Streng genommen gibt's das sehr wohl, schließlich haben die Programmierer das für macOS und Windows ja in die Anwendung eingebaut - der Updater ist also hierbei Teil der Anwendung (und nicht des Betriebssystems). Unter Linux werden die Updater der Anwendungen bloß deaktiviert, damit sich der Paketmanager um alle Updates kümmern kann.
		
		
	 
???
Sag mir doch mal eine App in der, wie du schreibst, die Entwickler das in macOS in die App eingebaut haben, aber das in einer Linux-Distri nicht haben. Du kannst ruhug technisch werden. Ich programmiere unter Linux seit rund 30 Jahren und erstelle genügend Pakete für Debian Systeme.
Hier mal konkret:
a) "große" Anwendungs-suiten wie Adobe CC oder MS 365. Die bringen eine eigene Update-App: Frage an dich: Die gibts also auf Debian oder anderen Linux Distris?
b) macOS-Apps aus dem App-Store: die haben unter macOS überhaupt keinen updater integriert. Den können Entwikcler, wie du schreibst, also auch gar nicht weg lassen.
c) Apps unter macOS, die das Sparke-Framework nutzen, Bsp BBEdit. Was ist mit denen?
d) Apps, open-source, vertrieben als source über div. Platformen wie bspw github. Ja, die werden dann von den jeweiligen Linux-Distris als borkompilierte packages angeboten und über das jeweilige Tool (apt, dpkg, pcaman etc) aktuell gehalten. Die haben aber sehr selten einen eigenen updater für macOS, den der Entwickler, wie du schreibst, dann überhaupt unter Linux weg lassen könnte. Sehr selten wird im open-source Umfeld ein updater nur für macOS entwickelt, den man dann unter Linux und Co weg lässt. Wenn überhaupt, dann wird dort Fall c), sprich Sparkle, genutzt.
ABER:
Ich habe in diesem Thread gefragt, warum man unter macOS solch separate Updater-Software verwendet, da ich den Sinn nicht so recht sehe. Denn zumindest der hier erwähnte Updater "Latest" kann etliche dieser Dingegar nicht updaten. Ich habe mir von diesem Tool nämlich den Source-code besorgt und angesehen.
"Latest" kann nur updaten: Apps aus dem App Store, Apps die das Sparkle-Framework nutzen und Apps die mit homebrew installiert werden. Er kann alle anderen Apps nicht updaten, also keine der "großen" Suiten, keine open-source, die nicht in homebrew existert, keine macOS-Updates.