Suche ordentlichen und kompakten Einzug-Scanner

Symbiose

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.11.2020
Beiträge
4.189
Reaktionspunkte
1.754
Guten Abend,

ich stand zunächst vor der Überlegung den Epson ff 680w zu ordern, der aber eher auf das schnelle scannen von Papierbilder ausgelegt ist.
Da ich diese Funktion aber nur einmalig benötigen würde, danach vermutlich nie wieder, stehe ich vor der Frage, welches Gerät das richtige ist, oder sein könnte.

Ich würde ihn dann vermutlich überwiegend für A4 Unterlagen benötigen. aber auch für kleinere Belege etc.
Wenn er auch Fotos in akzeptabler Qualität scannen kann, auch prima.
Er sollte einen Einzug haben, stabil im WLAN funktionieren, also möglichst ohne weitere Kabel betrieben werden können.
Dazu sollte er recht kompakt sein, nicht sehr ausladend und eher zurückhaltend im Aussehen.
Weiß wäre auch nicht schlecht, ist aber nicht zwingend.

Was würdet Ihr da empfehlen?

Danke.
 
Das ist nun schon der dritte Thread von dir, der mit Scanner Kaufberatung zu tun hat.
Toi, toi, toi, dass es diesmal klappt.
 
Ja, den haben wir auch als jüngsten Neuzugang (nach zwei Vorgänger-Modellen, die weiterhin in Betrieb sind).

Bin begeistert von der guten Einzugs-Funktion der ScanSnaps und auch von der Software - sowohl unter macOS, als auch unter Windows.
Hier allerdings ausschliesslich Scannen via USB, obwohl WLAN auch als Option geht - kann diesbezüglich also keine Erfahrungsberichte beitragen.

Arbeitet sehr gut zusammen mit DEVONthink (Pro! wg.OCR).
Mittlerweile sind ca 20 Stapelmeter Dokumente, Journals etc da durchgewandert und in DEVONthink als durchsuchbare PDFs gelandet
(OCR wäre ohne DTpro und nur mit der mitgelieferten macOS-Software nicht so machbar gewesen, weil die mitgelieferte OCR-Lösung den Scanner immer während des OCR-Vorgangs blockiert(e). Bei der bei der mitgelieferten Windows-Version der Scansnap-Software gibt es dieses Problem nicht.

Aktuell scannt meine Frau unsere alten Papier-Fotos mit dem neuen ix1400 ein.
Hatte sich vorher mit einer hochdotierten iOS-App abgequält und war ganz frustriert, als ich Ihr die Fotos, die mein alter Scansnap ix500 generiert, im Vergleich dazu gezeigt habe. Jetzt steht der ix1400 erstmal auf ihrem Schreibtisch ...

Da mein alter Scansnap 1500M keine kompatible Software für die letzen macOS-Versionen mehr hatte (für Win2k bis Win10Pro aber schon),
nutze ich ihn bei Bedarf mit einer Windows-VM und lasse die Scan-Ergebnisse in einem Verzeichnis ausserhalb der VM ablegen.
 
Danke.
Der wird oftmals sogar besser als der ff680w bewertet.
Hat aber keine Abdeckung wie der 680w.
Dieses CashBack funktioniert auch über bei Amazon gekaufte Geräte?
Dachte die müssen im Fachhandel erworben sein.
Auf der Amazon Seite wird es auch beworben, dass es Cashback gibt.
 
Das ist nun schon der dritte Thread von dir, der mit Scanner Kaufberatung zu tun hat.
Toi, toi, toi, dass es diesmal klappt.
Ich habe das gleiche gedacht - und dazu noch, weil er in der ersten Auflage von seinem iPhone-Foto-Scan so angetan war und gesagt hat, er hätte nur 600 Fotos, die er in wenigen Stunden scannen könnte. Die müssten eigentlich schon lange durch sein :)
Und dann 300-400€ für einen Scanner bei "gelegentlichem Gebrauch" ausgeben - na ja - nicht meine Sache ...
Er muss es wissen.

Da würde ich eher einen "Scan-Ständer" fürs iPhone kaufen - kostet 20-25€ und tuts auch
 
iX1300

Wlan, sehr kompakt, ist nicht wählerisch was Papier angeht (selbst Kassenzettel funktionieren) und man kann in diverse Cloud-Dienste scannen.
Oder eben über die SnapScan Software direkt, das geht natürlich auch.

https://www.scansnapit.com/de/produkte/scansnap-ix1300
 
Du musst halt wissen, ob du ihn per USB-Kabel betreiben willst oder drahtlos über WLAN. Bei letzterem kannst du ihn irgendwo hinstellen, wo gerade Platz ist. Das ist meistens auch nochmal ein Unterscheidungskriterium zwischen Dokumentenscannern, in Bezug auf den Preis.
Ich selbst habe den ScanSnap iX1400 (USB), mit dem ich von seiner Leistung her wirklich sehr zufrieden bin. Trotzdem würde ich mir heute wohl eher einen mit WLAN kaufen. Dann hätte ich nicht noch ein zusätzliches Gerät auf dem Schreibtisch stehen.
 
Und ich würde auf Einzug, WLAN, ... pfeifen und mir für gelegentliche Nutzung einen guten Flachbett kaufen, der kaum größer als ein A4 Blatt ist. Bei Nichtgebrauch wandert der in die Schreibtischschublade und blockiert den Schreibtisch nicht. Evt. sogar einen portables Modell.
Heute habe ich einen Laser-Color-Mufu, ein "Monster", das zweimal im Jahr eingeschaltet wird - zum Scannen. Der steht sonst nur rum. Zwar in irgendeiner Ecke, aber ich verbringe mehr Zeit damit ihn abzustauben als mit bestimmungsgemäßen Gebrauch.
 
Ich habe einen ohne WLAN gegen WLAN getauscht, einfach um auch mit dem iPad oder iPhone kurz scannen zu können, völlig unabhängig von einem Computer.
 
Ich habe einen ohne WLAN gegen WLAN getauscht, einfach um auch mit dem iPad oder iPhone kurz scannen zu können, völlig unabhängig von einem Computer.
Jau. OK.
Mit dem iPhone nehme ich einfach die eingebaute App. Da überlege ich nur noch mir so eine Scanhilfe anzuschaffen oder selbst zu basteln.
Wenn es auf Qualität ankommt den Scanner.

Aber wie immer: jeder wie er/sie es mag.
 
Und ich würde auf Einzug, WLAN, ... pfeifen und mir für gelegentliche Nutzung einen guten Flachbett kaufen
Es ist schon ein Unterschied ob ich einen Stapel Seiten binnen einer Minute durch den Einzugsscanner laufen lasse, dieser dazu noch beidseitig scannt und Texterkennung (OCR) macht und das ganze dann als eine Datei-PDF ablegt ...

.. oder ob ich Blatt für Blatt auf den Flachbettscanner lege und das ganze dann noch umdrehen und zusammen klicken muss.

Bei allem Respekt, das ist ein riesen Unterschied.

Mein Einzugsscanner ist übrigens kleiner als jeder Flachbettscanner auf dem Markt, kaum größer als eine Stange Zigaretten.
 
Vielen Dank für die Inspiration.

Kurze Erklärung:

1. Ich habe diesen Thread eröffnet, da er vollkommen losgelöst von dem anderen Thread zu verstehen ist wo es explizit um das scannen alter Fotos ging.

2. Das Thema ist längst abgearbeitet. Meine Frau hat sich wunderbar darum gekümmert, mit einem Smartphone Stativ.

3. Ja, ich habe bislang meine privaten Unterlagen mit GeniusScan und dem iPhone erledigt. Klappt sehr ordentlich.

Doch ich überlege, nachdem ich mich mit dem Thema Scanner, nach sehr langer Zeit wieder beschäftigt habe, ob nicht ein guter WLAN Einzug-Scanner (mehr) Sinn macht. Er würde überwiegend für Dokumente genutzt, darf aber auch gerne Bilder in guter Qualität scannen, da ich nie sicher bin, ob da von Zukunft einmal eine Hand voll gescannt werden muss und dann ohne Zuhilfenahme des iPhones.
Daher dieser Thread und der Frage danach.
 
Es ist schon ein Unterschied ob ich einen Stapel Seiten binnen einer Minute durch den Einzugsscanner laufen lasse, dieser dazu noch beidseitig scannt und Texterkennung (OCR) macht und das ganze dann als eine Datei-PDF ablegt ...

.. oder ob ich Blatt für Blatt auf den Flachbettscanner lege und das ganze dann noch umdrehen und zusammen klicken muss.

Bei allem Respekt, das ist ein riesen Unterschied.

Mein Einzugsscanner ist übrigens kleiner als jeder Flachbettscanner auf dem Markt, kaum größer als eine Stange Zigaretten.
Natürlich hast du Recht und das ist mir auch bekannt.
Ich hatte nur den TE immer so verstanden, dass er gelegentlich mal was scannen will.
Wenn es nicht so ist, handelt es sich um ein Misverständnis.

Vielleicht komme ich auch nur darauf, weil ich selbst praktisch keine Dokumente mehr per gelber Post bekomme - also gar keinen Bedarf mehr an einem teuren Scanner habe.
 
Gelegentlich stimmt auch, doch möchte ich da auch Komfort und Flexibilität vereinen.
 
Da mein alter Scansnap 1500M keine kompatible Software für die letzen macOS-Versionen mehr hatte (für Win2k bis Win10Pro aber schon),
nutze ich ihn bei Bedarf mit einer Windows-VM und lasse die Scan-Ergebnisse in einem Verzeichnis ausserhalb der VM ablegen.
der läuft auch unter Sequoia mit der alten Software, nur wird diese ab 01.11.2024 nicht mehr weiter gepflegt, da gibts dann einen Nachfolger der auch angeblich mit den alten Kisten läuft, ich habe hier die noch die alte Version 7.2 L70 vom Scansnap Manager am laufen.

EDIT: Ergänzungen zum Scansnap Manager
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten