Schafft es die Piratenpartei bei der naechsten Wahl in den Bundestag?

Wie wahrscheinlich ist es, dass die Piratenpartei bald in den Bundestag einzieht?

  • <25 %

    Stimmen: 91 34,9%
  • 25%-50%

    Stimmen: 37 14,2%
  • 50%-75%

    Stimmen: 57 21,8%
  • 75%-100%

    Stimmen: 76 29,1%

  • Umfrageteilnehmer
    261
Seit Wochen wird über internationale Internetüberwachungsskandale in der Öffentlichkeit diktiert, fast jeden Tag kommen neue bestürzende Nachrichten dazu – und die Piraten sind ganz ganz still? Dieses Thema gehört zu ihrer Kernkompetenz! Müssten die nicht Merkel & CO jetzt vor sich hertreiben?

Wie wollen die jemals in den Bundestag kommen? Die Piraten muss man jetzt wohl endgültig abschreiben.

Die haben nichts weiter auf die Reihe bekommen, als ein wenig im Internet zu agieren (z. B. eine Art Anti-PRISM Wiki, wo erst noch Argumente gegen die Vorratsdatenspeicherung gesammelt werden sollen - ziemlich erbärmlich, dass man darüber noch öffentlich brainstormen muss und nicht schon längst eine ausformulierte Haltung zu hatte) und ein oder zwei Mitglieder in die üblichen ARD/ZDF-Talkshows zu schicken, wo sie sich halbwegs akzeptabel geschlagen haben, aber gar nicht als Parteimitglieder wahrgenommen wurden, sondern als Technik-"Experten". "Experten" muss man dabei auch in Relation zu den anderen anwesenden Gästen sehen. Am besten war Jean Asselborn (luxemburgischer Außenminister), der bei den gesammelten Datenmengen aus Yottabyte (ihr wisst schon: Gigabyte > Terabyte > Petabyte > Exabyte > Zettabyte > Yottabyte) ein charmantes Yogabyte machte. :hehehe:
 
Es ist schon ein Jammer, wenn in Zeiten wie diesen die Piraten weiter auf Talfahrt gehen. Jetzt liegen sie bei nur noch 2 Prozent. (Sonntagsfrage) Vor einem Jahr lagen die noch bei 11 Prozent…

Dafür gibt es nur zwei mögliche Erklärungen: Entweder interessiert die Bürger/innen das Thema Intenetüberwachung und Bürgerrechte nicht, oder sie trauen den Piraten nicht mal bei deren Kernthema mehr was zu.

Ich hab ja auch immer mit dem Politikstil der Piraten gehadert, aber gleichzeitig fand ich auch, dass die interessante Ansätze und wichtige politische Fragen hatten. Ich gönne den bürgerlichen Parteien absolut nicht, dass die nun zufrieden auf das Piraten-Desaster zeigen und sagen können "wir haben es doch gewusst, es geht nicht".


:rolleyes:
 
Es ist schon ein Jammer, wenn in Zeiten wie diesen die Piraten weiter auf Talfahrt gehen. Jetzt liegen sie bei nur noch 2 Prozent.[…]
Dafür gibt es nur zwei mögliche Erklärungen: …

Imho halte ich es bei den Piraten ähnlich wie Max Uthoff: "…die schaffen nix, weil deren WLAN hin und wieder abkackt…" :crack:
 
Doch, das Thema interessiert. Nur ist das Auftreten der Partei bisher so, dass ihr wohl eher nicht die Kraft der Umsetzung zugetraut wird. Um es einmal höflich zu sagen.
 
Den Regierungsparteien hat das Thema nicht geschadet. Die FDP kann sogar leicht zulegen.
 
Ich bin dieses Mal gespannt, aber es wäre dann vielleicht auch lustig dort mit den Piraten. In Berlin kann man bei den Piraten "Ponytime" beantragen :D

"In der Wahl- und Geschäftsordnung der Piratenpartei Deutschland Berlin steht unter § 9.14 „Antrag auf Ponytime“ (1): Eine von der Versammlungsleitung als passend empfundene Folge der Serie „My Little Pony: Friendship is Magic“ wird abgespielt. {GO-Antrag auf Ponytime}Die „Ponytime“ ist sozusagen eine „Auszeit“, die etwa bei hitzigen Diskussionen beantragt werden kann. Der Versammlungsleiter des Bundesparteitags der Piraten, Philip Brechler, sagte dazu: „Ich als Versammlungsleiter empfehle Ponytime jeder Partei. Das hilft, das entspannt die ganze Atmosphäre, das führt wieder zur Vernunft. Man kommt mal runter, denkt an was anderes, sieht Kinderfernsehen. Das ist schon eine gute Idee."

Quelle 1: http://www.unnuetzes.com/wissen/7143/mylittlepony/
Quelle 2: http://wiki.piratenpartei.de/BE:Wahl-_und_Geschäftsordnung#.C2.A79.14_Antrag_auf_Ponytime

Ponytime :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Piratenpartei kann in den Umfragen um 100% zulegen. Wenn Eddy noch mehr Sachen leaked schaffen die es vielleicht in den Bundestag.

Da wir in Deutschland auf Bundesebene keine direkte Möglichkeit haben, mittels direkter Demokratie diesbezüglich abzustimmen oder eine Abstimmung herbeizuführen, ist es ernsthaft zu überlegen - im Rahmen einer indirekten Abstimmung -, monothematisch seine Stimme einer Partei abzugeben, die hier Aufmerksamkeit erzeugt und auch der Regierung selbst Verlust zufügt ob deren Missachtung und offen zur Schau getragenen Geringschätzung von Bürgerrechten. Da SPD und Grüne sich hier ebenfalls an sich bereits disqualifiziert haben und/oder eine Stimme für diese auch anders gedeutet werden kann, weil diese für viele andere Themen stehen, empfehlen sich wohl, trotz aller Probleme und inneren Kämpfe, die Piraten durchaus als eine mögliche strategische Wahl.
 
Zurück
Oben Unten