Suche Magsafe Kabel mit USB-A Stecker für neues MBP M4

wus55

Mitglied
Thread Starter
Registriert
10.01.2025
Beiträge
88
Reaktionspunkte
10
Das mit dem MBP mitgelieferte 96W Netzteil - das einen USB-C Anschluss für das Ladekabel hat - ist mir zu groß und zu schwer für unterwegs. Ich habe ein 90W USB PD Netzteil das weitaus kleiner ist und nicht mal 1/3 dieses Apple Klotzes wiegt - dummerweise hat das einen USB-A Anschluss.

Apple macht keine Magsafe-Kabel mit USB-A Anschluss; im Internet habe ich auch keine gefunden. Habe ich was übersehen?

Wenn ich das MBP mit dem mitgelieferten USB-C Magsafe-Kabel über einen USB-A auf USB-C Steckerdapter anschließe macht das MBP zwar das typische Geräusch wenn man ihn ans Netzteil anschließt und zeigt auch oben in der Statuszeile das Netzsteckersymbol beim Akku. Aber aufladen tut das den Akku nicht, ganz im Gegenteil, der Akku entlädt sich weiter.

Das finde ich jetzt reichlich schräg, weiß einer von euch was da faul ist?

Muss ich jetzt doch das schwere Apple Netzteil mitschleppen oder gibt es da noch eine elegantere Lösung?
 
90W USB PD über USB-A... Welches kompakte Netzteil ist das genau?
 
Geht deshalb nicht, weil USB-A "PD" Power Delivery nicht unterstützt, das ist ein Teil der USB-C-Spezifikation. Da USB-A-Ladegeräte das zum Aufladen erforderliche PD-Protokoll nicht haben, kann es nicht funktionieren. Also selbst wenn du dir ein Kabel anfertigen würdest, Ladegerät und Mac sprechen nicht die gleiche Sprache. Deshalb gehts nicht mit deinem Adapter.

Du kannst ein beliebiges Drittanbieternetzteil mit USB-C nehmen. Muss nicht von Apple sein. PD muss es schon sprechen, aber das tun alle Marken-Netzteile mit USB-C sowieso. Ich hab dafür ein leichtes winziges Anker Nano mit 60W, das reicht für mein MBP vollkommen aus.
 
Danke für die schnellen Antworten!

Das 90W Netztel ist von Xiaomi, war im Lieferumfang meines Smartphones. Laut Aufdruck unterstützt es bis zu 20V 4,5A. Die Chinesen nehmen's anscheinend nicht so genau mit der Unterscheidung bzw. Zuordnung der Protokolle zu Steckertypen ... habe auch ein AA/AAA Ladegerät (ISDT A4) mit micro-USB Anschluss das zum Schnellladen 9V braucht, dessen USB-Kabel am anderen Ende auch einen USB-A Stecker hat.

Da man den Netzteilen von außen ja nicht ansieht ob sie wirklich USB PD konform arbeiten würde ich das MBP zum Kauf mitnehmen. Leider zeigt der Mac aber ja fälschlicherweise an dass geladen würde (wie eingangs beschrieben) obwohl er es nicht tut. Wie kann ich also feststellen dass er wirklich lädt, ohne lange warten und zuschauen zu müssen ob der Akkustand steigt? Kann man irgendwo sehen wie schnell oder mit welcher Spannung und welchem Strom er lädt?
 
Wie kommst Du auf PD? Xiaomi nutzt doch ein proprietäres, eigenes Schnellade-Protokoll!

An USB A dürfte Dein MBP mit 5W laden. Also sehr lange warten ;)
 
Du kannst in den System Informationen nachgucken, mit wie viel Watt das Netzteil den Mac versorgt. Bei USB-A werden es realistisch aber keine 15 Watt sein.
Die vorherige Empfehlung ein gescheites USB-C PD Netzteil zu nutzen, ist daher der einzig sinnvolle Weg, wenn du etwas kompaktes suchst.
 
ich möchte kurz meine Gedanken zu Netzteilen für das MacBook Pro teilen. Da es sich hierbei um ein Modell mit Magsafe 3 (USB‑C) handelt, reden wir in der Regel von einem MacBook Pro 14 (oder größer) mit M‑Prozessor – und das sind Geräte, die neu tendenziell über 2000 € kosten.

Gerade bei solchen hochwertigen Geräten sollte man keine Experimente mit garantiert nicht geeigneten Netzteilen wagen. Für mich ist es daher sinnvoll, auf bewährte Alternativen zurückzugreifen. Ich persönlich würde mir ein kompaktes, zuverlässiges Netzteil von beispielsweise Anker mit 65 Watt besorgen, um auf der sicheren Seite zu sein.

z.b. aktuell gerade für bescheidene 25 Euro im angebot

Amazon Link
 
Das Netzteil habe ich hier gefunden. Probiert habe ich es nicht.

Sollte aber zum Laden ausreichend sein: USB-C Ladeadapter für MBP
Der Adapter ist klein und braucht nicht zuviel Platz. Also Ideal für das Reisegepäck.

Gruß coolboys
 
Einfach einen Adapter?

Oder ein neues formfaktor kleineres Netzteil. Es reicht ja auch ein kleineres/schwächeres - ist dann nochmal kleiner, lädt dann nur etwas länger. Die Akku-Hypochonder-Fraktion würde eventuell sagen - sogar schonender für den Akku
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnellen Antworten!

Das 90W Netztel ist von Xiaomi, war im Lieferumfang meines Smartphones. Laut Aufdruck unterstützt es bis zu 20V 4,5A. Die Chinesen nehmen's anscheinend nicht so genau mit der Unterscheidung bzw. Zuordnung der Protokolle zu Steckertypen ... habe auch ein AA/AAA Ladegerät (ISDT A4) mit micro-USB Anschluss das zum Schnellladen 9V braucht, dessen USB-Kabel am anderen Ende auch einen USB-A Stecker hat.

Das Teil hier?
61XDFdU1AEL._AC_SL1500_.jpg


Der orange Anschluss, meiner Erinnerung nach, ist eine Sonderspezifikation. Ich habe mich vor einiger Zeit mit den USB-Standards beschäftigt und da hatte ein oranger Anschluss etwas mit zusätzlichem Strom zu tun.
 
Mit Farben von USB-Ports ist generell aufzupassen ... man kann die ja einfach auch anders färben als Hersteller :teeth:

Razer wollte damals ja auch unbedingt deren Farbkombi von Schwarz/Grün beibehalten - auch über die Ports hinweg.
 
Wie kommst Du auf PD? Xiaomi nutzt doch ein proprietäres, eigenes Schnellade-Protokoll!
O.k. da habe ich den Aufdruck wohl falsch interpretiert.

Ich habe jetzt für die Reise ein älteres Netzteil mitgenommen das ich noch rumliegen hatte, das an seinem USB C Ausgang 65W bereitstellt (und das MBP auch tatsächlich auflädt!). Ist zwar nicht so klein und leicht wie das Xiaomi aber immer noch deutlich kleiner und leichter als der Klotz von Apple, außerdem hat es noch 3 zusätzliche USB A Buchsen mit 5V 2A.

Danke für eure Tipps und Vorschläge.
 
Die Apple-Netzteile haben das beinahe-Alleinstellungsmerkmal, die angegebene Leistung kontinuierlich abgeben zu können, deswegen ist das 140W auch besonders massiv. Das liefert dir auch in der Sommerhitze die volle Leistung stundenlang. Alle kompakten Drittanbieternetzteile müssen aufgrund der Hitzeentwicklung nach einigen Minuten die Leistung reduzieren. Netzteile von anderen Laptopherstellern mit USB-C sind auch solide, aber wieder etwas klobiger.

Da man meistens die volle Ladeleistung nicht kontinuierlich braucht, ergibt das auch Sinn ein kleineres Netzteil zu nehmen. Ich nehme die von Apple unterwegs auch nicht mit.
 
Zurück
Oben Unten