Schreiben mit Stift – Grafiktablett?

Larfi, Du hattest am 22.12. geschrieben:

Leider sind die Dateien nur im Livescribe Desktop durchsuchbar. Exportierte PDF-Dateien sind es leider (bis jetzt) nicht.

D.h. für mich, dass ich aus dem Livescribe Desktop keine PDF+Text exportieren kann, oder? Das finde ich unsinnig.

Kafkaesk beim Zoll finde ich, dass ich in ein Gebäude komme, wo kein Empfang ist, keine Wegweiser, ich dann in ein Büro tapse, nachfrage, man mir unwirsch sagt, ich solle draußen warten, ich werde 'abgeholt', was dann passiert, ich werde dann in ein Büro geführt, Schein abgeben + Personalien, dann verschwindet der Bürokrat, nach einigen Minuten kommt er mit dem Paket, ich öffne, zeige Rechnung, er rechnet aus, füllt Formular aus, führt mich aus dem Büro, ich schleppe das Paket durch verschiedene Fluren, der Bürokrat führt mich in ein anderes Büro, die Kasse, die Bürokratin telefoniert gerade, privat, lässt mich mehrere Minuten warten, dann füllt sie sage und schreibe 3 Formulare aus und eine Liste handschriftlich, kassiert und ich darf dann den Weg durch die dunklen Flure nach draußen alleine finden, keine Wegweiser, nix. Alles, um 40,-€ Einfuhrumsatzsteuer zu bezahlen. Das ist kafkaesk.

Ich habe auch nachgefragt, ob Du den Stift auch wirklich nutzt, weil es genug Leute gibt, die ein Produkt zwar in den Himmel loben, es dann aber nicht unbedingt in der Praxis regelmäßig benutzen.
 
Naja, 10 Finger sind wirklich die beste Lösung für Text (hab's mir mit 50 Jahren noch selbst beigebracht).

kommt immer darauf an.

Wenn ich in einem Meeting bin kann ich schlecht Notizen und Skizzen mit 10 Fingern, Maus und/oder sogar Tablett aufnehmen.

Da wäre der Stift schon klasse
 
Kafkaesk beim Zoll finde ich, dass ich in ein Gebäude komme, wo kein Empfang ist, keine Wegweiser, ich dann in ein Büro tapse, nachfrage, man mir unwirsch sagt, ich solle draußen warten, ich werde 'abgeholt', was dann passiert, ich werde dann in ein Büro geführt, Schein abgeben + Personalien, dann verschwindet der Bürokrat, nach einigen Minuten kommt er mit dem Paket, ich öffne, zeige Rechnung, er rechnet aus, füllt Formular aus, führt mich aus dem Büro, ich schleppe das Paket durch verschiedene Fluren, der Bürokrat führt mich in ein anderes Büro, die Kasse, die Bürokratin telefoniert gerade, privat, lässt mich mehrere Minuten warten, dann füllt sie sage und schreibe 3 Formulare aus und eine Liste handschriftlich, kassiert und ich darf dann den Weg durch die dunklen Flure nach draußen alleine finden, keine Wegweiser, nix. Alles, um 40,-€ Einfuhrumsatzsteuer zu bezahlen. Das ist kafkaesk.

Schrecklich. Ich fühle mit dir. :crack:

Im Ernst: wenn du keine Zollabwicklung machen willst, musst du halt mit UPS bestellen. Die erledigen das selbst und stellen dir dann eine Rechnung.

Ich habe auch nachgefragt, ob Du den Stift auch wirklich nutzt, weil es genug Leute gibt, die ein Produkt zwar in den Himmel loben, es dann aber nicht unbedingt in der Praxis regelmäßig benutzen.

Wenn ich hier von eigenen Erfahrungen berichte, werde ich ihn wohl benutzen, oder? :)
Ich habe den Stift eigentlich ständig in der Tasche und schreibe damit, wenn ich etwas zu schreiben habe, dass in irgendeiner Weise der Archivierung würdig ist. In dieser Woche waren das 5 Seiten Text und 90 Minuten Audio.
 
Schön, Larfi, danke für die Tipps.
Aber was ist mit den exportierten PDFs, kannst Du die durchsuchen oder nicht?

Gruß
P.
 
Irgendwie schreiben wir aneinander vorbei.

Du schriebst gestern 23:55:
"???
Du kannst deine Aufzeichnungen ganz normal als PDF exportieren. Mit einer Handschrifterkennung lässt sich das Geschriebene in Text umwandeln, dazu hatte ich weiter oben schonmal was geschrieben.
Da ist eigentlich nichts "sinnloses" dabei..."

Das 'eben gequotete' quote ich nicht noch'mal.

Das ist doch ein Widerspruch!

Die Handschrifterkennung erfolgt doch (hoffentlich) im Livescribe-Desktop.

Ich würde gerne meine Notizen (nach der Handschrifterkennung) als PDF+Text exportieren können, z.B. nach Devonthink, damit sie dort durchsuchbar sind.

Offensichtlich geht das nicht (nach Deiner Aussage vom 22.12.), ich wollte nur wissen, warum nicht. Vielleicht habt ihr (die Besitzer), im Rahmen Eures Supports, beim Hersteller nachgefragt warum nicht und ob diese Funktion noch kommt.

Gruß
P.
 
Irgendwie schreiben wir aneinander vorbei.

Du schriebst gestern 23:55:
"???
Du kannst deine Aufzeichnungen ganz normal als PDF exportieren. Mit einer Handschrifterkennung lässt sich das Geschriebene in Text umwandeln, dazu hatte ich weiter oben schonmal was geschrieben.
Da ist eigentlich nichts "sinnloses" dabei..."

Das 'eben gequotete' quote ich nicht noch'mal.

Das ist doch ein Widerspruch!

Die Handschrifterkennung erfolgt doch (hoffentlich) im Livescribe-Desktop.

Nochmal zum Mitschreiben:
1. Die Seiten im Livescribe Desktop sind durchsuchbar.
2. Die exportierten PDF-Dateien enthält - wie es eben bei handschriftlichen Notizen üblich ist - den Text als Bild. Darüber liegt kein OCR-Layer. Diese PDFs sind also erst einmal nicht durchsuchbar.
3. Mit einer externen Software (z.B. Adobe Acrobat, u.a.) lässt sich, ähnlich wie bei gescannten Dokumenten, eine Texterkennung durchführen.

Offensichtlich geht das nicht (nach Deiner Aussage vom 22.12.), ich wollte nur wissen, warum nicht. Vielleicht habt ihr (die Besitzer), im Rahmen Eures Supports, beim Hersteller nachgefragt warum nicht und ob diese Funktion noch kommt.

Warum, warum, ist die Banane krumm?
Die Antwort auf die Frage "Warum kann die Software X nicht Y?" wird wohl immer "weil es nicht implementiert ist" sein.
Die Mac-Software ist nun einmal im Beta-Status. Aktuell gibt es wichtigeres zu implementieren als die Handschrifterkennung, die auch mit anderer Software problemlos durchgeführt werden kann.
Der Paperium-Stift bot ja auch zunächst keine an und verkauft sie nun als Add-On für gesalzene 60 EUR.
 
Hier mal noch einige Fragen als Neunutzer des Livescribe:
1. Woran erkenne ich ob ein Laserdrucker postscriptfähig ist, um mir das s.g. "dot paper" selbst auszudrucken?
2. Hat sich schonmal jemand Zubehör bzw. Nachschub (Blöcke, Minen etc) für den Livescribe bestellt? Wenn ja wo? Ich selbst wüsste nur amazon.com, aber die Versandkosten sind exorbitant hoch, geschweige denn, dass ich ne Kreditkarte brauche.

Gruß
rk
 
Hier mal noch einige Fragen als Neunutzer des Livescribe:
1. Woran erkenne ich ob ein Laserdrucker postscriptfähig ist, um mir das s.g. "dot paper" selbst auszudrucken?

Die technischen Spezifikationen lesen. Das sollte normalerweise auch auf der Homepage des jeweiligen Druckerherstellers angegeben sein.

2. Hat sich schonmal jemand Zubehör bzw. Nachschub (Blöcke, Minen etc) für den Livescribe bestellt? Wenn ja wo? Ich selbst wüsste nur amazon.com, aber die Versandkosten sind exorbitant hoch, geschweige denn, dass ich ne Kreditkarte brauche.

Ich habe noch keinen Nachschub gebraucht, weil bei meinem Pen 3 Minen beilagen und ich mit den selbst ausgedruckten Notebooks gut klarkomme, aber wenn ich mir irgendwas bestellen wollte, würde ich wohl Mail Forwarding nutzen (also ein Service, der Pakete aus den USA weiterleitet) und damit die Versandkosten von amazon.com deutlich reduzieren.

Es gibt auch, soweit ich weiss, zwei Versender in Europa. Einen Shop in UK, wo allerdings die Versandkosten ebenso ein Witz sind (51 GBP für eine Packung Minen...) und einen in der Schweiz, der allerdings ziemlich gesalzene Preise hat (http://www.intellishop.ch/).

Ohne Kreditkarte wird das allerdings tatsächlich schwierig.
 
Hallo zusammen,

es wurde zwar nun mehrfach angesprochen, dass die Wörtersuche nur im Livescribe Desktop funktioniert. Auch ist klar, dass man sich die Seiten als PDF ausgeben lassen kann. Ich bin nun auf der Suche nach einer entsprechenden Software, die mir diese handgeschriebenen Seiten entsprechend erkennt, wie man es von den PDAs kennt. Habt ihr da eine Idee, oder besser noch Erfahrung damit, welche Software das erledigt?

Vielen Dank im Voraus!

Platin
 
Hallo,

der Stift ist heute bei mir angekommen.

Mein erster Eindruck:

- Bedienungsanleitung schlecht
- "Gesten"steuerung muss man üben

der Vorteil, das ausdrucken von eigenen Blättern um die teuren Blöcke zu sparen, klappt erst einmal nicht mit jedem beliebigen PS fähigen Drucker.

Ich werde man ein wenig damit rumspielen und dann meine Eindrücke hier beschreiben.

Weiß jemand welche PS fähigen Drucker man nutzen kann.
Der Hersteller spricht ja explizit von einem Color Laserjet mit 600 dpi Auflösung
 
Danke mal die normalen Laserdrucker tun es auch, zB Oki c5300.
 
Weiß jemand welche PS fähigen Drucker man nutzen kann.
Der Hersteller spricht ja explizit von einem Color Laserjet mit 600 dpi Auflösung

Ich habe einen Color Laserjet genutzt, auf den ich Zugriff habe, daher kann ich Dir da wenig Alternativen nennen.

Aber wie ich oben schon geschrieben habe: Ausdrucke mit Standard Schwarzweiss-Druckern, die nicht PS-fähig sind (ich hab einen Brother mfc-7420) funktionieren bei mir auch. Daher wundert es mich, dass dein Kyocera nicht funktioniert.

Was genau bedeutet überhaupt "hat es nicht getan"?
 
" Your Testpage is beeing send to the Printer "

das Programm bleibt einfach hängen und ich muss es im Taskmanager abschließen. ( Windows XP unter VMWare Fusion ).
:confused:

Das hat dann vermutlich eher etwas mit dem Druck-Prozess unter Windows zu tun. Ich habe den Drucker auch erst noch einmal neu einrichten müssen - aber frag mich nicht nach Details, ich bin absoluter Windows-Noob. ;)

Such dir ansonsten mal die PostScript-Dateien aus dem Ordner raus (wo lagen die nochmal :kopfkratz:, ich glaube im Installations-Verzeichnis gibt es ein Unterverzeichnis namens "Printing"). Die liegen dort, sobald man einmal ein entsprechendes Notebook gedruckt hat und haben die Dateiendung .aps.
Die lassen sich problemlos auch mit anderen Programmen drucken. Ich habe sie mir mit Ghostscript gedruckt. Ging problemlos.
 
Kleiner Tipp: Den Smartpen gibt es nun auch in Deutschland bei unimall: http://www.unimall.de/index.php?cat=c83_Zubehoer.html

Bezüglich der Handschrifterkennung (mein letzter post) kann mir wirklich niemand ein entsprechendes Prog empfehlen? Es muss doch möglich sein eingescannte, bzw. mit dem Smartpen eingelesene Seiten mit Handschrift in eine Wordschrift zu konvertieren...:confused:
 
Nabend,

schaut mal hier:
http://www.livescribe.com/forums/showthread.php?t=1657
da gibt es ein paar Tipps fuer Leute, die keinen ps-faehigen
Drucker haben/benutzen koennen.

Im Prinzip: Das Notebook einfach in eine Datei drucken
(aus der Livescribe Applikation) ((Auch in einer VM moeglich))
dann habt ihr das .ps file und koennt es auch ganz bequem in Vorschau ziehen
--> pdf und dann drucken.

Wichtig ist v.a., dass die Skalierung stimmt (das ps-file is us-letter und nicht A4).
Wenn ihr falsch skaliert druckt, dann passt das Anoto-Pattern nicht und der Stift
kann es nicht erkennen.

Ach ja: hab erfolgreich (als pdf) gedruckt auf:
HP CLJ 4600, HP CLJ 4700, und HP LJ 4200
Der Stift funzt problemlos darauf.
 
Zurück
Oben Unten