Sequoia Time Machine löscht ältere Backups nicht

CharlyFive

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
09.07.2020
Beiträge
163
Reaktionspunkte
10
Hallo zusammen,

verstehe ich die Funktion falsch, oder sollte Time Machine nicht ältere Backups löschen wenn der Speicherplatz auf dem Medium zu knapp wird? Denn seit gestern schlagen die Backups bei mir fehl weil nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist.

Bildschirmfoto 2025-08-20 um 11.26.37.png


Bildschirmfoto 2025-08-20 um 11.30.53.png


Bildschirmfoto 2025-08-20 um 11.26.43.png


Bildschirmfoto 2025-08-20 um 11.26.55.png
 
Laut dem dritten Screenshot ist nur ein einziges BU auf der Platter vorhanden. Wenn dem so ist, kann TM das natürlich nicht löschen, dann wärest du ja eine Zeit ohne BU.
aber ist das wirklich 950GB groß?
 
Laut dem dritten Screenshot ist nur ein einziges BU auf der Platter vorhanden. Wenn dem so ist, kann TM das natürlich nicht löschen, dann wärest du ja eine Zeit ohne BU.
aber ist das wirklich 950GB groß?
... sehe ich auch so. Dann hätte de TE sowieso ein potentielles Problem mit einer vollgelaufen internen 1tB-SSD
 
Das habe ich auch eben gesehen und eigentlich waren da viel mehr drauf. Meine interne SSD hat noch 300GB von 1TB frei.
 
Diese Meldung kennt wohl fast jeder Mac-user.
Ist mir auch schon mehrmals vorgekommen.

Vielleicht ist das ein Apple Feature das man doch ab und zu ein komplett neues BU machen sollte.:crack:
Schaden würde das ja nicht.
Aber : Wo liegt das BU denn ? NAS ?
 
Ich denke auch, hier ist der Speicher für das TM Backup zu knapp bemessen, daher das Problem ...
Wobei das ja immer mal wieder vorkommt.
 
Das habe ich auch eben gesehen und eigentlich waren da viel mehr drauf. Meine interne SSD hat noch 300GB von 1TB frei.

Mach doch mal je einen screenshot von Fesplattendienstprogramm, wo man die Belegung der TimeMachine-Platte erkennt und auch von der Systemplatte
 
Wird in der Tat eine zu kleine Sicherungsplatte sein.
Vermutlich wurden jetzt mit einem mal zu viele Dateien angefasst.

Und natürlich löscht Time machine nicht die letzte Version einer Datei aus dem Backup.
Das wär jetzt hier nötig, und deshalb geht es nicht.

Du könntest einen Großen Ordner (z.b. Videos oder Musik) vom Backup ausschließen.
Dann das Backup durchführen und danach den Großen Ordner wieder einschließen.

Das könnte jetzt akut helfen.

Aber die Platte, auf die du Sicherst muss mittelfristig einfach viel größer sein. :noplan:

Über den Daumen das 1,5 bis 2 fache der zu Sichernden Daten.
Aktuell 700 Gigabyte x2 = 1400GB = 2 TB Platte.


Weitere gedanken:
Was befindet sich auf der Sandisk 1TB?
Vielleicht macht es sinn die auch ins Backup aufzunehmen?

Dann wärst du bei potenziell 2TB (1TB Intern und 1TB Extern) x2 = 4 TB Sicherungsplatte.
Ist die Externe nicht voll reichen vermutlich 3TB - aber 3TB Platten hatten immer hohe ausfallraten - keine Empfehlung :nono:

4TB sind pro Gigabyte deutlich günstiger - gibt es für 100 Euro...
https://geizhals.de/?cat=hdx&xf=21453_1~2502_4000~339_2.5%22~5588_HDD~6_2000~840_USB+3~943_1&sort=r#productlist
2TB ab 66 Euro
Je nach alter des mac brauchst du einen Adapter auf USB-C für kleines Geld oder eine usb-c platte.
Die ist aber meist in sich teuerer als ein adapter.
 
Die Backup-Platte sollte min. 2x der zu sichernden Datenmenge groß sein.
Relevant nach dem initialen Backup ist die Datenmenge, das Delta, das zu sichern ist, vom letzten Backup, zum neuen.
Backup-Snapshots werden für 24h blockiert - entweder einen Tag warten oder per Hand ausdünnen.

Idealerweise aber die Größe entsprechend dimensionieren.
 
Was viele nicht berücksichtigen: Verschobene oder umbenannte Dateien werden als neue Dateien betrachtet und komplett neu gesichert (zumindest bei HFS+-Formatierung, also „macOS journaled“), weil der Pfad sich ändert.
Vermutlich reicht es auch, eine Datei, ein Verzeichnis, zu taggen oder umzutaggen, daß es komplett neu kopiert wird.
 
Zurück
Oben Unten