Seit Update auf Sequoia - Netzwerk instabil

AnZaMa

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.09.2006
Beiträge
1.084
Reaktionspunkte
15
Hallo zusammen,
ich habe zu Hause letztes Jahr ein neues Netzwerk aufgebaut. TP-Link Omada Hardware. Damals lief noch 15.2 auf meinem Intel MacBook-Pro und damit funktionierte alles reibungslos.
Seit dem Update auf 15.3 (aktuell 15.3.2) habe ich nur noch Probleme mit dem Netzwerk, sei es WLAN oder LAN. Gerade wenn große Dateien verschoben werden, ich zeitgleich Zugriff auf die Synology habe und noch was kopiere, etc. ist ein Arbeiten im Netzwerk nicht möglich. Ich hatte eigentlich gehofft, dass die Probleme mit 15.3.2 verschwinden, sind sie aber nicht.
Im Hintergrund läuft noch LittleSnitch als Firewall.

Könnt ihr mir Tipps geben, was ich noch probieren kann, damit dieses blöde Netzwerk endlich wieder reibungslos funktioniert?

Cheers
Tim
 
zumindest aber muss es kompatibel und korrekt konfiguriert sein.

Derzeit weiss man, dass schon ersters nicht mehr gegeben ist, weil Apple selbst Ausnahmen kontrollieren kann.

Deinstallieren gemäss Anleitung.
 
So derle. Ich habe mich gestern nochmals intensiv mit dem Thema beschäftigt. Leider konnte ich nicht rausfinden, warum es hier solche Problem mit der v6.2.x gibt. Allerdings gab es die Möglichkeit zu downgraden und nun habe ich die ältere Version 5.8 aufgespielt, die anscheinend wieder normal läuft.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.

//Kommando zurück. Mit v5.8 hat es auch nicht geklappt. Das Kopieren von großen Dateien auf eine Synology bricht immer wieder ab.
Habe jetzt LS komplett deinstalliert, aber auch das hat keinerlei Besserung gebracht. Es ist irgendwie ein anderes Problem. Aber welches?
Mit MacOS 15.1 lief alles reibungslos. Erst seit dem Update auf Sequoia 15.3 habe ich diese Probleme. An der Netzwerkinfrastruktur habe ich in der Zwischenzeit nichts geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Netzwerkproblemen bleibt den normalen Nutzern (die keine Messgeräte für Netzwerk haben) oft nichts anderes über, als jede Netzwerkkomponente versuchsweise als Fehlerquelle auszuschließen.
sei es WLAN oder LAN
Verifiziere mal, ob deine Fehler wirklich bei beiden auftreten. Nicht dass z. B. bei LAN dann doch dein WLAN Prio hat.
⇒ Im Mac WLAN komplett abschalten (in Titelleiste). Tritt der Fehler dann noch auf?
⇒ LAN-Kabel am Mac abziehen. Tritt der Fehler noch auf?

An der Netzwerkinfrastruktur habe ich in der Zwischenzeit nichts geändert.
Trotzdem kann es natürlich sein, dass in der Zwischenzeit etwas kaputt gegangen ist. Zum Beispiel ein Kabel geknickt, so dass ein Kabelbruch erst jetzt sich bemerkbar macht oder ein Port im Switch, der einen Defekt bekommen hat.

Daher mal
- LAN-Kabel tauschen
- andere LAN-Ports verwenden (wo möglich)
- anderen Switch (wenn vorhanden)

Da du das Problem im Rechner vermutest: Hast du die Möglichkeit, die Tests mit einem anderen Rechner (z. B. vom Freund, der dafür mal mir seinem Notebook vorbeikommt) zu machen?
 
Mittlerweile habe ich rausgefunden, dass es wohl Probleme mit den smb Shares gibt. Das würde ja auch meine Probleme erklären. Diese treten nämlich immer nur dann auf, wenn ich auf meine Synology zugreife und diese ein bisschen fordere.
Ansonsten läuft alles super stabil und schnell.
Bei reddit gab es einen Lösungsansatz. Hier hat jemand eine nsmb.conf in /etc hineingelegt. Das habe ich allerdings noch nicht getestet.

Code:
/etc/nsmb.conf:

[HEADING=2]--------------------[/HEADING]
[default]

streams=yes

soft=yes

signing_required=yes

dir_cache_off=no

protocol_vers_map=6

port445=no_netbios

notify_off=yes

mc_prefer_wired=yes

[HEADING=2]--------------------[/HEADING]
 
Ich habe das gleiche Problem seid 15.0. Beim leichten Bearbeiten geht Alles noch. Aber wenn ich einen Film mit MKV-toolNix auf dem Synologie-NAS bearbeiten will, bricht das Netztwerk zusammen. Nach ein paar Minuten und mehreren Neustart des Finder kann ich mit dem NAS neu verbinden und Alles geht wieder. Auch Handbrake ist schwierig. Ich kopiere derzeit alles auf eine Wechselfestplatte am Computer und bearbeite es dort.

Was ich gehört habe, hat Apple mit sequoia das Netzwerkprotokoll neu programmiert. Natürlich funktioniert es nicht und Apple steckt wie immer kaum Ressourcen in die Bug-Entfernung für MacOS. Das iPhone ist wichtiger.
 
Ich glaube, ich habe es hinbekommen. Zumindest muckt der Mac jetzt nicht mehr rum, wenn ich größere Dateien auf der Syno bearbeite.
Anbei meine aktuelle nsmb.conf
Code:
--------------------

[default]

streams=no

soft=yes

signing_required=yes

dir_cache_off=no

protocol_vers_map=6

port445=no_netbios

notify_off=yes

mc_prefer_wired=yes

unix extensions = no

veto files=/._*/.DS_Store/

dir_cache_max_cnt=0

--------------------
An den Einstellungen der Syno habe ich auch noch ein wenig geschraubt.
 
ich weiß, das mag hier keiner hören, das nicht der macOS-smb-client das Problem darstellt, sondern dazu auch die config des samba-Servers auf dem NAS beiträgt.

Ich habe hier zwei NAS mit openmediavault laufen und das Netzwerk ist vollkommen stabil.

Den einzig mir bekannten Problembereich auf dem Mac gibt es mit den Ethernet-Ports des Mac Studio M1 (möglicherweise auch von anderen Macs), wenn man kein Gigabit-LAN sondern 2,5 GBit-LAN nutzt.

Da brach auch bei mir zu Anfang die Netzwerkverbindung ab.

Lösung: In den Systemeinstellungen -> Netwerk -> Ethernet -> Hardware alle Parameter manuell einstellen und nicht auf automatisch stehen lassen. Und (sicherheitshalber) erst mal auf 2,5 GBit umstellen, speichern, wieder zurück, speichern und dann auf 2,5 wieder umstellen. So sollte sichergestellt sein, dass die manuellen Parameter verwendet werden.

Seither in Verbindung mit den configs meines smb-Server -> absolut stabile Netzwerkverbindung.
 
Im Hintergrund läuft noch LittleSnitch als Firewall.

Eine Firewall im LAN ist wirklich sinnfrei.

Und ausgehenden Traffic zu blocken ist auch nicht viel besser, da es oft genug die Ursache für vielfältige Probleme bietet. Es sei denn, man leidet an Ängsten vorm gläsern werden, vor Schnüffelsoftware oder ähnlichen Angst- und Paranoia-Zuständen
 
Eine Firewall im LAN ist wirklich sinnfrei.
Das solltest du mal Apple beibringen. Die haben den Stuss ja mit ihrem eigenen Berechtigungslayer Lokales Netzwerk für nicht Apple Applikationen auf macos sequoia eingeführt. Wäre ja halb so schlimm, wenn es funktionieren würde, aber selbst mit 15.3.2 ist Apple noch immer nicht in der Lage die Berechtigungen zeitnah einzulesen bzw. dann anzuwenden.
 
Update.
Problem besteht auch mit 15.4 weiterhin. nsmb.conf gelöscht, Netzwerkverbindungen total instabil. nsmb.conf wieder hinzugefügt, alles okay.
 
ich weiß, das mag hier keiner hören, das nicht der macOS-smb-client das Problem darstellt, sondern dazu auch die config des samba-Servers auf dem NAS beiträgt.

Das halte ich für ein Gerücht. Seit Sequoia verhält sich der Client anders.

Ich kopiere einen Ordner Betterzip der lokalen Disk im Finder auf ein mit smb gemountes Volume einer Synology.

Code:
xxx@imac-xxx ~ % cd /Volumes/xxx
xxx@imac-xxx xxx % ls -la
total 304
drwx------  1 xxx  staff  16384  4 Apr 10:25 .
drwxr-xr-x  4 root wheel    128  4 Apr 10:25 ..
-rwx------@ 1 xxx  staff  14340  4 Apr 10:25 .DS_Store
-rwx------  1 xxx  staff     81 29 Dez 00:03 .vimrc
-rwx------  1 xxx  staff     18 29 Dez 00:03 .zshrc
drwx------@ 1 xxx  staff  16384  2 Apr 04:55 BetterZip
drwx------  1 xxx  staff  16384 12 Jan 21:53 Bilder
drwx------  1 xxx  staff  16384 23 Feb 16:02 Dokumente
drwx------  1 xxx  staff  16384 12 Jan 21:52 Downloads
drwx------  1 xxx  staff  16384 12 Jan 21:52 Filme
drwx------  1 xxx  staff  16384  8 Jan 12:02 Musik
drwx------  1 xxx  staff  16384 31 Dez 01:27 root
xxx@imac-xxx xxx % xattr -l BetterZip
com.apple.finder.copy.source:
com.apple.finder.copy.checkpoint#N:
com.apple.metadata:kMDItemResumableCopy:
xxx@imac-xxx xxx % xattr -c BetterZip
xattr: [Errno 20] Not a directory: 'BetterZip'
xattr: [Errno 20] Not a directory: 'BetterZip'
xattr: [Errno 20] Not a directory: 'BetterZip'
xxx@imac-xxx xxx % mount
...
//xxx@diskstation/diskstation/private/xxx on /Volumes/xxx (smbfs, nodev, nosuid, mounted by xxx)
xxx@imac-xxx xxx %

Der Finder setzt wie gehabt beim Kopieren seine extended Attribute für Resumen. kann die aber nicht wieder wegnehmen. Man beachte auch den Fehler bei xattr -c.

Das habe ich seit Sequoia. Weder habe ich am Client irgendeine nsmb.conf oder was auch immer gesetzt oder geändert. Bei der Synology wurde auch nichts geändert. Unter Sonoma oder Ventura gab es dieses Verhalten auch nicht. Fällt einem nur im Terminal auf, weil im Finder die Ordner alle korrekt angezeigt werden und korrekt verwendbar sind.

Wo ich da ansetzen könnte um das zu korrigieren weiss ich nicht. Ich will nicht mit ssh auf die Synology und dann irgendwelche smb.conf Dateien oder was auch immer editieren. Es hat ja zuvor auch gereicht smb über GUI zu konfigurieren und macos Finder machte keinen unsinn.
 
Zurück
Oben Unten