Schriften/ Fonts organisieren und aussortieren

Boogaboo

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
04.09.2008
Beiträge
4.907
Reaktionspunkte
2.096
Moin Ihr Lieben,
ich habe mal eine Frage zu den Schriften. Wenn ich in Photoshop und viele anderen Programmen irgendwas schreibe, dann werden mir unzählige Schriftarten angeboten. Unter anderem ganz viel, bei denen mir nicht einmal was angezeigt wird, wenn ich sie auswähle... oder unzählige Noto-Schriften etc.

Brauche ich bzw. das System die ganzen Fonts wirklich? Oder kann ich sie einfach löschen?

Oder anders: Wie bekomme ich es hin, diese ganzen Schriften bei eier Neuinstallation gar nicht erst mitzuinstallieren? Geht das überhaupt.

Ich bin für jeden netten Tipp dankbar. Merci schon einmal. :)
 
zum einem sind das Systemschriften, dann Anwendungsbedingte Schriften
und zuletzt noch Adobe System Schriften

an der ganzen sache würde ich nichts ändern, löschen
eher ein Font Verwaltungs Tool holen, m.M.
FontLab - Suitcase etc.

Edit: sicher könnte man welche löschen, aber die paar an KB oder MB ...
an Installationen kann man nichts mehr dazu auswählen, seit? ...
 
Hmmm... das spiegelt so in etwas das wieder, was mir Google auch gesagt hat. Schade... aber danke.
Gerade wenn man in Adobe viel mit Schriften arbeitet, dann ist es echt nervig, wenn man jedesmal an hunderten von Müllschirften hängen bleibt. :(
 
siehste mal wieder, Goggle ist total überflüssig :hehehe:
 
Gibt es in den neuesten OS Versionen keine Schriftsammlung mehr zum Organisieren und Aktivieren, Deaktivieren
der Schriften?
 
Doch, aber das funktioniert eben nicht bei den Systemschriften... nur bei denen, die ich manuell hinzugefügt habe, weil ich sie brauche. Die kann ich deaktivieren... :crack:
 
Moin, ganz so trivial ist es mit der Speicherbelegung von Schriften dann auch wieder nicht. Betrachtet man allein nur den Systemfonts-Ordner, kommen schon einige hundert MBs zusammen – kein Problem, solange der Speicher ausreichend vorhanden ist.

Ist doch ein Problem, wenn es, wie von TE und @ernstW bereits festgehalten, um die ausufernde Vielfalt von eher ungebräuchlichen Schriften geht, zwischen denen man die eventuell Nutzbaren immer wieder heraussuchen muss (s. "infinite scrolling"). Ich vermute, dass Ottonormalbenutzer in der Regel nur etwa 3–12 Schriftarten in seinem alltäglichen EDV-Workflow einsetzt – mit ein paar Ausnahmen für besondere Angelegenheiten.

Man kann die Systemschriften dennoch reduzieren, ohne Gefahr zu laufen, das OS zu zerstören:
=> Öffne dazu die "Schriftsammlung" und lege dir eine neue Sammlung i.S. ausgelagerter "System-Fonts" an
=> Wechsle danach auf die Bibliothek "Computer" => Ziehe dir alle Schriften, die nicht ausgegraut sind und dir entweder unbekannt vorkommen oder die du nicht einsetzen möchtest, in die soeben erstellte Sammlung und wechsle dorthin zurück.
=> Mit Rechtsklick lassen sich die Fontfamilien (> Fontname XY) nun einzeln deaktivieren (Mehrfachauswahl funktioniert nicht)*. Über die Vorschau kannst du eine visuelle Entscheidung darüber treffen, ob ein Font aktiviert bleiben soll oder nicht, bspw. Symbolschriften, Emojis usw.
=> In der Sammlung verbleiben am Ende nur jene Schriften, die du nicht aktiviert haben möchtest. Alle Anderen "löscht" du aus der Sammlung.
=> Zum Schluss schließt du die Schriftsammlung und alle geöffneten Programme, besser noch, starte den Mac neu (ohne die Merkhilfe für geöffnete Fenster) und teste dein Setting anhand eines Programms, das Schriften anbietet, bspw. Photoshop oder WORD. Gib uns ein Feedback.

Tipp 2) In der Vergangenheit gab es Tweak-Tools, durch die man überschüssige Sprachen aus dem OS löschen konnte, wodurch auch damit verbundene Schriften automatisch entfernt wurden. Leider kann ich mich an den Namen nicht mehr erinnern, da das noch zu 32-Bit-Zeiten war (SnowLeo=10.6 ?)

VG OBje

*EDIT: Die Mehrfachauswahl funktioniert doch, aber… einige System-Fonts werden vom OS als essentiell bewertet und können auch nicht deaktivert werden. Wenn du diese in der Einzelbetrachtung siehst, entferne sie aus der Sammlung. Die übrigen – und das werden trotzdem noch einige sein – können dann mit einem Male de/aktiviert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Vergangenheit gab es Tweak-Tools, durch die man überschüssige Sprachen aus dem OS löschen konnte,
Ich erinnere mich an Monolingual.

https://ingmarstein.github.io/Monolingual/

Das soll früher™ auf Intel-Macs einwandfrei funktioniert haben. Allerdings weiß ich nicht, ob es auch auf aktuellen M-Macs läuft. Ich werde es auf meinem (einzigen) Mac nicht ausprobieren, aber vielleicht hat jemand einen Zweitrechner, den er mit diesem Tool mal »bereinigen« will. Erfahrung bitte mitteilen. ;)
 
Zurück
Oben Unten