Papierkorb leeren auf externer Festplatte / Zugriffsrechte

mike bols

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
18.11.2005
Beiträge
526
Reaktionspunkte
14
hallo,

ich habe an meinem mac eine externe festplatte. auf dieser waren ca. 300gb frei.

ich habe diese festplatte nun einem kollegen gegeben, der auf seinem mac ein paar daten transferieren musste.
nachdem er seine daten kopiert hatte, wollte er nun diese wieder von der festplatte löschen (mittels sofort löschen).

nur tauchen die daten aber nicht im papierkorb auf, der ist leer.
(command/umschalt/. zeigt keinen trashes ordner an).

also zurück zu meinem rechner... hier taucht der trashes ordner auf, ich darf den inhalt aber nicht löschen (keine zugriffsrechte).

kann mir jemand in einfacher sprache erklären, wie das mit den zugriffsrechten auf externen festplatten organisiert ist, und wie ich die daten meines kollegen löschen kann?
 
kann mir jemand in einfacher sprache erklären
Da gibt's 'zig mögliche Ursachen und Workarounds. Der gesamte Vortrag wäre zu lang.
Eine einfache Lösung könnte das hier sein:

Im Info-Fenster der Platte findest du eine Option
  • Eigentümer auf diesem Voume ignorieren.
Diese Option solltest du anmachen und danach alles nochmal probieren.

200007669640.jpeg

Oder in Apple-Sprache:
 
"
  • Eigentümer auf diesem Voume ignorieren.
"


gibts bei mir leider nicht... (mojave)
 
NTFS-Platte? Da gibts AFAIK keinen macOS-Papierkorb
 
Bildschirmfoto 2024-12-13 um 14.31.07.png
 
Sieht aus wie ein TimeMachine-Volume.
Meines Wissens geht das so nicht bzw. Wenn es schon passiert ist, ist das Volume dann kaputt.
 
Falls das System noch El Capitan ist, kann man auf der TM-Platte noch selbst rumspielen.
 
von der festplatte löschen (mittels sofort löschen).

nur tauchen die daten aber nicht im papierkorb auf, der ist leer.
Völlig richtig, denn sofort löschen nutzt ja eben NICHT den Papierkorb. ;)
 
Es gibt drei Arten des „Löschens“.

Klassisch wird nichts gelöscht, die Datei wird in einen Ordner /.Trash verschoben. Davon gibt es je einen auf jedem Volume und in jedem Benutzerordner, die im Finder zusammengefasst als Papierkorb angezeigt werden. Der Zugriff ist über den Papierkorb weiter möglich, auch das Zurücklegen.

„Sofort löschen“ verschiebt nicht, sondern entfernt die Einträge im Verzeichnisbaum. die Dateien bleiben aber weiter erhalten. Der Platz ist allerdings freigegeben und kann überschrieben werden. Gleiches passiert, wenn man den Papierkorb leert (leert, nicht löscht - dann wär er weg und es würde sofort gelöscht).
Da wird das Zurückholen kompliziert.

Dann gibt es das sichere Löschen aka Überschreiben. Dann sind die Dateien gezielt weg, ohne darauf warten zu müssen, daß der Platz bei Bedarf überschrieben wird.

In allen Fällen spielt natürlich eine Rolle, ob man die nötigen Schreibrechte hat.
Und möglicherweise verhalten sich SSD bei #2 und #3 leicht unterschiedlich, da das System keinen direkten Zugriff hat.
 
Hi

Eine Backup-Platte gibt man grundsätzlich schon mal nicht aus der Hand, weil jemand anders ein Medium für Daten braucht.

Dazu nimmt man entweder eine leere Platte, einen USB-Stick oder ein Medium, das man selber nicht mehr braucht, also anschließend komplett gelöscht werden kann.

Dieses Medium anschließend "Partitionieren" .... explizit als eine Partition und dabei erst mal umformatieren in ein anderes Format, dann ist wirklich alles weg. Anschließend wieder mit dem gewünschten Format einrichten.

"Eigentümer auf diesem Volume ignorieren" gibt es übrigens auch bei Mojave.
Auch wenn macos extended und in MBR statt GUID gibt es diese Option ..... liegt also daran, daß dies ein Time Machine Backup ist.


Gruß yew
 
Zurück
Oben Unten