Welche MAC-Adresse sich ein Gerät aussucht ist für die einwandfreie Funktion prinzipiell irrelevant - dass bei dir zuhause dann die Fritzbox spinnt, muss man sich anschauen was bei der schiefläuft. Ein ggfs. aktiver MAC-Filter ist auch keineswegs sicher -da sich jedes Gerät die MAC-Adresse eben frei aussuchen kann- und in keiner Standard-Konfiguration aktiv. Wenn man sich das selbst einschaltet und dann kein Internet mehr hat, empfehle ich das wieder abzudrehen. Ein aktuelles AP mit WPA3 zu nutzen und WPA2 abzudrehen ist 100x wichtiger und der Wifi-Code sollte natürlich nicht 12341234 lauten.
Im Heimnetzwerk ist die Schutzfunktion der privaten MAC-Adresse auch ziemlich irrelevant, kann man also auch am iPhone einfach abdrehen. Mein iPhone hat im Heimnetzwerk eine statische MAC-Adresse, nicht weil es irgendeinen Einfluss auf die Sicherheit hat, aber aus Komfortgründen, da kann ich dann ein paar Netzwerkeinstellungen fürs iPhone festlegen.
Ganz generell sollte man sich zuerst fragen, wogegen will ich einen Schutz haben, und dann spezifisch für eine Gefahren-Situation eine mögliche Lösung recherchieren. So nach dem Motto "ich hab da gelesen..." kann man irgendwas anschalten, aber wovor es schützt und was es wirklich bringt weiß dann niemand.
Ich kann bei einem Gerät alle Sicherheitsfeatures aktivieren und sicherstellen dass ich Backups mache und trotzdem können mir Gerät + sämtliche Backups bei einem Brand komplett zerstört werden. Hätte ich mir vorher einen Plan gemacht, zB ein Backup an einem anderen Ort zu lagern, wäre der Datenverlust für diesen einen Fall leicht verhindert worden. Da muss ich mir konkret überlegen, was ist die Gefahr, wie wahrscheinlich tritt das auf, wieviel Geld will ich ausgeben um mich davor zu schützen, usw usf.