SSD via PCIe in MacPro 5.1 und Xserve 3.1

Lemydanger

Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.10.2021
Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Mac-Gemeinde,

Ich habe durch Zufall zwei Macs geschenkt bekommen, einmal einen MacPro 5.1 und dazu einen Xserve 3.1 mit einem SAN (16*2TB) per Fibrechannel angebunden.
In dem Xserve stecken drei 1TB-Platten im Raid5 als Bootlaufwerk, wie das SAN konfiguriert ist weiß ich im Augenblick noch nicht.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob man die beiden kisten kostengünstig auf SSD umstellen kann, vorzugsweise per PCIe und natürlich bootbar.

Bei dem MacPro müsste das gehen, die Frage ist nur welche Karte man da reinfummelt. Kann das eine mehr oder weniger beliebeige (PC-)Karte sein oder müssen das besondere Karten mit Apple-Boot-Rom sein ?

Wie schaut das mit dem Xserve aus ? Ich weiß, das die zum Teil auch mit einer mini-SSD von Apple ausgeliefert wurden, aber das war damals so ein seltsames Format, da hab' ich nichts mehr zu gefunden.

Ich hätte hier mehrere 256GB-SSD's aus alten Rechnern rumliegen und da ist mir diese Karte ins Auge gestochen. Die bindet gleich vier Steckplätze über einen PCIe x16 Slot an (Bei einem X8-Slots sinds wohl nur 2) .

Wenn jemand damit Erfahrung hat würde ich mich freuen wenn er mich daran teilhaben läßt.

Gruß
Lemy
 

Anhänge

  • 4SSD.png
    4SSD.png
    467,4 KB · Aufrufe: 19
Ich betreibe eine ganz einfache Karte in einem alten Hackintosh, der noch ungefähr aus der Zeit des 5.1 stammt. Die belegt einen Steckplatz mit Linkbreite x4, darin steckt eine 1TB-SDD. Funktioniert problemlos, das OS ist dort noch Mojave.

Ich erinnere mich, dass eine Unterstützung von mehr als einer SSD auf solchen Steckkarten im PC-Bereich eine Unterstützung des Motherboards erfordert - sonst sieht man nur eine der SSDs. Ob das beim 5.1 auch so ist, kann ich natürlich nicht sagen, aber angesichts des Alters und der Tatsache, dass NVMe im Jahre 2011 gerade geboren war, würde ich wetten, dass die Vierer-Karte nicht läuft, jedenfalls nicht mit voller Bestückung.
 
eine Unterstützung des Motherboards
Bifurcation heißt das Zauberwort, das das MB können muss, weil es eine der passiven Preiswert-Karten aus China ist.
Der MP5.1 kann das ganz sicher nicht. Da muss entweder eine aktive Karte mit eigenem Chip zur Verwaltung der 4 NVMe-SSD her So ab 300,- bis ....).

Oder man nimmt Einzel-Trägerkarten. Davon habe ich zwei im MP5.1 eingesetzt.
 
Das ist doch schon mal eine Aussage - Danke dafür. Eine ( größere) SSD würde mir ja durchaus schon reichen, war halt nur die Idee mehere vorhandene in einem Steckplatz zu setzen. Welche Single-Karte könnt ihr denn empfehlen ?

Hackintosh ist dann aber keine Applehardware, oder ?
 
Ist der geschenkte MP 5.1 mit Single- oder Dual-CPU?
CPUs bekommt man günstig in China - zwischen X5690 & X5680 ist kein großer Unterschied feststellbar, im Preis aber wohl. ;)
Ist ein Dual 4-Core mit 2,4GHz, ich denke, DEN Unterschied werde ich bemerken, spätestens dann, wenn ich unter Bootcamp/win10 bzw. 11 den MacPro mit Cinema 4D quäle 🤣🤣🤣
 

Anhänge

  • IMG_5386.jpeg
    IMG_5386.jpeg
    563,5 KB · Aufrufe: 11
Dual 4-Core mit 2,4GHz,
Den Unterschied zwischen zwei 4C @ 2.4 GHz und zwei 6C X5680 3.33 GHz ganz sicher, aber nicht den zwischen X5680 & X5690 3.46 GHz.
Der deutliche Mehrpreis lohnt sich nicht.

MP5.1@Monterey-01.png

Auch am RAM ließe sich was drehen: 1033 MHz vs. 1333 MHz und dann nicht vier Riegel, sondern Triple-Modus.
Alles Feinheiten für's Papier & Gefühl. ;)


Hier beim MP5.1 brauchst Du kein Bootcamp im herkömmlichen Sinn, sondern nur das BC-Treiberpaket nach der Win 10-/Win 11-Installation.
Überhaupt ist eine WinOS-Installation beim MP5.1 nicht ganz trivial. Vor Beginn gut informieren.
 
Kurz bevor ich die Kiste bekam ist so ein prozessorboard für 100€ bei Kleinanzeigen angeboten worden, da das aber in meinen MP1,1 nicht passt hab‘ ich mich nicht drum gekümmert 😔 und jetzt auf das vorhandene Board andere Chips drauf zu brutzeln - da lass ich lieber die Finger von. Der Speicher müsste eigentlich 1333er Takt können, wird bei mir aber wohl von der CPU ausgebremst. Ich meine auch irgendwo gelesen zu haben das die 2,4GHz- Kisten nur 96GB konnten, ich meine ich hätte da sogar 128GB draufstecken.
 
und jetzt auf das vorhandene Board andere Chips drauf zu brutzeln - da lass ich lieber die Finger von
Du sprichst in Rätseln.
Welche Chips willst Du wo drauf oder lieber doch nicht drauf bruzzeln? Und woher kommt ein MP1.1 ins Spiel?
 
Ich hatte das so verstanden das ich mir die X5680/5690 Prozessoren (woher auch immer) besorgen könnte und die gegen die Prozessoren auf meinem Prozessorboard austauschen könnte. Der MP1,1 steht hier schon länger und war nur eine Randnotiz.
 
Hier beim MP5.1 brauchst Du kein Bootcamp im herkömmlichen Sinn, sondern nur das BC-Treiberpaket nach der Win 10-/Win 11-Installation.
Überhaupt ist eine WinOS-Installation beim MP5.1 nicht ganz trivial. Vor Beginn gut informieren.
Das hab‘ ich bei meinem MP1,1 gemerkt das das nicht so einfach ist. Den habe ich mit ein paar ( ich denke hinlänglich bekannten ) Tricks auf El Capitan gebracht und dann mittels Bootcamp Win10 draufgemacht. Ist allerdings auch schon wieder ein paar Jahre her. Ich glaube das war noch bevor OC spruchreif wurde.
 
Ich hatte das so verstanden das ich mir die X5680/5690 Prozessoren (woher auch immer) besorgen könnte und die gegen die Prozessoren auf meinem Prozessorboard austauschen könnte
Das ist auch so. Aber dabei wird nichts gebruzzelt.
Was aber sollte der Hinweis auf " ...Chips bruzzeln .." und auf welches vorhandene Board?
 
Auf das vorhandene Prozessorboard wo meine 2,4GHz CPU‘n drauf sind …? Das mit dem ‚bruzzeln‘ war nur so dahingesagt, so wie Hella von Sinnen immer alles ‚zusammenklöppelt‘. Wird hier immer alles wortwörtlich genommen ? Dann entschuldige ich mich für meine flapsige Ausdrucksweise. Als ich in der Lehre war wurde alles zusammengebrutzelt, zum Beispiel eine Zweite 512kb-Speicherbank huckepack auf die vorhandene im Atari 520ST.
 
Um die eigentliche Frage zu beantworten: Der Mac 5.1 kann von PCIe-Festplatten starten, dazu wird auf jeden Fall eine (passive) Adapterkarte gebraucht, wenn M.2-formatige SSDs genutzt werden sollen.

Damit die Kiste mit NVMe-Laufwerken starten kann, wird min. Bootrom-Version 140.0.0.0.0 gebraucht, davor gingen nur AHCI-PCIe-Laufwerke, die selten und schon lange nicht mehr erhältlich sind.

Im XServe 3.1 gehen keine NVMe-Laufwerke, nur nach einem Bootrom-Mod oder Flash des Mac Pro 5.1-Bootroms, danach funktionieren aber manche Sachen nicht mehr, weil die Hardware ja z.T. abweicht.
 
Auf das vorhandene Prozessorboard wo meine 2,4GHz CPU‘n drauf sind …?
An sich richtig, aber da ist kein Löten von irgendwas nötig.
Und da Du schon die Dual-CPU-Trägerplatte hast, weiß ich auch nicht, warum Du eine suchst.

Und das Aufsockeln von Speicherbänken ist mir auch geläufig, da ich vom 260 ST bis zum TT 030 alle Ataris im Fundus habe, auch aufgerüstete.

Ich bin flappsigen Bemerkungen nicht abgeneigt, aber in technischen Dingen bevorzuge ich ein klare Sprache, damit keine Missverständnisse entstehen können.
 
Damit ich eben nicht großartig basteln muss sondern : alte Karte raus - neue Karte rein.
Klingt irgendwie logisch: alte CPU-Karte mit zwei 4C 2.4er raus und neue CPU-Karte mit zwei 4C 2.4er rein.
Da braucht man wirklich nichts basteln.

Hast Du Dir das Angebot dort eigentlich durchgelesen?
 
Zurück
Oben Unten