Time Machine Editor - funktioniert leider nicht unter Mac-Sonoma 14.7.3

ponso

Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.02.2024
Beiträge
21
Reaktionspunkte
1
Guten Abend!
Verwende MacBookPro 2018, Sonoma 14.7.3 und sichere via TimeMachine auf ein Synology NAS.
Funktioniert soweit über Jahre - aber:
Da die stündlichen Backups häufig für Systemverlangsamungen führen, wollte ich jetzt die Terminierung der Backups per
TIME MACHINE EDITOR planen - ca. 3-4x täglich.
Also heruntergeladen, TimeMachine auf ´manuell` umgestellt und Terminplan eingerichtet...
...aber es passiert leider nichts.
Hat hier jemand Erfahrungen und ähnliche Probleme beobachtet?
Habe in einem anderen Post gelesen, dass der ein oder andere vermutet, dass TimeEditor nicht mehr mit
aktuellen Betriebssystemen funktioniert?
Über den AppStore habe ich jetzt einen sog. ´Backup Scheduler - TimeEditor` für einmalig 7,99Euro gesehen.
Gibts hier Erfahrungswerte?

Vielen Dank für eine mögliche Unterstützung, Tom.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-02-09 um 19.59.58.jpg
    Bildschirmfoto 2025-02-09 um 19.59.58.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 46
würde hier erst einmal einen Neustart machen
dann wieder erst über TM weitermachen und hier Einstellungen machen
 
TIME MACHINE EDITOR planen - ca. 3-4x täglich.
M.W. kann das Teil nur den "Wunsch" nach einem Lauf übermitteln. Ob das dann wirklich passiert, entscheidet das System nach eigenem Gusto selbst.

Der "tägliche" Lauf per TimeMachine-Option funktioniert zuverlässig(er), aber auch nicht genau auf die Minute.
 
TimeMachineEditor funktioniert unter Sonoma und auch immer noch unter Sequoia. Ich nutze allerding nicht "Kalenderereignisse", da genau das zu ungenau wird. Ist der Rechner aus, kann es zwar nachgeholt werden (wenn der Entwickler das richtig programmiert), aber wenn der Mac schon zu nahe am nächsten Ereignis ist, dann wird bis zum nächsten Ereignis gewartet und nicht mehr nachgeholt. Sonst würde ja zwei Eregnisse sehr nahe beieinander getriggert werden, was eher wenig Sinn ergibt.

Übrigens:

TimeMachin verlangsamt den Rechner nicht, wenn es läuft. Das hat so niedrige Priorität / nice level, dass du es definitv nicht merkst.

Es macht auch viel Sinn, TimeMachine möglichst häufig sicher zu lassen, da dann die einzelnen Läufe deutlich schneller erledigt sind. Längere Intervall führen durchaus mal zu einem kompletten rescan aller Dateien, um die Änderungen heraus zu finden. Und das dauert dann wirklich lange. Bremst den Rechner aber dennoch nicht aus.
 
würde hier erst einmal einen Neustart machen
dann wieder erst über TM weitermachen und hier Einstellungen machen
Danke, razormax! Neustart hab ich gemacht! TM hat mit seinen stündlichen Sicherungen (täglich einmal ist mir zu wenig) mein System merklich ausgebremst. Liegt vielleicht daran, dass ich ja über Netzwerk zwei SynologyNAS ansteuere: Das HauptNAS läuft rund um die Uhr, ein zweites Backup-NAS läuft nur zu bestimmten Zeiten. Da ich TM nicht für jedes NAS getrennt terminieren kann, wechselt der Sicherungsvorgang immer
von einem zum Anderen NAS. Wenn er das Backup-NAS dann nicht findet (weil nicht online), rödelt er immer.
Gleichzeitig arbeite ich in meinem Studio mit sehr leistungsstarken Programmen, die teilweise dann auch gleich ins Netz sichern.
Vermutlich kommen die sich dann immer mit dem Sicherungsvorgang in die Quere.
Deshalb wollte ich die Sicherungsvorgänge über TM-Editor etwas reduzieren.
M.W. kann das Teil nur den "Wunsch" nach einem Lauf übermitteln. Ob das dann wirklich passiert, entscheidet das System nach eigenem Gusto selbst.

Der "tägliche" Lauf per TimeMachine-Option funktioniert zuverlässig(er), aber auch nicht genau auf die Minute.
Danke auch dir, MrChad, für die rasche Rückmeldung. Täglich ist mir leider etwas zu wenig Sicherung, da gerade bei Aufnahmen etc...sehr viele
Daten kurzfristig verändern.
TimeMachineEditor funktioniert unter Sonoma und auch immer noch unter Sequoia. Ich nutze allerding nicht "Kalenderereignisse", da genau das zu ungenau wird. Ist der Rechner aus, kann es zwar nachgeholt werden (wenn der Entwickler das richtig programmiert), aber wenn der Mac schon zu nahe am nächsten Ereignis ist, dann wird bis zum nächsten Ereignis gewartet und nicht mehr nachgeholt. Sonst würde ja zwei Eregnisse sehr nahe beieinander getriggert werden, was eher wenig Sinn ergibt.

Übrigens:

TimeMachin verlangsamt den Rechner nicht, wenn es läuft. Das hat so niedrige Priorität / nice level, dass du es definitv nicht merkst.

Es macht auch viel Sinn, TimeMachine möglichst häufig sicher zu lassen, da dann die einzelnen Läufe deutlich schneller erledigt sind. Längere Intervall führen durchaus mal zu einem kompletten rescan aller Dateien, um die Änderungen heraus zu finden. Und das dauert dann wirklich lange. Bremst den Rechner aber dennoch nicht aus.
Hallo, Lisanet und ebenso vielen Dank für die erneute Hilfestellung! ´Kalenderereignisse` hab ich auch keine guten Erfahrungen gemacht Ich probier gerade noch aus, inwieweit der Status ´inaktiv` oder ´Steuerung über Zeitintervall` vielleicht Sinn machen könnten. Evtl. resultiert bei mir die ´Verlangsamung` aus oben genannten Gründen (siehe Antwort an razormax).
Aber du hast natürlich Recht: Stündliche Sicherungen machen bei vielen Daten schon auch Sinn. Vielleicht muss ich einfach mein BackupNAS, welches ja täglich immer nur für 3Stunden läuft, aus der TM-Sicherung rausnehmen. Dann sucht TM nicht vergeblich und rödelt nicht mehr soviel.

Besten Dank für die Unterstützung, Tom
 
Guten Morgen! Ich hab nun auch den Status ´inaktiv` und ´Steuerung über Zeitintervall` ausprobiert.
Offensichtlich funktionieren diese aber nur, wenn das Display offen ist, bzw. kein Ruhezustand eingekehrt ist, oder?
Obwohl ich die PowerNap-Funktion aktiviert habe und auch die entsprechende NAS-Festplatte erreichbar ist,
legt er keine Sicherungen an.
Wenn ich das Display zuklappe und die PowerNap-Funktion aktiviert ist, müsste doch eigentlich auch eine Sicherung
gemacht werden - oder hab ich das falsch verstanden?
Danke fürs nochmal Mitdenken - beste Grüße, Tom.
 
Offensichtlich funktionieren diese aber nur, wenn das Display offen ist, bzw. kein Ruhezustand eingekehrt ist, oder?

ja klar. Im Ruhezustand läuft keine App

Obwohl ich die PowerNap-Funktion aktiviert habe und auch die entsprechende NAS-Festplatte erreichbar ist,
legt er keine Sicherungen an.

auch klar. PowerNap funktioniert mit TimeMachine nur, wenn du TimeMachine auch automatisch läuft hast.

Wenn du TimeMachineEditor verwendest ist dafür Voraussetzung eben nicht automatisch aktiviert hast, sondern auf manuell steht. Und da eine App im Ruhezustand nicht läuft, darum heißt es ja Ruhezustand, wird eben nix "manuell" durch TimeMachineEditor gestartet.

Ungeachtet allen dessen nochmal: Warum überhaupt TimeMachineEditor verwendet. Es ist sehr sinnvoll TimeMachine in kleinen Abständen laufen zu lassen. Die stündlichen Backups die standardmäßig möglich sind, sind meines Erachtens die beste Variante. Das habe ich oben ja schon geschrieben.

Wenn du aber meinst, du musst das alles "manuell" machen, auch wenn die manuelle Steuerung von einer App wie TimeMachineEditor übernommen wird, dann hast du eben genau nicht die Möglichkeiten, die dir TimeMachine bietet (hier Powernap)
 
Aber du hast natürlich Recht: Stündliche Sicherungen machen bei vielen Daten schon auch Sinn. Vielleicht muss ich einfach mein BackupNAS, welches ja täglich immer nur für 3Stunden läuft, aus der TM-Sicherung rausnehmen. Dann sucht TM nicht vergeblich und rödelt nicht mehr soviel.
Das ist genau der Grund warum ich auch nur auf mein 24/7-NAS sichere plus einer per USB angeschlossenen disk.
TimeMachine läuft dann auch abwechselnd auf NAS und disk - aber nur wenn die disk angeschlossen ist. Und da die disk erheblich fixer ist, ist es auch kein Thema, wenn ich sie mal nur einmal am Tag anschliesse.
Zudem nutze ich dann auch gern mal "Backup jetzt erstellen" bevor ich die disk abziehe und das Backup zuvor aufs NAS gelaufen ist.
Offensichtlich funktionieren diese aber nur, wenn das Display offen ist, bzw. kein Ruhezustand eingekehrt ist, oder?
Obwohl ich die PowerNap-Funktion aktiviert habe und auch die entsprechende NAS-Festplatte erreichbar ist,
legt er keine Sicherungen an.
Wenn ich das Display zuklappe und die PowerNap-Funktion aktiviert ist, müsste doch eigentlich auch eine Sicherung
gemacht werden - oder hab ich das falsch verstanden?
Danke fürs nochmal Mitdenken - beste Grüße, Tom.
mWn läuft TimeMachine nicht im Standby. Warum auch? Im Standby ändert sich ja nichts an "Produktivdaten" - heisst: du selbst produzierst ja nichts, was gesichert werden müsste.
 
Hallo zusammen und Danke fürs Mitüberlegen!
Also: Zwischenzeitlich bin ich wieder zur nomalen stündlichen TM-Sicherung zurückgekehrt.
Was mich aber verwirrt:
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann eine App wie ´TimeMachineEditor` im Ruhezustand - wie auch alle anderen
Apps - nicht funktionieren...deswegen ja auch ´Ruhezustand`. Außer: TM-Machine - was ja so eine Art Dienstprogramm ist.
Aktiviertes PowerNap kann laut div. Beschreibungen trotz Ruhezustand Sicherungen anlegen, wenn - so @lisanet TM-Machine automatisch läuft.
Tut es aber bei mir nicht.
Obwohl bei mir PowerNap aktiviert ist, der Rechner am Stromnetz und LanNetz hängt, der Deckel zu ist (also Ruhezustand) erstellt er keine
Sicherung. Nun hab ich auch probiert - ob z.B. das Aktivieren des Ruhezustandes über das Menü eine laufende Sicherung unterbricht - tut es aber nicht. Selbst wenn ich den Deckel schließe während die Sicherung läuft, wird diese nicht unterbrochen.
Vielleicht hab ich irgendwo einen Denkfehler...oder es liegt an einer Einstellung?
Was mich auch verwirrt: Es wird immer wieder davon berichtet, dass es unter BATTERIE - weitere Optionen die Einstellung ´Festplatten wenn möglich in den Ruhezustand versetzen` gäbe. Ich meine diese auch schon mal gesehen zu haben - aber wo finde ich diese?
Hoffe, ihr habt einen Tipp für mich. Lg, Tom.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-02-16 um 11.05.34.jpg
    Bildschirmfoto 2025-02-16 um 11.05.34.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 21
  • Bildschirmfoto 2025-02-16 um 11.30.36.jpg
    Bildschirmfoto 2025-02-16 um 11.30.36.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 20
  • Bildschirmfoto 2025-02-16 um 11.42.40.jpg
    Bildschirmfoto 2025-02-16 um 11.42.40.jpg
    163,6 KB · Aufrufe: 18
Obwohl bei mir PowerNap aktiviert ist, der Rechner am Stromnetz und LanNetz hängt, der Deckel zu ist (also Ruhezustand) erstellt er keine
Sicherung. Nun hab ich auch probiert
Das Scheduling von TimeMachine Aktionen ist m.E. erheblich komplexer als bloß "in einer Stunde nochmal Backup machen". Die Angaben/Einschätzung von @lisanet halte ich für korrekt/plausibel.

Kurzfristig mal eben so draufgucken bringt es nicht. Es dauert einige Zeit, bis sich alles einspielt und dann zuverlässig läuft.

Hier war der Ablauf auch nicht sofort "wie geplant". Mit der Zeit (Tage, Wochen) hat sich das gelegt, von ganz alleine eingespielt und produziert mittlerweile das richtige Ergebnis.

bottom line:
  • Abwarten
  • Geduld
  • (viel) später nochmal nachgucken
 
Aktiviertes PowerNap kann laut div. Beschreibungen trotz Ruhezustand Sicherungen anlegen, wenn - so @lisanet TM-Machine automatisch läuft.
Tut es aber bei mir nicht.

das sagt der Hersteller dazu -> https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mh40774/mac

Ja nach MacBook-Modell, Dauer des "Deckel zu" und Einstellungen, die man so aus dem Internet zusammen gegrapscht aht und dann damit rum friemelt, kann es sein, dass ein MacBook, auch wenn es am Strom hängt, sich aussschaltet. Beeinflusst wird das von pmset und diversen dortigen Kombinationen: hibernatemode, standbydelay, autopoweroff

"Deckel zu" ist zwar Ruhezustand, aber der Ruhezustand tritt auch ein ohne "Deckel zu". Ohne Quelle des Herstellers: für mich wäre "Deckel zu" nicht dazu da Backups zu machen, sondern ein Zeichen für eben "tue nichts". Der Ruhezustand nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität dagegen wäre meines Erachtens (wenn ich sowas programmieren würde) genau das, was Powernap machen sollte.

Ungeachtet dessen:

Powernap bedeutet _nicht_, dass der Mac irgendwie so halb wach bleibt, nein, er geht ganz normal in den sleep, und wacht alle (meines Wissens) 2 Std auf, um dann eben solchen "maintainance tasks" zu machen. Das nennt sich dark wake. "Dark", eben nur ein paar Routinen ausgeführt werden.

Und nein, dass ist nicht exakt 7200 Sekunden nach "Deckel zu". Bis der Rechner in den sleep geht, dauert es etwas

Zu diesem Zeitpunkt des dark wake muss dann natürlich auch das NAS ansprechbar sein und nicht selbst in einem Ruhezustand. Verbindungen von einem MacBook vai LAN-Adapter halte ich dabei für nicht funktionsfähig, das der LAN-Adapter dann auch noch mit Strom versorgt werden müsste.

Das MacBook sollte also nicht via LAN-Adapter (egal ob direkt oder in einem Hub/Dock) im Netz sein, sondern via WLAN.

Im überigen:

Warum willst du überhaupt so dringend, dass TimeMachine während des Ruhezustandes sichert, wenn du ohnehin stündliche Sicherungen hast? Du legst da sicher keine neuen Daten an oder ändedrt welche und Mails / Messages sind nach wie vor auch auf den IMAP-Servern / iCloud. Warum also dein Drang nach Backups im Ruhezustand?
 
TimeMachine Backups funktionieren bei mir genau wie von Apple beschrieben (link von @lisanet):
- Batteriebetrieb und Standby: kein Backup
- Power dran und Standby: weiterhin Backups

Sehe ich sehr gut, da in der Nacht mein MBP nie am Netz hängt und zugeklappt ist. Während dieser Zeit finden keine TimeMachine-Backups statt. Sie werden aber praktisch sofort gestartet wenn ich das MBP öffne. Gehe ich morgens aus dem Haus, klappe ich das MBP zu und lasse aber Power dran. Wenn ich dann wieder aufklappe ist in der Regel (wenn ich länger als eine Stunde weg war) ein Backup in der Zwischenzeit gelaufen.
 
Zu diesem Zeitpunkt des dark wake muss dann natürlich auch das NAS ansprechbar sein und nicht selbst in einem Ruhezustand. Verbindungen von einem MacBook vai LAN-Adapter halte ich dabei für nicht funktionsfähig, das der LAN-Adapter dann auch noch mit Strom versorgt werden müsste.

Das MacBook sollte also nicht via LAN-Adapter (egal ob direkt oder in einem Hub/Dock) im Netz sein, sondern via WLAN.
Hallo, Lisanet! Das mit dem PowerNap hab ich jetzt verstanden. Um Strom zu sparen, habe ich auf dem SynoNAS den Ruhezustand für die Festplatten auf 20Minuten nach Inaktivität eingestellt und bin davon ausgegangen, dass TimeMachine durch die Anfrage dann das NAS automatisch aufweckt? Deinen Ausführungen zufolge funktioniert das aber so nicht, oder?
Müsste ich dann evtl. WoL auf der NAS aktivieren?

Warum also dein Drang nach Backups im Ruhezustand?
Das hängt vielleicht damit zusammen, dass ich keinen festen Arbeitsplatz habe, sondern manchmal am Küchentisch, manchmal am Sofa...etc...arbeitet. Manchmal hängt der Rechner dabei am Lan-Kabel und wird gleichzeitig mit Strom versorgt. Dann kann ich sichern und mich gleichzeitig im Internet bewegen, ohne das ich Geschwindigkeitseinbußen wahrnehme.
Wenn ich im W-Lan arbeite, merke ich schon immer wieder, dass je nach Verbindungsstärke der Betrieb sich verlangsamt.
Und so wollte ich ursprünglich über TM-Editor das ganze mehr steuern, so dass sehr leistungshungrige Programme wie Moises.ai im Web, oder aber
auch LogicPro auf der Festplatte nicht beeinträchtigt werden.

TimeMachine Backups funktionieren bei mir genau wie von Apple beschrieben (link von @lisanet):
- Batteriebetrieb und Standby: kein Backup
- Power dran und Standby: weiterhin Backups
Muss ich dann vielleicht hier noch was an den Einstellungen verändern? Komischerweise wird jetzt auch wieder ´Festplatten in Ruhezustand versetzen wenn möglich` angezeigt...

Herzlichen Dank, Tom
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-02-16 um 18.09.05.jpg
    Bildschirmfoto 2025-02-16 um 18.09.05.jpg
    170,6 KB · Aufrufe: 17
SynoNAS den Ruhezustand für die Festplatten auf 20Minuten nach Inaktivität eingestellt und bin davon ausgegangen, dass TimeMachine durch die Anfrage dann das NAS automatisch aufweckt?
Das wird bei mir aus dem Ruhezustand geweckt und das Backup ausgeführt.
 
Muss ich dann vielleicht hier noch was an den Einstellungen verändern? Komischerweise wird jetzt auch wieder ´Festplatten in Ruhezustand versetzen wenn möglich` angezeigt...
Ich habe nichts an den Werkseinstellungen verändert. Die bei mir sehen aber auch anders aus, da ich einen M1pro in meinem MBP habe:

Bildschirmfoto 2025-02-16 um 19.05.57.jpg
 
Zurück
Oben Unten