Rechte-Problem nach manuellem Backup des User-Verzeichnisses

iPhill

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.02.2011
Beiträge
10.351
Reaktionspunkte
4.247
Hallo beisammen

Nun, ich habe hier ein Problem, das ich in dem Ausmass so noch nie hatte: Nachdem ich den Inhalt der User-Ordner (also z.B. ~/Downloads/file.xy) auf eine externe Festplatte kopiert habe, kann ich file.xy mangels Rechte an einem andern Mac nicht öffnen. Dafuq?!
Das hatte ich so noch nie. Was läuft hier falsch?! Und wie kann ich einfach den Gesamten Inhalt von Dokumente/Filme/Bilder/Musik/Downloads in "~/" kopieren so, dass der Kram auch "auswärts" les- und veränderbar ist?

Danke für Hilfe!
iPhill
 
Und wie kann ich einfach den Gesamten Inhalt von Dokumente/Filme/Bilder/Musik/Downloads in "~/" kopieren so
Vor dem Umkopieren auf beiden Systemen (Quelle und Ziel) die Option "Eigentümer ignorieren" nutzen. Sonst mehr Detail nötig.
 
Vor dem Umkopieren auf beiden Systemen (Quelle und Ziel) die Option "Eigentümer ignorieren" nutzen. Sonst mehr Detail nötig.
Attribute nicht beachtet?
Sagt mir jetzt ehrlich gesagt beides nichts. Ich habe all die Jahre Dateien aus x-beliebigen Verzeichnissen mittels cmd+c/cmd+v kopiert und eingefügt und hatte dieses Problem noch nie.
Im vorliegenden Fall habe ich unter macOS Catalina den jeweiligen Ordner (z.B. ~/Dokumente/) geöffnet, mittels cmd+A alles markiert -> cmd+c ins externe Laufwerk gewechselt und dort mittels cmd+v eingefügt.
Das sollte doch eigentlich so problemlos klappen, oder etwa nicht? Ich bin gerade wirklich grundlegend verwirrt. Mir kam noch nie unter, dass sich so kopierte Dateien an einem anderen Mac/User nicht öffnen liessen.
(Quellsystem: iMac 2012 mit macOS Catalina 10.15.7, Ziel: Mac mini M4 mit macOS Sequoia 15.3.1; an beiden Rechnern ist's [der selbe*] Adminaccount)

(*am Mini mittels Time Machine & Migrations Assistent wiederhergestellter Account)
 
haben deine accounts auch die selbe ID?
 
Bei der ext Platte command-I und dann Eigentümer ignorieren markieren
 
haben deine accounts auch die selbe ID?
Bei der ext Platte command-I und dann Eigentümer ignorieren markieren
Werd' ich morgen vor Ort mal noch prüfen. Zwischenzeitlich hab ich die Daten zudem mittels:

Code:
rsync -avEHSP /input /output
OptionZweck
-aArchive mode: preserves symbolic links, permissions, timestamps, and directories.
-vVerbose: shows progress in the terminal.
-EPreserve macOS extended attributes (Finder tags, resource forks).
-HPreserve hard links (important for system files & backups).
-SEfficiently handle sparse files (for disk images, VM snapshots, etc.).
-PShows progress and allows resuming partial transfers.

... kopiert, vielleicht reicht das ja schon aus [und wie ich das hoffe!]; werd' ich morgen sehen & dann auch hier 'von berichten.
 
Mir kam noch nie unter, dass sich so kopierte Dateien an einem anderen Mac/User nicht öffnen liessen.
(Quellsystem: iMac 2012 mit macOS Catalina 10.15.7, Ziel: Mac mini M4 mit macOS Sequoia 15.3.1; an beiden Rechnern ist's [der selbe*] Adminaccount)

(*am Mini mittels Time Machine & Migrations Assistent wiederhergestellter Account)
Das hatte ich ehrlicherweise über die Jahre immer mal wieder, das kann schon vorkommen.

Mein Gefühl würde mir jetzt sagen, dass die Einrichtung des M4 per Wiederherstellung bzw. Migrations Assistent (so verstehe ich Dich) des Übels Ursache ist. Der Migrations Assistent ist systemseitig quasi immer für allerlei Probleme verantwortlich, schlicht und einfach, weil die Maschinen bzw. Systeme einfach seltenst identisch sind – und nur dann klappt das meines Erachtens so lala. Und von Catalina zu Sequoia ist ja fast schon ein maximaler Schritt.
 
Der TE lässt sich nicht darüber aus, ob er denn *korrekt* wiederhergestellt hat. Der Migrationsassistent arbeitet zuverlässig, es war aber zeitweise möglich (und hat es auch in urban myths zur angeblichen korrekten Nutzung geschafft, die sich in Foren gehalten haben oder gar als Trick17 propagiert wurden), den Migrationsassistent nach der Erstinstallation aufzurufen, nachdem der Betreffende schon die Benutzer des alten Systems angelegt hatte. Relevant sind ja nicht die Namen, sondern die User-IDs, aber auch dafür gibt es Regeln, die meist missachtet wurden und bei Gleichheit von Namen und/oder User-ID zu Konflikten führen, die nicht auflösbar sind bzw. mit Altdaten inkonsistent werden.
Eine Migration muss exakt bei der zugehörigen Frage des Ersteinrichtungsassistenten stattfinden.

Dateien in speziellen Ordnern wie Downloads haben erweiterte Attribute.
 
Hast du vor der Migration schon einen Benutzer eingerichtet und der Assistent dann einen zweiten?
Dann könnten die Benutzer-IDs verschieden sein, trotz gleichem Namen.


Ups, um Sekunden zu spät....
 
Veraltetes/überholtes Wissen. Spätestens seit V15.1.
könntest Du das bitte etwas ausführen? Ich habe mit 15.1 noch nicht migriert, meine war mit 15.0... und ich frage mich, was da gezaubert sein könnte, dass Logikfehler plötzlich auflösbar werden? Der Ratschlag das direkt nach der OS-Installation zu machen war doch schon immer gut, alles andere irgendwie eh Blödsinn.
 
Werd' ich morgen vor Ort mal noch prüfen. Zwischenzeitlich hab ich die Daten zudem mittels:

Code:
rsync -avEHSP /input /output
OptionZweck
-aArchive mode: preserves symbolic links, permissions, timestamps, and directories.
-vVerbose: shows progress in the terminal.
-EPreserve macOS extended attributes (Finder tags, resource forks).
-HPreserve hard links (important for system files & backups).
-SEfficiently handle sparse files (for disk images, VM snapshots, etc.).
-PShows progress and allows resuming partial transfers.

... kopiert, vielleicht reicht das ja schon aus [und wie ich das hoffe!]; werd' ich morgen sehen & dann auch hier 'von berichten.
Ich will das jetzt nicht besser wissen, aber ich nehme immer nur -av mit dem rsync wenn ich was sichern will - plus ggf. --exclude
Bislang hatte ich damit noch nie Probleme
 
könntest Du das bitte etwas ausführen?
  • Ich habe im Dez.2024 ein neues Gerät zuerst durch-installiert und erst anschließend die Migration gestartet.
  • Ich wurde gefragt, ob ich den schon eingerichteten User behalten oder ersetzen wollte.
  • Ich habe ihn ersetzen lassen und die User-ID war vorher wie nachher 501.
 
den Migrationsassistent nach der Erstinstallation aufzurufen, nachdem der Betreffende schon die Benutzer des alten Systems angelegt hatte. Relevant sind ja nicht die Namen, sondern die User-IDs
Ich habe am neuen Mini bei der Ersteinrichtung einen neuen User namens macmini angelegt mit PW 1234, damit habe ich dann von 15.1 aufs aktuelle 15.3.1 aktualisiert und dann, nach einem Neustart des Systems, den Migrationsassistenten gestartet und so dann die eigentlichen 3 alten User wiederhergestellt.
Bei der Auswahl der Daten habe ich dann für den Hauptaccount Max Mustermann die Unterordner Filme, Bilder, Musik & Downloads abgewählt; Programme, Dokumente, Öffentlich, Schreibtisch & Websites wurden vom Backup übernommen.
Filme, Bilder, Musik & Downloads sollten dann eben in aktuellster Form direkt vom alten Mac (iMac 2012) auf eine externe SSD kopiert werden.

Nun, der Schritt ist zwischenzeitlich auch gelungen mit Zugriff auf die Daten: Ich habe die externe Samsung T9 als GUID, APFS Volume gelöscht, dann im Finder die Informationen aufgerufen und die Berechtigungen fürs Volume für alle User auf "Lesen&Schreiben" gesetzt sowie "Eigentümer für dieses Volume ignorieren" gesetzt.
Dann am alten Mac die Daten kopiert und jetzt lassen sie sich lesen/ändern; .docx Files sind nicht länger schreibgeschützt, Downloads haben kein Verbotsschild mehr etc. – scheint jetzt zu funktionieren. Auch die .photoslibrary und die .imovielibrary liessen sich problemlos mittels Fotos.app und iMovie.app öffnen und aktualisieren.
Eine Migration muss exakt bei der zugehörigen Frage des Ersteinrichtungsassistenten stattfinden.
Das wäre mir ehrlich gesagt neu; jedenfalls, wenn vorhandene und wiederherzustellende User gleich heissen.
Warum meinst, dass das so sein sollte?

Ich will das jetzt nicht besser wissen, aber ich nehme immer nur -av mit dem rsync wenn ich was sichern will - plus ggf. --exclude
Bislang hatte ich damit noch nie Probleme
Bisher habe ich auch immer -avP genutzt, aber irgendwie bin ich online auf E, H und S gestossen und dachte mir dann: schaden kann's nicht. Und damit hat's jetzt auch funktioniert. Wäre eigentlich interessant zu wissen, ob's daran lag oder doch einfach nur an den oben genannten Schritten (Eigentümer für Volume ignorieren und Rechte für alle User auf Lesen&Schreiben ändern).
 
Ich mag den Hinweis in diesem Thread übersehen: Die Besitzverhältnisse an einer Datei hängen an der UID, aber nicht am username. Wenn immer nur ein User auf einem System (immer das gleiche OS vorrausgesetzt) eingerichtet wurde, dann hat dieser immer die gleiche UID (501). Wenn aber mehrere User angelegt wurden, hängt die UID von einem bestimmten User von der Reihenfolge der Erstellung ab.

Du kannst im Terminal mit "id" schauen, welche UID der ausführende User hat. Wenn die auf beiden Systemen unterschiedlich sind (also z.B. 501 vs. 502) hast du das Problem gefunden. Wie man das Problem dann löst, hängt dann wieder von den Umständen ab.
 
sollten beim migrationsassistenten nicht uid und username auf beiden systemen gleich sein?
 
sollten beim migrationsassistenten nicht uid und username auf beiden systemen gleich sein?
Ich kann es dir ehrlich gesagt nicht sagen. Ich hab es mir schon vor >20 Jahren mal angewöhnt immer zuerst einen Admin-User anzulegen und dann als zweites meinen eigentlichen User-Account. Den Admin-Account hab ich für absolute Notfälle, falls mein User-Ordner mal unbootbar werden sollte. Das ist aber seit 10-15 Jahren nicht mehr vorgekommen, aber ich behalte es dennoch so bei – schadet ja nicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten