Time Machine Backups verschwunden

suite

Mitglied
Thread Starter
Registriert
30.11.2004
Beiträge
83
Reaktionspunkte
1
Liebe Community,

ich habe eine Frage - ich habe über längere Zeit Backups auf einer externen Festplatte gesichert. Nun sind die älteren plötzlich verschwunden, nur das eine/letzte Backup ist noch zu sehen. Die Festplatte ist 1 TB groß und ca. 580 GB belegt. Meine Frage: Kann es sein das dieses eine Backup soviel Platz einnimt (Festplattenspeicherbelegung 900GB)? Sind damit alle anderen Backups verloren bzw. kann ich irgendwo einstellen, vorab informiert zu werden?

Und noch eine andere Frage: Bei meinem alten Mac wurden auch ohne angeschlossene Backupfestplatte kurzfristige Sicherungen direkt auf dem Rechner erstellt (nur für einen gewissen Zeitraum rückwärts & dann wieder mit neueren überschrieben. Ich fand das praktisch, da ich die Festplatte nicht immer angeschlossen habe. Wo/wie kann man das ggf. einstellen?

Herzlichen Dank im Voraus & viele Grüße!
 
Danke für die schnelle Antwort. Wenn ich nun eine neue Platte as Backupplatte nehme - kann ich das eine verbleibende Backup auf der bisherigen Platte irgendwie umschichten, damit ich dann die 1TB Platte löschen kann?
 
Nein
 
Wenn du die alten Daten behalten willst, musst du die Platte archivieren.
 
könnte ich nicht beide platten anschließen und dann die alte BU Platte in das erste BU auf der neuen einbeziehen - oder ist das zu einfach gedacht?
 
Nein. Der Mac macht dann stündlich ein Backup auf die 1. danach auf die 2.
Die Platten sind quasi identisch.
 
Verstehe - dann würde ich die neue Platte jetzt als BU Volume einführen und das alte Backup erstmal behalten bzw. später die Platte neu formatieren & als ‹normale Festplatte› nutzen.

Noch eine Frage für die neue Platte/Timemachin: Wenn ich die neue Festplatte als BU und Time Machine konfiguriere möchte ich gern stündliche kurzfristige Sicherungen direkt auf dem Rechner & BUs nur wenn ich die Festplatte. Wo/wie kann ich das am besten einstellen?
 
Natürlich kannst Du das alte Backup fortführen, indem Du es auf die neue Platte kopierst. Nimmer lieber mehr als zu wenig.
 
BU werden wechselweise gemacht
 
Also nach meinem Verständnis ist die alte Backupplatte zu klein. Darum soll eine neue größere her, um dann mit der weiter die Backups zu schreiben. Die alte kann man provisorisch behalten und nicht löschen, nachdem man den alten Backupordner auf die neue Platte kopiert hat.
Mit welchem BS arbeitest Du eigentlich und mit welchem wurde es begonnen?
Ist das Backup APFS? Dann mußt Du die neue Platte auch so formatieren. Ist es hfs+(extended, journaled), dann das.
 
kann ich das eine verbleibende Backup auf der bisherigen Platte irgendwie umschichten, damit ich dann die 1TB Platte löschen kann?

Nein. Nur bei der alten Time machine. (bis ca. 10.15 Catalina oder macOS 11) kann man das Backup auf ein neues Volume übertragen.
Bei der aktuellen Time Machine muss man immer ganz neu beginnen.

Unterscheidung:
Alte Time machine -> Sicherungsfestplatte hat das HFS Dateisystem.
Neue Time Machine -> Sicherungsplatte hat das APFS Dateisystem.


neue Platte jetzt als BU Volume einführen und das alte Backup erstmal behalten bzw. später die Platte neu formatieren & als normale Festplatte nutzen.
Ja. Gute idee.

Wenn ich die neue Festplatte als BU und Time Machine konfiguriere möchte ich gern stündliche kurzfristige Sicherungen direkt auf dem Rechner & BUs nur wenn ich die Festplatte. Wo/wie kann ich das am besten einstellen?
Das ist die automatische Einstellung, wenn du die Time Machine aktivierst.
Einfach die externe auswerfen.

Backups werden dann als Snapshots auf die interne geschrieben, solange die externe nicht dran ist.
Schließt du die externe an werden die Backups da drauf geschrieben.
 
Verstehe - Danke nochmal für die Hinweise. BS ist Sonoma.
 
Noch eine andere Frage: Ich will nach dem Backup die Festplatte aufräumen. Ist das sinnvollhierfür eine App zu verwenden (um ggf. überflüssige Dateien zu finden)? ich hatte kürzlich u.a. Parallels aufgespielt und nutze das jetzt nicht mehr & auch andere Reste von alten Programmen liegen noch irgendwo. Nach bisherigen Erfahrungen ist das immer eine heikle Sache, da ggf. auch notwendige Dateien gelöscht werden. Gibt es da ev. Empfehlungen?
 
Nutze übrigens Book M3 Pro / Sonoma
 
Widerspricht sich das nicht - oder habe ich etwas falsch verstanden (bin leider nicht sehr erfahren…)
Ja, widerspricht sich. Das liegt daran, dass
a) nicht jede hier gegebene Antwort zwangsläufig richtig ist ;)
b) und/oder ein Antwortgeber von anderen Voraussetzungen ausgegangen ist, als die, die tatsächlich vorliegen

Merke für die Zukunft: bei einer Anfrage immer das Mac-Modell und die Systemversion nennen.
Ansonsten würde ich zustimmen, dass in #13 alles richtig erklärt und Unklarheiten beseitigt wurden. (y)
 
@tocotronaut Wenn das Backup unter max. 10.15, also mit hfs+ begonnen und auf höheren BS fortgeführt wird, dann kann es auch weiterhin auf eine andere Platte kopiert werden. Das habe ich vor einigen Wochen selbst mit einem unter 10.14/15 begonnenen und mit OS 15 fortgeführten Backup gemacht. Erst wenn das Backup mit OS11begonnen wird, ist es auf jeden Fall APFS.
 
Zurück
Oben Unten