Software Updater gesucht

Der Nutzen liegt vor allem darin, daß MacUpdater fast alle Updates findet und hilft, diese zu installieren.

Eine App sollte das selbst beim Start machen, sprich auf update prüfen.

Jedes Programm enthält Sicherheitslücken und wenn diese bekannt werden, gibt es oft einen Patch in Form eines Updates, wodurch die Sicherheitslücke geschlossen wird, auch von Programmen, die man nur einmal im Jahr nutzt oder so.

Wenn eine App nicht benutzt wird ist sie während dieser Zeit auch nicht anfällig für Schadsoftware, sondern nur damm, wenn sie eben läuft. Und man sie dann startet, dann sollte eine App auch auf Updates prüfen.

Nicht jedes Programm überprüft beim Start, ob ein Update vorliegt,

Wenn man das weiß, dann würde ich empfehlen, dass man so eine App nicht weiter nutzt. Für diesen Fall kann es dann tatsächlich sinnvoll sein, irgendwie automatierst auf updates zu prüfen.

manchmal hat man diese Funktion auch deaktiviert.

naja, das ist abe rkeine Argument für eine Update-Software, sondern vielleicht eher, dass man sich mal frag, warum man updates deaktivert hat.

Wenn alle Programme und das System aktuell sind, haben es Viren und Trojaner zumindest etwas schwerer.

Das weiß ich. Aber darum ging es nicht.
 
Eine App sollte das selbst beim Start machen, sprich auf update prüfen.



Wenn eine App nicht benutzt wird ist sie während dieser Zeit auch nicht anfällig für Schadsoftware, sondern nur damm, wenn sie eben läuft. Und man sie dann startet, dann sollte eine App auch auf Updates prüfen.



Wenn man das weiß, dann würde ich empfehlen, dass man so eine App nicht weiter nutzt. Für diesen Fall kann es dann tatsächlich sinnvoll sein, irgendwie automatierst auf updates zu prüfen.



naja, das ist abe rkeine Argument für eine Update-Software, sondern vielleicht eher, dass man sich mal frag, warum man updates deaktivert hat.



Das weiß ich. Aber darum ging es nicht.
Eine Software die nicht aktiv ist ist kann trotzdem ein Angriffsziel sein :-) Die Datei ist ja auf dem Rechner vorhanden. Genau das wird auch ausgenutzt und der Benutzter merkt dann nicht was im Hintergrund läuft. Java ist das beste Beispiel. Deshalb überprüft Java regelmäßig und konsequent die Aktualität.
 
... wir reden aneinander vorbei.


Ziel kann jede Datei sein. Das hat nichts mit updates der Datei zu tun die verändert wurde, sondern mit einer andrr er wn Maleate, die die Veränderung durchgeführt hat.

Es bringt wenig nur die veränderte Datei zu korrigieren und die Malware nicht.

Nochmal: ich rede nicht gegen updates. Ich bin eher die größte Verfechterin sofortiger Updates. Ich versteh zum Beispiel auch nicht, wie man ein aktuelles Betriebssystem nicht sofort updaten kann, wenn es Sicherheit Patches enthält,Ich verstehe nur nicht den Einsatz von separater Update Software.
 
Ich bin eher die größte Verfechterin sofortiger Updates.
Dafür steht der MacUpdater ja - direkte Benachrichtigung (und auf Wunsch auch direkte Installation), sobald eine neue Version vorliegt. Das klappt bislang ausgesprochen gut....
 
Dafür steht der MacUpdater ja - direkte Benachrichtigung (und auf Wunsch auch direkte Installation), sobald eine neue Version vorliegt. Das klappt bislang ausgesprochen gut....

... dann lies doch mal meine Postings dazu hier im Thread. Ich würde empfehlen mit #12 zu starten.
 
Und gelegentlich stellen von einer externen App gefundene updates die Sprache um…

... oder man muss die neue frisch installierte Hauptversion neu kaufen.

-> Mein Vertrauen in diese Apps ist auch eher gering.
Ich erkenne den Vorteil an, alle installierten Apps in einer Liste mit Versionsnummer zu sehen, aber wirklich sinnvoll sind so allgemeine Automatismen oft nicht.
 
Ich verstehe nur nicht den Einsatz von separater Update Software.
In meinem Fall: reine Bequemlichkeit:

Ich verstehe im Gegenzug nicht, wieso man Apps einzeln updatet, sie dazu möglicherweise noch öffnen muss um den Updateprozess anzustossen.
Bevor ich Macupdater kennenlernte, hab ich gezwungenermassen auch "einzeln" geupdatet. Das hat mich allerdings mehr und mehr genervt. Da kam Macupdater gerade recht. Einmal pro Woche (pro Tag) Macupdater zeitgesteuert laufen lassen und ich habe alle "möglichen" Updates in einem Rutsch.
Zugegebenerweise: Einzelne Apps kann man nur manuell updaten, das teilt Macupdater aber auch mit.

So hat jeder seine Vorlieben: der eine so, der andere anders... und: jedem das Seine...:)

Wir diskutieren hier über Sichtweisen, keine dogmatischen Einstellungen.
 
Einfach im Finder hintereinander eingeben:

cmd+shift+a
cmd+a
cmd+o

Oder als Text: cmd+shift+a drücken - Shifttaste loslassen und nochmal drücken - von A auf O wechseln - ein letztes mal Drücken.

Alle Apps suchen nach updates :noplan:


:hehehe:
 
Und gelegentlich stellen von einer externen App gefundene updates die Sprache um…
das ist mir noch nie passiert.
... oder man muss die neue frisch installierte Hauptversion neu kaufen.
ok, dass kann vorkommen. Aber das kommt genau so vor, wenn man im Update Fenster der App nicht genau liest, dass es sich um ein kostenpflichtiges Update handelt.
Hier zum Beispiel müsste ich scrollen, um den Hinweis zu sehen, dass es ein kostenpflichtiges Update ist:
Bildschirmfoto 2025-08-22 um 09.38.52.png
 
Zuletzt bearbeitet:
... wir reden aneinander vorbei.


Ziel kann jede Datei sein. Das hat nichts mit updates der Datei zu tun die verändert wurde, sondern mit einer andrr er wn Maleate, die die Veränderung durchgeführt hat.

Es bringt wenig nur die veränderte Datei zu korrigieren und die Malware nicht.

Nochmal: ich rede nicht gegen updates. Ich bin eher die größte Verfechterin sofortiger Updates. Ich versteh zum Beispiel auch nicht, wie man ein aktuelles Betriebssystem nicht sofort updaten kann, wenn es Sicherheit Patches enthält,Ich verstehe nur nicht den Einsatz von separater Update Software.
Schlimmer sind die die keine Updates machen, weil sie erst abwarten ob Bugs vorhanden sind :-) Dann kann es aber schon zu spät sein. Ich bin auch kein Fan von solcher Update Software, aber für manche ist das besser als gar nichts.
 
Da wir es ja gerade so von updates haben:

Habt ihr schon das update auf 15.6.1 eingespielt?

Es soll sich dabei um ein security fix gegen einen zero-day-exploit handeln, der auch schon aktiv ausgenutzt wird. Wahrscheinlich nur gegen "bestimmte / interessante" Personen, zu denen hier im Forum wohl wenige User gehören.

Dennoch: Update schon erledigt? Und hat MacUpdater das auch schon installiert?
 
Das ist jetzt doch ein wenig unter Deinem Niveau, oder?

Da Du ja auch wohl viel mit Linux machst: vermeidest Du dort auch die Nutzung von apt oder ähnlichen Paketmanagern und setzt auf die Autoupdates der Programme?
 
Ich habs auf dem normalen Weg installiert.
 
Da Du ja auch wohl viel mit Linux machst: vermeidest Du dort auch die Nutzung von apt oder ähnlichen Paketmanagern und setzt auf die Autoupdates der Programme?

Unter Linux und den diversen Distros gibt es diese Möglichkeiten des automatischen Updates auf App-Basis letzendlich nicht. Das istz also ein großer Unterschied. Da prüft eine App nicht beim Start ob updates vorliegen usw. Oder kennst du irgendwelche Programme, die unter linux eine integrierte update-Funktion haben?

Insoweit bleibt dort auch nur der Weg über den der jeweiligen Distro vorhanden update-Mechanismus, sei es apt/dpkg/pacman etc.
 
Unter Linux und den diversen Distros gibt es diese Möglichkeiten des automatischen Updates auf App-Basis letzendlich nicht. Das istz also ein großer Unterschied. Da prüft eine App nicht beim Start ob updates vorliegen usw. Oder kennst du irgendwelche Programme, die unter linux eine integrierte update-Funktion haben?
Bei Ubuntu und Linux Mint bekommst du aber mit einem Symbol im Menü angezeigt, wenn Updates für Programme vorliegen. Bei anderen Distributionen sicher auch. Du brauchst dafür kein Extra-Programm, das macht das System selbst.
 
Bei Ubuntu und Linux Mint bekommst du aber mit einem Symbol im Menü angezeigt, wenn Updates für Programme vorliegen. Bei anderen Distributionen sicher auch. Du brauchst dafür kein Extra-Programm, das macht das System selbst.

Ich weiß das.

Unter Linux-Distros gibt es aber nciht die Funktionalität wie unter macOS, sprich dass eine App (nehmen wir mal GIMP) oder eine App-Suite wie bspw LibreOffice beim Start selbstständig nach updates sucht. Daher braucht es eben die diversen Paketmanager, die das erledigen.
 
Zurück
Oben Unten