Retina Wasserschaden, Optionen?

H4rtl

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
20.02.2017
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Leider ist es heute passiert, dass auf mein 2 Monate altes MBP retina 2015 auf die Rückseite Mineralwasser gelangte (und vermutlich über die Lüftungsschlitze auch eindrang).

Ich habs natürlich sofort trocken gemacht und zunächst lief auch alles normal weiter, aber jetzt startet es nur noch mit angeschlossenem Netzteil. Außerdem ist die grafikausgabe sehr langsam (Fenster öffnen sich in Zeitlupe) und die Tastatur behandelt Eingaben nur noch wie wenn die Umschaltaste gedrückt wäre.
Ich bin mir jetz nicht sicher, was die beste (günstigste Option) wäre:

- Apple Store?
- Zertifizierte Reparaturwerkstatt?
- Freie Werkstätten, die sich auf Flüssigkeit spezialisiert haben?
- Verkauf als defekt und Kostenvoranschlag sparen?

Ich fürchte aufgrund der Grafikprobleme, dass es das logicboard erwischt hat...

Über Tipps und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar...
 
Tipp fürs nächste mal: Wenn ein Gerät nass ist, dann trocknen. Wenn es heute passiert, dann nicht vor übermorgen ans einschalten denken. Am besten direkt den Akku abklemmen.

Du hast diesmal also die denkbar ungünstigste Version gewählt.

Wenn es noch Support hat, dann mal zu Apple bringen. Gleich verschrotten muss man den nicht, und die schrauben ihn zumindest mal auf und gucken, was wirklich dadrin passiert ist.
Bei einem 2 Monate alten Gerät hast du ja auch noch Garantie und musst keinen Kostenvoranschlag bezahlen. :)
 
Danke für die schnelle Antwort. dass ich es weiter laufen hab lassen war natürlich ein großer Fehler, aber in der Panik hab ich versucht die wichtigsten Daten zu sichern
 
Hypothetische Frage, da kein Schraubenzieher vorhanden: Kann man bei den Retinas überhaupt noch den Akku abklemmen?
 
Bei einem 2 Monate alten Gerät hast du ja auch noch Garantie
Die dürfte wohl bei einem Flüssigkeitsschaden hinfällig sein. Wenn sie nett sind schauen vielleicht ohne Berechnung rein, ich würde mich jedoch auf einen kostenpflichtigen KVA einstellen.
 
Man geht ja auch nicht hin und sagt, dass es ein Wasserschaden ist. ;)
Da die "Genius"se sowieso keine wirkliche Ahnung haben, wird das meiste ja eh gleich an irgendeinen Techniker gegeben. (Auch wenn der "Techniker" ja nicht mehr macht, als ein Modul gegen ein anderes zu tauschen)
 
Wenn ichs zu meinem angestammten Premium Reseller bringen, wäre es aus strategischer Sicht klug das "Wasser" wegzulassen oder finden Sie das sowieso raus? Ich weiß blöde Frage...
 
Naja rausfinden werden sie es sicherlich.
Aber vllt kommst du um den KVA herum.
 
Logicboard tausch bei Apple kostet über 800 oder? Und Danke für die schnellen und freundlichen antworten
 
Hängt afaik von der Ausstattung etc ab, was es wirklich kostet.
 
Mir ist dasselbe mit Kaffee passiert. Natürlich checken die nach dem Aufschrauben sofort, dass es ein Feuchtigkeitsschaden ist. Da sind ja überall Detektoren angebracht und man sieht es auch. Du glaubst gar nicht, wie viel Feuchtigkeit die Lüftung in das Gerät reinschaufelt ... Ich war sehr überrascht, als ich das von innen sah. Mir wurde es hoch angerechnet, dass ich so ehrlich wahr und dies gleich von vorn herein gesagt habe. Mein MB war auch erst n paar Wochen alt. Ich habe dann, nach der Diagnose "wirtschaftlicher Totalschaden" zumindest ein Neues mit erheblichem Rabatt (was ja bei Apple sonst ein Fremdwort ist) erhalten.
 
Wird sicher ein Einzelfall sein.Diesen "Rabatt" wirst Du sicher nicht bekommen.
Versuche es und sei froh, wenn es überhaupt was gibt.
 
Ich kann dir die %e nicht mehr genau sagen, aber ich hab das "Austauschgerät" weit unter 2000 gekriegt. Der Fachhändler hat mit Apple geredet und quasi eine Sonderlösung erreicht. Ausschlaggebend dafür war, dass das Gerät a) noch quasi neu war und b) ich nicht versucht habe es als Gewährleistungsfall zu tricksen, sondern ganz ehrlich an die Sache rangegangen bin. (Hab natürlich intensiv gejammert, so nach dem Motto "mein erstes Macbook und wie schlimm das alles ist, quasi 2500 Euro mit einer Tasse Kaffee ruiniert ... und das Gerät tut ja eigentlich noch und es kann nicht repariert werden ...) - viel mir nicht schwer, denn es war ja auch ein Drama.

Es war aber sicherlich ein Individualfall, der am Bemühen des örtlichen Fachhändlers lag. Aber es scheint ja zumindest so was zu geben ...

Grundlage war aber eben der wirtschaftliche Totalschaden - d.h. es waren quasi alle Feuchtigkeitsdetektoren angesprochen und deshalb wurde eine - auch von mir bezahlte - Reparatur abgelehnt. Denn, auch wenn z.B. nur der Akku betroffen gewesen wäre, hätten die nicht sicherstellen können, dass nicht weitere Schäden durch fortschreitende Korrosion entstehen ...

Das Gerät läuft heute noch tadellos - allerdings ohne Akku, d.h. eben nur am Netzteil Hier bin ich immer noch auf der Suche nach einer günstigen Reparatur in Eigeninitiative. (Da hatte ich letzte Woche hier ein Thema gestartet und einige Ideen erhalten - jedoch hatte ich noch keine Zeit mich drum zu kümmern).

Den KV musste ich übrigens nicht bezahlen, da ich ja dann ein neues Gerät gekauft habe.
 
Ehrlich sein, nicht versuchen zu tricksen, Bescheidenheit.

Das wird eher honoriert, als wenn man versucht den Oberschlaumeier zu spielen. Damit fällt man nur auf die Schnauze. Im Endeffekt sitzt der Händler am längeren Hebel.
 
Man geht ja auch nicht hin und sagt, dass es ein Wasserschaden ist. ;)
Da die "Genius"se sowieso keine wirkliche Ahnung haben, wird das meiste ja eh gleich an irgendeinen Techniker gegeben. (Auch wenn der "Techniker" ja nicht mehr macht, als ein Modul gegen ein anderes zu tauschen)

Ratschlag zum Betrug. Sauber. Und Du weisst auch ganz genau, dass da keiner Ahnung hat? Auch die Macbooks haben Indikatoren für Wasser.
 
Gute Unterstellung, was im Internet ja schnell gemacht werden kann.

Ich habe nicht gesagt, dass er einen Wasserschaden unterschlagen/abstreiten soll. Lediglich, dass man nicht unbedingt gleich alles erzählt. Wenn konkret nachgefragt wird, sollte man das schon offen sagen. Sich dumm zu stellen und zu sagen, dass nur außen Wasser drauf gekommen ist, ist kein Betrug, sondern eben nur eine Beschreibung der Umstände. Selbst im ersten Post steht ja "vermutlich auch über die Lüftungsschlitze", aber nichts genaues weiß man nicht.
Wo du jetzt einen Ratschlag zum Betrug sieht, würde ich gerne mal erklärt haben?

Zum Thema Wasserindikatoren: Die begutachtet keiner der "Geniusse" sondern nur die "Techniker" hinten. Bei meinem letzten Gespräch mit einem Techniker meinte dieser selbst, dass man im Grunde nur noch einen paar monatigen Kurs bekommt, in dem man lernt, wie man welche Komponenten auszutauschen hat. Wirklich an der Technik gearbeitet wird aber schon lange nicht mehr. Früher hat man wirklich noch Diagnose betrieben, allerdings heutzutage eben nicht mehr. Nach der Vorgabe des Diagnoseprogramms wird getauscht und wenn ein Fehler vom Programm nicht erkannt wird, aber eben trotzdem vorkommt, wird nicht repariert oder weiter danach geschaut. Wenn das Programm sagt "Alles okay", dann ist "alles okay" auch wenn der Rechner ein Problem hat und man das ggf. reproduzieren kann. (So geschehen bei meinem MBP 2011 - daher auch das direkte Gespräch mit dem Techniker)

Von daher sind es im Grunde nur Austauscharbeiten, die mit genug Erfahrung/Training (und eben Originalteilen) gemacht werden können. Ob da jetzt das MBP Logicboard oder die LED Scheinwerfer im Auto modular ausgetauscht werden sei somit nur ein Unterschied in der "Fummeligkeit".

@easiFraschi : Danke für die Antwort.
Hätte mich nur interessiert, da Apple ja meistens nur die Standard 10% bei defektem Gerät anbietet. Aber dann scheinst du ja wirklich Glück gehabt zu haben. :)
 
dass man im Grunde nur noch einen paar monatigen Kurs bekommt, in dem man lernt, wie man welche Komponenten auszutauschen hat

Moin,
das ist nicht erst seit 2017 der Fall. ;)

Bereits im Kalenderjahr 1988, bei der Technik-/Support-Zertifizierung für einen Apple-Händler in Ditzingen, bekamen die Anwesenden vom „Leiter Service“, bei Apple Deutschland in München, den Modultausch als Anweisung. Ein Rumbasteln, gar auf Platinen-Ebene, lohne nicht. „Alte Modulgruppe raus, neue rein – fertig“.
 
Zurück
Oben Unten