time Machine hier genau arbeitet.
ja
Ich vermute einfach, dass Time Machine trotzdem irgendwelche Verweise auf andere Festplatten oder in die Cloud berücksichtigt und evtl. Daten für das Backup runterlädt und dann wieder löscht. Kann das sein?
nein. Und wäre es so, wäre es nichts, was Du als "rödelt" bezeichnen könntest. Rödeln bei Festplatten sind Spurwechsel, Kopfbewegungen. Die sind Resultat der SMR-Funktionsweise, sollten aber nicht entstehen bei vergleichsweise kleinen Datenmengen, die die Platte sequentiell ablegen könnte, wenn noch genügend Platz vorhanden ist.

Neben der (nun zum vierten? Mal) geäußerten Feststellung, dass SMR-Festplatten (eigentlich heute alle 2,5"-Festplatten mit mehr als 1TB) völlig untauglich für TimeMachine-Backups sind: wieviele Snapshots muss TimeMachine denn sichern?

Code:
tmutil listlocalsnapshots /
Snapshots for disk /:
com.apple.TimeMachine.2024-12-10-184505.local
com.apple.TimeMachine.2024-12-12-005217.local
com.apple.TimeMachine.2024-12-12-170757.local
https://support.apple.com/en-us/102154
Die APFS-Schnappschüsse für TM sieht man auch im Festplattendienstprogramm:
https://support.apple.com/guide/disk-utility/view-apfs-snapshots-dskuf82354dc/mac
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben der (nun zum vierten? Mal) geäußerten Feststellung, dass SMR-Festplatten (eigentlich heute alle 2,5"-Festplatten mit mehr als 1TB) völlig untauglich für TimeMachine-Backups sind
Hatte selber eine WD MyPassport 4TB zirka 3/4 Jahr benutzt und keine Probleme. Voll währe sie nach 10 Jahren bei diesen Datenmenge (300 GB). Habe auf eine 1TB gewechselt nur wegen dem Lärm der HD. SSD geht klar schneller was bei TM nicht so relevant ist.
 
Laut Finder sind aktuell ca. 300GB meiner internen 1TB Platte voll. Trotzdem will das Backup weit über 750 GB schreiben.
Der Finder zeigt bei den neuesten Systemen den Speicherplatz nicht mehr immer korrekt an. Da gibt es Snapshots und vermutlich einiges mehr, was man nur im FPDP sehen kann. Keine Ahnung, ob TM dann auch alte Snapshots nachträglich sichert, aber wenn du nur einmal wöchentlich sicherst, könnte das vielleicht bei viel Bewegung auf der internen Platte zu diesen Datenmengen führen.
 
Hatte selber eine WD MyPassport 4TB zirka 3/4 Jahr benutzt und keine Probleme. Voll währe sie nach 10 Jahren bei diesen Datenmenge (300 GB).
yep, dann sind Dir die Nachteile mangels Masse (Spuren mussten noch nicht eingelesen werden um neugeschrieben zu werden) einfach nicht aufgefallen, was für Dich natürlich positiv ist. Ändert aber nichts an der schnöden Tatsache.
 
Priorisiere mal das Backup mit dem Befehl: Klick
Vll. pfuscht das System immer wieder dazwischen und macht etwas das das Backup immer wieder gestört wird.
 
Weiß jemand konkret, wie Time Machine hier genau arbeitet. Ich vermute einfach, dass Time Machine trotzdem irgendwelche Verweise auf andere Festplatten oder in die Cloud berücksichtigt und evtl. Daten für das Backup runterlädt und dann wieder löscht. Kann das sein?
NEIN, das kann nicht sein.
Daten und Dokumente, die derzeit NICHT lokal vorliegen (Wolken-Symbol), werden NICHT gesichert.
 
Verweise (!) auf andere Festplatten werden natürlich gesichert, sofern diese Verweise auf einem angeschlossenen und nicht ausgeschlossenen Volume liegen. Aber natürlich werden keine Dateien von nicht gemounteten Volumes auf rätselhaft-esoterische Weise übertragen.
Sag ich nur, weil es Leute gibt, die glauben, beim Verschieben von externen Dateien in x-TB-Größe in den Papierkorb würden diese auf mysteriöse Art auf eine 246-GB-große interne Platte verschoben in den dortigen Papierkorb und man könne sie dann endgültig löschen ohne daß die Quelle angeschlossen ist.
 
Zurück
Oben Unten