Rauschen bei Studio-Kopfhörern am iMac

Ich teile da nicht ganz Deine Meinung da bekannterweise beim Recording die wichtigsten Entscheidungen bez. Sound des Rohmaterials getroffen werden müssen. Wie willst Du das beurteilen ohne entsprechendes Werkzeug ?
[...]
Mischen drauf wollte ich auch nicht vorrangig.

hm interessant - wie gesagt abhören beim recording vernachlässige ich, das geht auch billigen musicplayer kopfhörern - denn u.a. geben mir schalldruck auf den mic und die input levels meiner hardware entsprechende indikatoren die man aus erfahrung eben kennt, den rest kann ich durch entsprechendes mastering eben rausholen wenn ich muss - aber im grunde weiss ich bei welchen einstellungen an meiner karte der klang eben entsprechend ist - beim recording oder bei der vorbereitung achte ich nicht wirklich auf den "klang" sondern darauf dass genug eingangssignal anliegt und eben nichts übersteuert oder bersprechen der von den mics vorliegt - darum gings dem TA, zumindest laut seinem post aber überhaupt nicht ...


gebraucht ja - nicht aber eben für mastering besonders aus dem grund des TA's, lautstärke etc - da gehts gerne in die richtung dass auch der headphone falsch gepegelt wird und beim mastering sollte man eigentlich besonders darauf achten immer bei gleicher lautstärke zu mastern - also zB nachts auf headphone und tagsüber auf speakern mit entsprechender lautstärke sagen wir mal 75db sind die unterschiede nicht zu vernachlässigen ...
 
@sirlock..

Klar Erfahrungswerte gibts auch - sind auch nicht alle Aufnahmesitutionen da kritisch..

Interessant wirds z.b.Beim Doppeln oder auch mehr.. desselben Instruments/Parts mit leichter Variation von Micposition und Auswahl. Kann man fette Sachen machen muss man aber gleich hören wies Frequenzmässig aussieht.

Gerne Takes der E-Gitarre mit 2 oder auch 3 versch. speakern, mics und Position an der Membran sowie Abstand. Jeder cm Versatz am Speaker seitlich klingt anders dazu noch ev. Experimente mit Winkel zur Membran.. usw. Da reicht das "Grobe" und Pegeln nimmer..

Hat jetzt aber nicht so sehr mit Kopfhörer zu tun..
 
Also um meine Anforderungen bzw. den Zweck an die Kopfhörer nochmal möglichst genau auf den Punkt zu bringen: Ich bastele überwiegend an rein instrumentalen Stücken Richtung Hip-Hop/Electro, die ich nach Fertigstellung gerne in Logic am iMac abmischen und evtl., wenn das nötige Know-how dafür irgendwann angeeignet ist, auch mastern möchte. Ein großes Studio steht mir dafür (noch) nicht zur Verfügung, aber erstatzweise geht der Finalmix natürlich noch durch mehrere Hörinstanzen (alte Computerboxen, iPod mit Standartkopfhörern, Anlage). Um aber direkt eine möglichst gute Ausgangssituation/Voraussetzung zu schaffen, brauche ich erstmal gute Kopfhörer (ich weiß, Monitorboxen sind früher oder später unentbehrlich, aber momentan einfach noch nicht verwendbar).
 
@sirlock..

Klar Erfahrungswerte gibts auch - sind auch nicht alle Aufnahmesitutionen da kritisch..

Interessant wirds z.b.Beim Doppeln oder auch mehr.. desselben Instruments/Parts mit leichter Variation von Micposition und Auswahl. Kann man fette Sachen machen muss man aber gleich hören wies Frequenzmässig aussieht.

Gerne Takes der E-Gitarre mit 2 oder auch 3 versch. speakern, mics und Position an der Membran sowie Abstand. Jeder cm Versatz am Speaker seitlich klingt anders dazu noch ev. Experimente mit Winkel zur Membran.. usw. Da reicht das "Grobe" und Pegeln nimmer..

Hat jetzt aber nicht so sehr mit Kopfhörer zu tun..

hm, klingt interessant, nicht ganz mein genre von daher noch nicht auf so eine "anforderung" gestossen - aber in dem zuge wirst du wohl recht haben, da ist das abhören dann genauer zu betrachten ...

Also um meine Anforderungen bzw. den Zweck an die Kopfhörer nochmal möglichst genau auf den Punkt zu bringen: Ich bastele überwiegend an rein instrumentalen Stücken Richtung Hip-Hop/Electro, die ich nach Fertigstellung gerne in Logic am iMac abmischen und evtl., wenn das nötige Know-how dafür irgendwann angeeignet ist, auch mastern möchte. Ein großes Studio steht mir dafür (noch) nicht zur Verfügung, aber erstatzweise geht der Finalmix natürlich noch durch mehrere Hörinstanzen (alte Computerboxen, iPod mit Standartkopfhörern, Anlage). Um aber direkt eine möglichst gute Ausgangssituation/Voraussetzung zu schaffen, brauche ich erstmal gute Kopfhörer (ich weiß, Monitorboxen sind früher oder später unentbehrlich, aber momentan einfach noch nicht verwendbar).

ich glaube das habe ich verstanden, allerdings weise ich noch mla letztmalig drauf, dass nen final mix oder auch nur die richtung zum finalmix im kopfhöhrer nen "klassischer" fehler ist und du wirst daran keinen spass haben, auch wenn du meinst m kopfhörer wird das schon so klingen wie du es haben willst, das ergebnis ist vollkommen anders und wie ich schon erwähnte wird dir jeder mit erfahrung daovn abraten - da ist es ratsamer bei leiser zimmerlautstärke nen finalen mix zu erstellen als "lauter" und total verzerrtem klangbild über kopfhörer und das versuche ich dir zu erklären - du kannst es drehen und wenden wie du gerne möchtest aber ich lass vielleicht andere sprechen:



such mal selber einfach nach mastering kopfhörer, schau dir unterschiedliche tutorials zum thema ab, das web ist voll damit - geh in nem studiogeschäft und sprech mit nem engineer vor ort ...

falls du auf die idee kommst weil du öfter mal headphone mix gelesen hast, damit ist was anderes gemeint ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,

habe mir heute auch die Beats gekauft, ebenfalls Studioversion, und habe das gleiche Problem mit dem Rauschen im linken Lautsprecher. Ich habe ein MacBook Pro der alten Generation.

Was mir aufgefallen ist:

Das Rauschen kommt nur, wenn der Laptop am Aufladekabel angeschlossen ist. Aber auch dann gibt es ein lustiges Phänomen:

Wenn man die Hände auf das Trackpad legt, verschwindet das Rauschen(fast). Wenn man die Hände von Trackpad wegnimmt, fängt es wieder an.

Wenn das Aufladekabel nicht angeschlossen ist, gibt es keinerlei Probleme.

Da ich auch gesehen habe, dass das Thema etwas abgedriftet ist: weiß jemand mittlerweile einen guten Lösungsansatz für das Problem? Umstecker, Verlängerunskabel oÄ?

Vielen Dank und viele Grüße aus den USA!
 
Hört sich nach einem Problem mit Kriechstrom an. Hol dir ein Audiointerface oder Kopfhörerverstärker und schließ sie über TosLink, USB oder Firewire an (je nachdem, was du bevorzugst). Klinke auf Chinch taugt m. E. nix, das hier trotzdem der grottige und schlecht geschirmte D/A-Wandler der Apple-Hardware zum Einsatz kommt.
 
@iAle:

Ich habe genauso dieses Rauschen, wenn das Netzeil dran ist.

Das Problem kommt denke ich daher, dass das Netzteil und damit auch das MacBook nicht geerdet ist, wenn am Netzteil der 2 polige Euro-Stecker verwendet wird.

Abhilfe schafft bei mir die Verwendung des 3 poligen Schuco Netzkabels am Netzteil.

Hast Du das schon mal probiert?
 
Hey Leute,

habe mir heute auch die Beats gekauft, ebenfalls Studioversion, und habe das gleiche Problem mit dem Rauschen im linken Lautsprecher. Ich habe ein MacBook Pro der alten Generation.

es gab mal eine generation von MBP deren audioausgang gerauscht hat. Ich hatte so eines, das war ein 2.2 MBP von 2007.
Da half nur die verwendung eines audio interfaces um das rauschen wegzubekommen.
Ansonsten sind die analogen ausgänge an apple geräten ganz gut.
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
218
Sanformatiker
S
K
Antworten
3
Aufrufe
466
kubalibre
K
Zurück
Oben Unten