Technische Frage zur Ergänzung Fritz-Mesh durch einen Repeater

Verbinde deine Shelly mit dem Gästenetzwerk und die anderen laufen über das reguläre WLAN. Evtl. sowieso die bessere Lösung.
 
Hab das gleiche "Problem" im Haus.

Habe für die Gartenhütte einfach einen billigen Repeater (TP-Link, 12€ von Action) genommen und der SSID ein "_Repeater" im Namen angehängt.
Da werden dann nur ausgewählte Geräte mit verbunden, wie etwa der Rasenmäh-Roboter. Andere Geräte verbinden sich nicht damit, die Bandbreite ist bei den verbundenen Geräte auch völlig irrelevant.
 
Ich habe in unserem Einfamilienhaus ein Fritz Mesh installiert.
Bestehend aus einer Fritz Box 7590 und zwei Repeatern 2400.
Die beiden Repeater stehen jeweils in anderen Stockwerken und sind per LAN als Access Points verbunden.
Alles funktioniert seit Jahren einwandfrei.
so muss das
Mein Problem aktuell ist aber unser Gartenhaus. Etwa 15-20m entfernt vom nächsten AP
im Erdgeschoss. Im Gartenhaus habe ich einen Mikro-Wechselrichter und zwei Shellys 1PM
welche gerne ins WLAN möchten, dies an manchen Tagen auch schaffen, oftmals aber auch nicht.
Alleine wenn ich das Rollo herunterlasse ist Schicht im Schacht.
Nun habe ich überlegt auf halbem Weg noch einen 600er Repeater zum AP per Funk dazwischen zu schalten,
allerdings befürchte ich, dass sich auch der Samsung-TV und das Apple-TV und ggf. noch weitere Geräte,
mit dem langsamen WLAN-600er verbinden. Die wären ganz in der Nähe. Das wäre absolut kontraproduktiv.
das ist absolut das kleinste Problem. Der Fritz Repeater 600 hat nur ein Interface und das ist *eine* WLAN-Einheit. Mesh löst nicht alles. Zwar kann Mesh mittels IEEE802.11r/k/v steuern (steering), welche Clients ihn nutzen, das müssen die Clients aber auch unterstützen. Grunderkenntnis: IoT nicht. Oder nur ganz selten. Und trotz dieses Steerings wirst Du Signalprobleme in Deinem WLAN bekommen.
Einen WLAN-basierten Repeater muss man auch nicht "etwa auf halbem Weg", sondern da, wo das Signal noch wirklich gut ist, platzieren. Das kann evtl. gar nicht reichen. Wenn überhaupt für den Impact aufs WLAN - nimm einen Dual-WLAN Repeater wie den 1200 AX oder 2400.

(PS: Ein Kabel zu verlegen ist nicht möglich.)

Vielleicht gibts ja auch eine ganz andere Option.
ja. Nimm einen Access Point und verkabele den an eine Stelle, wo es noch reicht und wo Du noch Kabel werfen kannst. Das ist ziemlich sicher eine Lösung. Der 600 hat ja leider kein Ethernet, der ist eine Lösung für Probleme, die Du gar nicht hast (um genau zu sein ist dessen Usecase so klein und speziell, dass der nur aufgrund seines Preises von Unwissenden gekauft wird). Finde ich echt übel von Fritz.
 
Fritz war mal was - nun wenn du ordentlich was suchst, dann musst zu Unifi greifen
 
natürlich nicht. wenn die anforderungen aber etwas größer sind kann man auch zum (Billigeren) Unifi System greifen.

Was AVM da für so einen Repeater aufruft ist schon beachtlich. Dafür hat man natürlich eine art Eierlegende Wollmilchsau.
(wobei neue, coole Funktionen eigentlich nicht mehr dazukommen)
 
Fritz war mal was - nun wenn du ordentlich was suchst, dann musst zu Unifi greifen
Ich denke sehr sehr unterschiedliche Ausrichtungen
natürlich nicht. wenn die anforderungen aber etwas größer sind kann man auch zum (Billigeren) Unifi System greifen.
Ist dem so?

Repeater, POE Switch oder POE Adapter und und und

Generell finde ich die Unify Repeater klasse aber ohne Kabel als Access? Naja…. Wirklich geil werden die mit dem Unify Switch und son 24 Port kostet nicht 2,50 Euro und die 8 Port sind auch nicht günstig.

Sind doch ehemalige Apple Mitarbeiter, oder irre ich? Jedenfalls haben die Switche und Hardware allgemein gebaut, wie Apple iPhones und Co. Software sauber aufgebaut in der GUI aber auch Cloud gebunden.

Eine Dreambox ist top aber selbst hier im Forum wird die nicht jeder online bekommen. Für O2 Festnetz hat dort einer eine Anleitung im O2 Forum veröffentlicht. Ist nicht ohne, im Vergleich zur Fritte aber hier ist der Preis nicht schlechter als bei AVM aber AVM ist leichter in der Inbetriebnahme. AVM könnte das Unify aus Deutschland werden aber den Weg wird AVM nicht schaffen oder wollen.

Unify ist top aber nicht das Heilmittel für alles. Warum auch immer viele den Decken Access Point an der Wand anbringen
 
Durchrechnen muss das natürlich jeder selbst.

Für mich war es günstiger, da ich neben der Fritzbox und dem Fritzfon keine weitere AVM Hardware hatte.
Die Box habe ich immer noch - als dummen client im netz - nur für ein FritzFon.
 
Zurück
Oben Unten