PCIe/AHCI SSD-Festplatte lässt sich nicht formatieren

CLMNZ

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
07.01.2015
Beiträge
248
Reaktionspunkte
45
ich habe in meinem MacPro 5.1 zwei PCIe/AHCI SSD-Platten verbaut.
Einmal mit Mojave, einmal mit BigSur (über OCLP)

Jetzt möchte ich die Mojave-Platte löschen um Monterey zu installieren.

Leider macht mir hier das Festplatten-Dienstprogramm enen Strich durch die Rechnung. (siehe Screenshot)

Bildschirmfoto 2024-12-29 um 12.43.02.png


ich muss dazu sagen, dass ich kürzlich aus Versehen auf die Mojave-Platte OCLP aufgespielt hab, seitdem lässt sich davon nicht mehr starten (Rechner läuft an und schaltet dann automatisch ab.
Zusätzlich möchte mein Rechner auch immer exakt von dieser Platte starten, sodass ich im schwarzen OCLP-Bootscreen immer händisch die BigSur Platte auswählen muss.
Starten mit CMD-R funktioniert auch nicht, da ich da vermutlich automatisch mit der Mojave-Platte starte.
 
Da steht doch dass sie verwendet wird.

Ausschalten = inkompatibles OS

Ist ein Bootscreen vorhanden, dann kannst einfach Mojave auswählen, ohne OCLP. Alt Taste beim Rechnerstart drücken, Mojave mit gedrückter Control Taste blessen.

Das sind eigentlich Basics, die solltest dir aneignen um besser mit den Systemen umzugehen.


Und EIN supportetes OS sollte immer greifbar sein, sei es auf einem alten Dreher. Wenn OC ausfällt dann sitzt du ohne ein einziges OS da.
 
aktuell, seit ich die RX580 verbaut hab, hab ich nur den schwarzen OCLP-Bootscreen.
Der graue Bootscreen lässt sich auch nicht im OCLP mit der »AMD GOP injection« aktivieren.

Hilft dann bloß wieder ein Grafikkarten-Umbau ?
 
Wenn die RX580 mit OpenCore ohne AMD Gop Injection das OpenCore Bootmenü bringt, dann kann man EnableGop in die Firmware des Macs einfügen.

Das würde den klassischen Apple Bootscreen bringen.

 
ok – für das EnableGOP muss ich mal ordentlich recherchieren – auch wie man das im Notfall rückgängig macht.

… dann heb ich das Mojave mal noch auf – als supportetes System hab ich noch die Original-Disks und 10.6.8 auf Platte. Und auch noch nen zweiten fast identischen Rechner.
 
ok – für das EnableGOP muss ich mal ordentlich recherchieren – auch wie man das im Notfall rückgängig macht.

… dann heb ich das Mojave mal noch auf – als supportetes System hab ich noch die Original-Disks und 10.6.8 auf Platte. Und auch noch nen zweiten fast identischen Rechner.
Rückgängig machen ist: die Firmware flashen, bevor EnableGop injiziert wurde.

Außer spezielle Geschichten, wie manche moderne MacVidCards GPUs oder manche Controller die ein OptionRom mitbringen haben wir noch keine Inkompatiblitäten mit EnableGop gefunden.

Ich mache bei Reparaturen und Neuaufbauten immer eine Firmware mit und ohne EnableGop. Bis jetzt kein Problem aufgetaucht. Etliche hundert…

Und als Erzeuger des Dumpers bin ich einer der ersten, der Rückmeldung bekommt.


10.6.8 ist zu alt, als Tool für moderne Systeme. Willst ja auch mal APFS mounten oder den Patcher ausführen.

Btw 10.6.8: mit dem Framebuffer Treiber der GPU, der über EnableGop aktiviert wird, kannst sogar 10.6.8 mit der 580 ausführen. Ohne Grafiktreiber, eingeschränkt, aber immerhin…
 
ich mach mich da gleich mal dran an das EnableGOP.
10.6.8 läuft bei mir mit der RX 580 – aber ich kann keine Screenshots machen. Im Systemprofiler wird aber auch nur 15MB Grafikspeicher angezeigt.
 
ich mach mich da gleich mal dran an das EnableGOP.
10.6.8 läuft bei mir mit der RX 580 – aber ich kann keine Screenshots machen. Im Systemprofiler wird aber auch nur 15MB Grafikspeicher angezeigt.

Das sind Einschränkungen, weil kein Treiber vorhanden ist.
 
Enable GOP hat gefunzt – Bootscreen kommt
mit Mojave kann ich jetzt auch wieder starten …
hatte keinen Einfluss auf die Funktion in 10.6.8
altes System (10.13) hab ich auch noch auf ner anderen Platte.

mein Problem besteht leider weiterhin, dass die Mojave-Platte sich nicht formatieren lässt.
 
Enable GOP hat gefunzt – Bootscreen kommt
mit Mojave kann ich jetzt auch wieder starten …
hatte keinen Einfluss auf die Funktion in 10.6.8
altes System (10.13) hab ich auch noch auf ner anderen Platte.

mein Problem besteht leider weiterhin, dass die Mojave-Platte sich nicht formatieren lässt.
Mach dir am besten einen Bootstick, starte von diesem und formatiere dort. Da ist die Wahrscheinlichkeit nahe null, dass irgendein Prozess das Deaktivieren der SSD blockiert.
 
jetzt hats funktioniert – aus dem Recovery-Mode
das EFI wird mit immer noch im Bootscreen angezeigt, das muss man wohl gesondert löschen, wenn man es möchte.
Da ich aber sowieso Monterey installieren möchte ist das für mich OK.

Danke für die Hilfe !
 
ok, melde mich – denke aber dann sinnvollerweise im Monterey-Thread.
12.7.4 hat problemlos geklappt.
 
12.7.6 einfach über das Softwareupdate in den Systemeinstellungen gemacht – war ein Download von ~1,6 GB
 
Das Festplatten-Problem (worum es im Thread-Titel ja eigentlich geht?) hört sich für mich nach den typischen Symptomen der SAMSUNG 970 EVO plus mit der ersten, Mac-inkompatiblen Firmware an. Meu sollten die aber eigentlich schon lange nicht mehr zu bekommen sein.

Edit: Hmm, nee, hab gerade mal die Nummer gegoogelt. Ist ja offenbar eine 951. Dann weiß ich es auch nicht. Nach dem MacRumors-Chart sollte die kompatibel sein.
 
Zurück
Oben Unten