Tahoe installiert auf studio m3 Ultra nicht

erl1

Mitglied
Thread Starter
Registriert
17.09.2025
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Hi, seit vorgestern ist ja Tahoe raus. Ich habe es ohne Probleme auf einem iMac M1 und auf einem Macbook m3 Ultra installiert bekommen.
Nur auf dem Studio m3 Ultra will es nicht glücken. Sequoia 15.7 ist vorher installiert worden, ohne Probleme.

Ich habe mehrfache Installation über die Systemeinstellungen versucht. Schlussendlich habe ich sogar einen Bootstick erstellt. Es kommt immer folgende Fehlermeldung (und jede menge mehr an Text), die schon an Apple gesendet wurde. Daher die Frage: ist das ein Problem speziell mit dem m3 Ultra? Festplattenplatzn etc. ist kein Problem.... ich hatte sogar bei einer Installation alle Geräte bis auf die Monitore abgezogen, gleicher Effekt.

Danke schon mal

Code:
###
panic(cpu 5 caller 0xfffffe003ff68b08): "ANEHWDevice::Failed to validate ANE register offset 0x5a8 with expected value: 0x100000ff, read register value 0\n" @ANERegisterControl.cpp:177
Debugger message: panic
Memory ID: 0x6
OS release type: Not set yet
OS version: Not set yet

Kernel version: Darwin Kernel Version 25.0.0: Mon Aug 25 21:16:39 PDT 2025; root:xnu-12377.1.9~3/RELEASE_ARM64_T6031
Fileset Kernelcache UUID: CC9643FE998994B8D1ACEDA9138CD02A
Kernel UUID: 35F9E173-0B81-3B69-8CBD-4D85DBF1E554
Boot session UUID: 5EA205CA-8C06-4734-AD7B-8BF985922126
iBoot version: iBoot-13822.1.2
iBoot Stage 2 version: iBoot-13822.1.2
secure boot?: YES
roots installed: 0

Paniclog version: 15
Debug Header address: 0xfffffe001d411000
Debug Header entry count: 3
TXM load address: 0xfffffe002d378000
TXM UUID: B3AB0C13-2C56-3E49-8B2A-382CE92C9F9D
Debug Header kernelcache load address: 0xfffffe003d378000
Debug Header kernelcache UUID: CC9643FE-9989-94B8-D1AC-EDA9138CD02A
SPTM load address: 0xfffffe001d378000
SPTM UUID: F5976B2D-35A1-368B-BA9B-A1908E2A91C0
KernelCache slide: 0x0000000036374000
KernelCache base:  0xfffffe003d378000
Kernel slide:      0x000000003637c000
Kernel text base:  0xfffffe003d380000
Kernel text exec slide: 0x0000000037b40000
Kernel text exec base:  0xfffffe003eb44000
mach_absolute_time: 0xf109fab

Epoch Time:        sec       usec
  Boot    : 0x68c921f5 0x000770b9
  Sleep   : 0x00000000 0x00000000
  Wake    : 0x00000000 0x00000000
  Calendar: 0x68c921f6 0x000b6040
###
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dank... ich dachte schon, die Kiste wäre wieder zu langsam und veraltet :-) neee, ich hatte natürlich gegoogelt, aber genau das nicht gefunden. Genau ds Beschriebene habe ich alles selber durch und war somit chancenlos. Also heisst es jetzt, geduldig sein und auf ein 26.0.1 warten. Welches ja zügig kommen sollte, um den Fehler grade beim m3 Ultra zu beseitigen.
 
Sei getröstet, denn in Sequoia wurden zuerst die „Studio-Bugs“ behandelt und entfernt.
 
Dank... ich dachte schon, die Kiste wäre wieder zu langsam und veraltet :-) neee, ich hatte natürlich gegoogelt, aber genau das nicht gefunden. Genau ds Beschriebene habe ich alles selber durch und war somit chancenlos. Also heisst es jetzt, geduldig sein und auf ein 26.0.1 warten. Welches ja zügig kommen sollte, um den Fehler grade beim m3 Ultra zu beseitigen.

Zuerst musste auf meinem Mac Studio M2 Max 15.7 installiert werden. Danach erst ließ sich macOS Tahoe installieren. Auf meinem MacBook Air M2 konnte ich macOS 26 problemlos installieren. Eine vorherige Installation von 15.7 war nicht erforderlich.

Sowohl auf Mac Studio M2 Max und MBA M2 hatte ich vorher Sequoia 15.6.1 installiert.

Gruß coolboys
 
An diesen Dingen kann man sehen bzw. erahnen, wie schwierig es für Microsoft sein muss, sein Windows für eine unüberschaubare Anzahl unterschiedlichster Hardware-Zusammenstellungen installierbar und lauffähig zu gestalten, wenn ein Hersteller wie Apple es nicht mal schafft, direkt auf Anhieb sein neuestes OS nur für eine Handvoll unterschiedlicher Zusammenstellungen, die dem Hersteller auch noch bestens bekannt sind, so zu gestalten, dass diese Dinge halt nicht passieren. Und nein, bitte jetzt kein Shitstorm, ich bin ganz sicher kein Apple-Hater und/oder Windows-Fanboy !! Wenn das so wäre dann wäre ich nicht hier :) .
 
Zuerst musste auf meinem Mac Studio M2 Max 15.7 installiert werden. Danach erst ließ sich macOS Tahoe installieren. Auf meinem MacBook Air M2 konnte ich macOS 26 problemlos installieren. Eine vorherige Installation von 15.7 war nicht erforderlich.

Sowohl auf Mac Studio M2 Max und MBA M2 hatte ich vorher Sequoia 15.6.1 installiert.

Gruß coolboys
Hi, die M1 Ultras und M2 Ultras machen anscheinend keine Probleme.... alle anderen M-Versionen ebenfalls nicht bis auf den M3 Ultra eben.
15.7 hatte ich ja vorher problemlos installiert. Erst mit Tahoe begann der Wahnsinn. Und man vermutet den Fehler ja erst mal in seiner Konfiguration, zumal Google nix zu dem Thema ausgespuckt hat.
Gut, also Apple ist am Zug.
 
An diesen Dingen kann man sehen bzw. erahnen, wie schwierig es für Microsoft sein muss, sein Windows für eine unüberschaubare Anzahl unterschiedlichster Hardware-Zusammenstellungen installierbar und lauffähig zu gestalten, wenn ein Hersteller wie Apple es nicht mal schafft, direkt auf Anhieb sein neuestes OS nur für eine Handvoll unterschiedlicher Zusammenstellungen, die dem Hersteller auch noch bestens bekannt sind, so zu gestalten, dass diese Dinge halt nicht passieren. Und nein, bitte jetzt kein Shitstorm, ich bin ganz sicher kein Apple-Hater und/oder Windows-Fanboy !! Wenn das so wäre dann wäre ich nicht hier :) .
die haben also die Installation auf dem Gerät nicht einmal getestet... *das* wäre das Minimum unter den Gegebenheiten (=ich bin Herr über meine Produkte und kenne sie, außerdem habe ich sie da stehen).
 
die haben also die Installation auf dem Gerät nicht einmal getestet..
Man kann das natürlich nur vermuten, aber offensichtlich wohl nicht.

*das* wäre das Minimum unter den Gegebenheiten (=ich bin Herr über meine Produkte und kenne sie, außerdem habe ich sie da stehen).
Sehe ich ganz genau so. Solch ein Faux Pas stellt zwar keinen Weltuntergang dar und kann relativ einfach gepatcht werden, erzeugt aber Ärger und Frust bei den Kunden, der unnötig ist.
 
Man kann das natürlich nur vermuten, aber offensichtlich wohl nicht.


Sehe ich ganz genau so. Solch ein Faux Pas stellt zwar keinen Weltuntergang dar und kann relativ einfach gepatcht werden, erzeugt aber Ärger und Frust bei den Kunden, der unnötig ist.
Solange es nur eine Frage der Zeit ist und mir nach dem Update die SSD nicht abraucht bin ich noch sehr entspannt.... wohlwissend, dass es nicht in meiner Macht steht. Ich denke aber, in Cupertino werden einige Apple Watches einen erhöhten Puls bei einigen Entwicklern anzeigen.
 
An diesen Dingen kann man sehen bzw. erahnen, wie schwierig es für Microsoft sein muss, sein Windows für eine unüberschaubare Anzahl unterschiedlichster Hardware-Zusammenstellungen installierbar und lauffähig zu gestalten, wenn ein Hersteller wie Apple es nicht mal schafft, direkt auf Anhieb sein neuestes OS nur für eine Handvoll unterschiedlicher Zusammenstellungen, die dem Hersteller auch noch bestens bekannt sind, so zu gestalten, dass diese Dinge halt nicht passieren. Und nein, bitte jetzt kein Shitstorm, ich bin ganz sicher kein Apple-Hater und/oder Windows-Fanboy !! Wenn das so wäre dann wäre ich nicht hier :) .
Wenn man sich aktuell die Anpassungen für die Entwickler von und für Apple Devices anschaut,
dann kann man erkennen und sehen, dass alles wesentlich vereinfachter wurde.
Die Optionen gleich Device-OS übergreifend entwicklen und layouten zu können, sind jetzt „relativ in einem Rutsch“ möglich.

Vorher musste jedes OS (Layout usw.) einzelnd angepasst werden.
Nur folglich muss das alles auch erst einmal ankommen und gelernt und einbezogen werden.
Obendrauf natürlich noch die zig älteren Devices mit ihren jeweiligen OS; und hier ist doch imo recht ordentlich gearbeitet worden.

Persönlich gehe ich davon aus, das dies „uns“ Anwendern zukünftig eine bessere Verfügbarkeit an Apps etc. bringen werden wird.
„für iPad / für iPhone / für Mac“ … usw. dürfte dann fliessend gehen. Handoff und Co.
:)
 
Spricht mal wieder für die Qualitätskontrolle bei Apple. Vor dem Release das mal überall installieren war nicht drinnen
 
Spricht mal wieder für die Qualitätskontrolle bei Apple. Vor dem Release das mal überall installieren war nicht drinnen
Ich denke, dass trotz dieses Fehlers der Qualitätsanspruch bei Apple immer noch sehr hoch ist. Gerade in der IT-Welt ist alles unglaublich schnell-lebig und es ist dadurch sehr sehr schwer, wenn nicht sogar so gut wie unmöglich, sowohl in die Hardware, als auch in die Software irgendeine Art von Perfektion einzubringen. Microsoft passieren auch mehr als genug Fehler, was aber gar nicht zu vermeiden ist. Natürlich wird sich nach dem Tod von Steve Jobs firmenintern einiges verändert haben, sicher nicht alles nur zum Vorteil. Das bleibt aber nicht aus und ist so gut wie in jedem Unternehmen so, sobald ein Wechsel in der Führung stattfindet. Warum man nun im Rahmen einer Qualitätssicherung eine Test-Installation auf einem Gerät mit dem M3 Ultra offensichtlich nicht durchgeführt hat kann man nur vermuten. Vielleicht hat man es schlicht und ergreifend nicht für notwendig gehalten, wer weiß.
 
Zurück
Oben Unten