SNOW LEOPARD - ohne Carbon? Keine alten Apps mehr?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ein neues Quicktime werde ich klatschend begrüßen. Mir ist der neue Leo sonst wirklich ziemlich wurscht. aber ein neues Quicktime *hach*
 
Also nochmal zusammenfassen, was Apple bisher offiziell zu 10.6 gesagt hat. Es wird die 64Bit Fähigkeiten erweitern (kein Wort von Aufgabe der 32Bit Kompatibilität. Die Mehrkernfähigkeit wird optimiert. Grafikkartenpower wird OS-Seitig nutzbar gemacht. Exchange Support wird ins OS integriert (Synchronisierbarkeit mit einem Exchangeserver) Quicktime wird generalüberholt. Über Carbon und 32Bit wird kein Wort verloren. ;)
 
Ich sehe überhaupt keinen Grund zum heulen. Ich kaufe mir doch als Profi generell Hardware, die ich ausreize und nutze diese dann, bis sie a) defekt ist, oder ich b) um's Verrecken nicht um Update komme.
Alte Hardware gibt es wie Sand am Meer, den wirlicken Profis wird diese neue Entwicklung relativ egal sein. Ich kenne Agenturen, die komplett mit hochgerüsteten iMac G5s ausgestattet wurden, als Intel-Mac veröffentlicht wurden und mit ihren Konfigurationen wunderbare Ergebnisse auf Basis der CS2 erzielen, sofern man den Verkaufszahlen glauben darf. CS3 auf Intel-Macs und 10.5.3 hingegen... :rolleyes: Schwamm drüber, ich bin einfach nicht leidensfähig genug (Willens genug), mich mit solch stümperhafter Programmierung zu plagen.
Generell ist es ein Fehlglaube, alte Hard- und Software würde nicht mehr taugen, sobald neue Software veröffentlicht ist.
Ich persönliche wähle meine Software nach dem Arbeitsverhalten und dem Ergebnis, das erzielt werden soll. Diese Wahl offenbart mir dann die maximal nutzbare Hardware, die eingesetzt werden kann, das Betriebssystem spielt dabei wirklich nur die kleinste Rolle.
 
Also wenn ich dann mein PS CS 3 neu kaufen muß, dann fange ich an zu weinen!
 
Ich sehe überhaupt keinen Grund zum heulen. Ich kaufe mir doch als Profi generell Hardware, die ich ausreize und nutze diese dann, bis sie a) defekt ist, oder ich b) um's Verrecken nicht um Update komme.

[ ...]

Ich persönliche wähle meine Software nach dem Arbeitsverhalten und dem Ergebnis, das erzielt werden soll. Diese Wahl offenbart mir dann die maximal nutzbare Hardware, die eingesetzt werden kann, das Betriebssystem spielt dabei wirklich nur die kleinste Rolle.


Sehr erfrischend, mal solch ein Statement zu lesen. Das deckt sich mal ziemlich mit meinen Ansichten und meinem Nutzerverhalten in endlosen Mac-Jahren.

Ich bin zwar seit 2003 nicht mehr per Profession am Mac tätig und nur noch Privatier, aber das hat mein Anwender- und Nutzungsverhalten nicht geändert, im Gegenteil, denn jetzt verdient mein Mac keinen müden Cent mehr, und da will jede Anschaffung doppelt gut überlegt sein!

So gilt für mich umso mehr: Apple darf entwickeln und Vorgaben machen, aber ich entscheide, was ich wie davon nutze!
 
Das alle Kernelextensions (mit mehr oder weniger viel Aufwand, das wird sich zeigen) neu gebaut werden müssen. Alle.

warum sollte man?
damit die multithreaded laufen?
wenn apple halbwegs verstand hat packen die die bisherigen alle in einen eigenen block, damit die nicht mehr den ganzen kernel mit einer panic mit sich nehmen...
 
Tach zusammen,

mein Senf:

a) Bisher basieren nahezu sämtliche Brot und Butter Applikationen für OS X auf Carbon:

Adobe Creative Suite
MS Office
Apple Final Cut
Apple Logic

dazu Finder, Itunes und so weiter

Apple wäre schön doof, wenn das alles ratz-fatz nicht mehr laufen würde.

b) Früher war mal ein Vorteil des Macs, dass man ihn einmal gekauft laaaaange benutzen konnte. Das ist heute nicht mehr so, weil die ständigen Umwandlungen bei Apple auch ständig neue Investitionen erfordern: Neue Programme laufen nicht mehr auf dem zwei Jahre alten Betriebssystem, das neue Betriebssystem ist mit alter Software inkompatibel usw.

Die ganzen Wechsel (Betriebsysteme, Architektur, Anschlüsse) bei Apple sorgen für ein schlankes, zuverlässiges System, minimieren für Apple auch die Instandhaltekosten; allerdings ist das (für den Kunden!) teuer erkauft, weil irgendwann alles mit allem inkompatibel ist.

Das führt dann auch zu so komischen Verrenkungen, dass bei Apple bis heute Handbücher und andere größere Apple-eigene Dokumentationen mit Pagemaker unter Classic/OS9 auf PPC Rechnern erstellt werden, weils ein entsprechendes Programm für OS X nicht gibt.

(Wäre mit Windows nicht passiert...Hier kann ich oftmals problemlos noch produktiv mit zehn Jahre alten Anwendungen auf nem neuem Rechner arbeiten)

Alles in allem muss man sagen, dass eine Hardware-Software Konfiguration bei Apple ca. 2 Jahre lang up to date gehalten werden kann; danach muss man neu investieren oder die bisherige Konfiguration einfrieren und so weiterbenutzen wie sie ist.

Bei Windows investiert man für deutlich längere Zeiträume; der offensichtliche Nachteil ist, dass die Windows-Codebasis inzwischen derart gigantisch ist, dass MS sie kaum noch handhaben kann, am Ende steht dann ein ressourcenhungriges OS ala Vista.
 
Neue Programme laufen nicht mehr auf dem zwei Jahre alten Betriebssystem, das neue Betriebssystem ist mit alter Software inkompatibel usw.

Bei Privatkunden entspricht das aber auch dem Willen der Kunden. Kuck Dir doch alleine diesen Thread an! Da hat man den Eindruck, 10.6 wäre irgendwie gesetzlich verordnet.

Und der Druck auf die Entwickler von Konsumentenseite ist hoch. Immer neues Bling Bling, immer die neuesten OS Features.

Apple macht es Entwicklern wirklich, wirklich leicht, auch für alte Systeme (10.3 oder so) zu entwickeln. Aber wenn ich in Programmierforen mal den Hinweis gebe "Achtung, gibt es erst ab 10.4!" wird eine solche Warnung gerne in den Wind geschlagen.

Alex
 
warum sollte man?
damit die multithreaded laufen?
wenn apple halbwegs verstand hat packen die die bisherigen alle in einen eigenen block, damit die nicht mehr den ganzen kernel mit einer panic mit sich nehmen...

Letzteres ja.

Aber vor allem wird der Kern wohl 64 Bit sein. Da drin 32 Bit kext laufen zu lassen wäre nicht nur technisch schwierig, sondern auch schwachsinnig.

Alex
 
Also ich hoffe dass Carbon einfach erhalten bleibt.
Es heißt ja noch lange nicht dass es dann für zukünftige Programmversionen ala CS4 und Office 2010 verwendet werden muss. Aber bis dahin will ich noch vernünftig arbeiten.

Oder jetzt das neue 8er Quark - ich wage zu bezweifeln dass es ganz ohne Carbon auskommt.
Oder GoLive - vor paar Monaten noch ne Universal Binary releast und jetzt soll nix mehr laufen. Die ganzen kleinen Apps wie BankX, Toast, Filemaker usw.....


Alles neu kaufen?
Ich denke dass hier viele einfach ihre Software irgendwo ziehen und dann feiern dass Apple ja so cool und modern ist und kein Carbon mehr braucht.....


Wir haben hier hunderte von GB an Freehand, Quark, Pagemaker usw. Daten.

Ich hoffe und glaube dass Apple es schafft Carbon noch am laufen zu halten und trotzdem SnowLeopard eben so beschleunigen wie sie und wir es wollen.

Apple + Adobe = ein tolles Gespann... Adobe wird im Hintergrund schon
drauf drängen, dass Freehand und Golive nicht mehr laufen werden.

Würde mich nicht wundern, wenn diese Programme, die aktuell noch ver-
kauft werden, auf einem System von 2009 nicht mehr laufen.

Aber es gibt immer eine Lösung... wenn du, sagen wir, 1010 neue Rechner
brauchst, auf denen die Software läuft, dann wird das auf einem Mac nicht
mehr möglich sein. Aber auf einem PC wird sich Leo weiterhin installieren
lassen, komfortabler und einfacher als heute.
 
Aber es gibt immer eine Lösung... wenn du, sagen wir, 1010 neue Rechner
brauchst, auf denen die Software läuft, dann wird das auf einem Mac nicht
mehr möglich sein. Aber auf einem PC wird sich Leo weiterhin installieren
lassen, komfortabler und einfacher als heute.


Das ist einfach eine großartige Lösung! :cake:
 
Die Wahrscheinlichkeit ist aber durchaus hoch, dass die HIToolbox (und QuickTime in seiner heutigen Form) verschwinden werden.

[snip]
Und die QuickTime API sieht aktuell noch genau so aus wie bei ihrer Vorstellung Anfang der 90er Jahre (ich weiss das, weil ich dabei war ;) ) und hat ein Update dringend nötig.
Hi Alex,

ich dachte immer das wäre dem geschuldet, weil es nur einen Quicktime-Entwickler gibt. Sonst kennt sich keiner mit Quicktime aus. Bei jeder Änderung müssen sie den einen reaktivieren. Nur er weiß wie QTVR funktioniert.
 
Letzteres ja.

Aber vor allem wird der Kern wohl 64 Bit sein. Da drin 32 Bit kext laufen zu lassen wäre nicht nur technisch schwierig, sondern auch schwachsinnig.

Alex

Das heißt also im Klartext das CoreDuo Intels mit Snow Leopard nicht mehr laufen werden?!?!?
 
Hi Alex,

ich dachte immer das wäre dem geschuldet, weil es nur einen Quicktime-Entwickler gibt. Sonst kennt sich keiner mit Quicktime aus. Bei jeder Änderung müssen sie den einen reaktivieren. Nur er weiß wie QTVR funktioniert.
Nur damit das nicht im Verlauf untergeht: Dieser Beitrag ist nicht ironisch gemeint. Es ist eine traurige Realität hinter Apples Fassade. Genau ein Programmierer (der lebt inzwischen auf Hawaii, wie man hört) ist mit dem kompletten QTVR-Zeug über Jahre völlig überfordert gewesen und hat bis heute nicht den Erfolg genossen, den er verdient hätte.
 
Man kann davon ausgehen, dass es zumindest keinen reinen 64bit-Kernel geben wird, eben weil Apple die 1G MacBooks noch nicht kicken kann.

Dass Carbon komplett fliegt glaube ich auch nicht, dann hätten sie es schon angekündigt um allen Entwicklern die Gelegenheit zu geben, bis zum Release auf Cocoa umzustellen.
Was ich mir eher vorstellen kann ist, dass Apple selbst mal anfängt Cocoa zu benutzen und iTunes und den Finder neuschreibt. Wie bereits gesagt war Carbon nur dazu gedacht, den Wechsel von OS9 zu erleichtern - Und der ist nun wirklich ein alter Hut.

@Mann-aus-Wurst: Aus was für Quellen beziehst du deine Einblicke?
 
Ich kenne Agenturen, die komplett mit hochgerüsteten iMac G5s ausgestattet wurden, als Intel-Mac veröffentlicht wurden und mit ihren Konfigurationen wunderbare Ergebnisse auf Basis der CS2 erzielen, sofern man den Verkaufszahlen glauben darf. ...........
Generell ist es ein Fehlglaube, alte Hard- und Software würde nicht mehr taugen, sobald neue Software veröffentlicht ist.......

Das ist sogar übertragbar auf ander Bereiche und andere Betriebsysteme. Ich bemerke seit Jahren, das gerade große Firmen nicht auf dem letzten stand sind. Und das ist Absicht. Nicht nur aus Investitionsgründen, sondern wohl durchdacht und mit Strategie.
Viele Applikationen werden auf den Bedarf "zugeschnitten". Nicht nur mit ein paar Office Vorlagen und Formularen für die Verwaltung. in den Produktiven bereichen werden diverse unterschiedliche Beriche miteinander vernetzt, für die eigens individuell angepasste Programme eingesetzt werden. Mehr noch, werden sogar Anwenderprogramme auf den Bedarf angepasst und in Zusammenarbeit optimiert.

Sowas wird nicht mit einem Update auf eine neue Version in Gefahr gebracht. Nicht mal annähernd. Da laufen stat Vista noch Rechner mit Windows 200, Odr wie hier schon erwähnt, wir die mit "neuen" G5 Rechner ausgestattet auf denen dann OS9 Und Panther läuft.

Alles eine Frage des Blickwinkels.
 
Nur damit das nicht im Verlauf untergeht: Dieser Beitrag ist nicht ironisch gemeint. Es ist eine traurige Realität hinter Apples Fassade. Genau ein Programmierer (der lebt inzwischen auf Hawaii, wie man hört) ist mit dem kompletten QTVR-Zeug über Jahre völlig überfordert gewesen und hat bis heute nicht den Erfolg genossen, den er verdient hätte.

Da staunt der Laie ...

Irgendwie gibt es viel skuriles in diesem Thread heute! :rolleyes:
 
Vielmehr interessiert mich:
Wie wollen die das denn hin kriegen?
„Snow Leopard dramatically reduces the footprint of Mac OS X, making it even more efficient for users, and giving them back valuable hard drive space for their music and photos.“ :confused:

Below? Eine Vermutung wo der Plattenplatz her kommen soll?
 
Man kann davon ausgehen, dass es zumindest keinen reinen 64bit-Kernel geben wird, eben weil Apple die 1G MacBooks noch nicht kicken kann.
Ich denke, dass es zumindest für die 64 Bit Maschinen einen reinen 64 Kern geben wird. Alles andere wäre Sinnlos und würde einen Zwischenschritt darstellen, der dann wider repariert werden muss.

Dass Carbon komplett fliegt glaube ich auch nicht, dann hätten sie es schon angekündigt um allen Entwicklern die Gelegenheit zu geben, bis zum Release auf Cocoa umzustellen.
Dazu kann ich nur sagen: Apple hat massiv darauf hingedeutet, dass die HIToolbox nicht mehr Zunkunftssicher ist, und das nicht erst seit gestern.

"Wer Verstand hat, der überlege die Zahl des Tieres (gemeint ist Snow Leopard); denn es ist die Zahl eines long long, und seine Zahl ist 64" ;)

Alex
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten