Palm Pre: Erste Eindrücke und Erfahrungen

Das denk ich auch! Zumal die Hürde für Entwickler beim Android kleiner ist. Wer lernt denn nur um für ein Handy zu programmieren Objective-C und Cocoa? Doch nur jemand der eh Apple-affin ist.
 
@benjii

Sehr guter Beitrag. Ich gebe dir eigentlich in allen Punkten recht, bis auf einen: ich glaube sehr wohl dass für Palm noch Platz ist. Sie mussten dringend ihr Marketing überarbeiten, aber da sind sie dabei. Das und die anderen genannten Punkte lassen durchaus Hoffnung zu, eigentlich sogar mehr als das.

Und zu Windows Mobile 7 sag ich mal gar nichts.. ich glaube die haben nur eine Chance durch noch sehr heftige Marktpräsenz. Was man aber schon wieder davon liest lässt mich schaudern.. restriktiv wie Apple.
 
Das denk ich auch! Zumal die Hürde für Entwickler beim Android kleiner ist. Wer lernt denn nur um für ein Handy zu programmieren Objective-C und Cocoa? Doch nur jemand der eh Apple-affin ist.

Naja, Objective C ist jetzt nicht so viel anders als C, die Frameworks sind auch recht einfach, also da sehe ich nicht so die Probleme. Im Übrigen ist dann WebOS in einem Atemzug zu nennen. JavaScript und CSS hab ich sogar als Java Entwickler eigentlich nicht lernen müssen, ich hab einfach rumprobiert. Und das PDK ist (bisher!) C und C++.
 
ich meinte auch weniger den Aufwand als die Motivation! Und ich bin mir sicher das es auf der Erde mehr Menschen gibt die Javascript/CSS beherrschen als Objective-C!
 
Das denk ich auch! Zumal die Hürde für Entwickler beim Android kleiner ist. Wer lernt denn nur um für ein Handy zu programmieren Objective-C und Cocoa? Doch nur jemand der eh Apple-affin ist.

Stimmt. Zudem ist natürlich Googles Angebot mit Android absolut verlockend für jeden Hardware-Hersteller. Es gibt ein aktuelles Handy-Betriebssystem mit viel Schnickschnack für umsonst für die Hersteller, die müssen nur noch die passenden Geräte dazu zusammenstecken lassen. Im Grunde ist da ja jeder Hersteller blöd, der noch selbst entwickelt.

Trotzdem ist's langfristig nicht das Gelbe vom Ei mit Android, denke ich. Die oben angesprochenen Inkompatibilitäten werden zunehmen, der Datenschutz bei Google ist ein weiteres heikles Thema. Für mich steckt auch zu wenig Innovation drin - ich finde das, was ich bisher gesehen habe, schon arg an das iPhone angelehnt. Zudem ist die Frage der Apps immer noch ungeklärt. Viele sagen ja, dass Apples strikte Kontrolle des App-Stores nur eine üble Zensur ist. Wenn man sich aber ansieht, wie schnell sich Malware ansonsten per Apps verbreiten lässt, steckt vielleicht doch ein Plus an Sicherheit hinter dem Apple-Konzept:

http://www.heise.de/security/meldung/Der-Smartphone-Bot-der-mit-dem-App-Update-kam-949544.html


Insgesamt aber - dass sich mit Android das selber entwickeln für die Hersteller nicht mehr lohnt, ist kein guter Trend.

Denn eigentlich sollte eine Firma wie Palm, die sich noch die Mühe macht, selber an einem OS zu werkeln, belohnt werden. Stattdessen holt ihnen Motorola die Butter vom Brot - ausgerechnet Motorola, die in den vergangenen Jahren so gut wie keine Innovation boten und so was wie den firmengewordenen Stillstand repräsentierten. Eigentlich hätte Motorola einpacken müssen, aber durch Googles Geschenke erwachen sie zu neuem Leben und verdrängen womöglich bald Palm. Es verzerrt auch den Markt, was Google da mit Android macht, imo.
 
geb ich Dir völlig recht! Der Markt ist halt nicht gerecht und es setzt sich nicht immer die technische Creme durch ( Standardbeispiel VHS bei den alten Videocassetten!).
 
Wenn sich dieser Trend fortsetzt, wird Android das neue Schwergewicht auf dem Smartphone-Markt, und nicht iPhone OS, Web OS, Maemo oder sonstwas...
Ja allerdings gibt es die Gefahr, dass es dann eben auch nicht mehr DAS Android gibt, aufgrund der drohenden Zersplitterung.
 
Ja allerdings gibt es die Gefahr, dass es dann eben auch nicht mehr DAS Android gibt, aufgrund der drohenden Zersplitterung.

Sehen wir ja jetzt schon, ich sage nur Android Update für das *räusper* Hero *räusper*. HTC ist immer noch ein Hersteller von Massenprodukten, das Anpassen der Sense Oberfläche dauert seine Zeit, wenn es denn überhaupt kommt. Am sichersten fährt man da noch mit dem Nexus One.

Den Vorteil beim meinem Pre von Palm sehe ich eben in der Updatepolitik, wie Apple das ja auch macht. Bei Android ist das zu stark geclustert, liegt aber in der Natur der Sache.
 
Bei Android ist das zu stark geclustert, liegt aber in der Natur der Sache.
Wobei ich denke, dass man das auch in den Griff bekommen kann, indem "knallharte" Vorgaben gesetzt werden und den Herstellern notfalls auf den Fingern gekloppt wird. Ich habe den Eindruck, dass Microsoft den Weg gehen will.

Btw.
Mir ist in div. Foren bzw. in den Kommentaren div. Handy-Seiten schon aufgefallen, dass Leute die auf den schlechten Support vieler Hersteller hinweisen oder die sonstigen Probleme von Android ansprechen häufig niedergeflamed werden, nicht ernst genommen werden oder direkt als iPhone-Fanboy hingestellt werden :rolleyes:
Viele scheinen es einfach nicht zu raffen… .
 
Stimmt. Zudem ist natürlich Googles Angebot mit Android absolut verlockend für jeden Hardware-Hersteller. Es gibt ein aktuelles Handy-Betriebssystem mit viel Schnickschnack für umsonst für die Hersteller, die müssen nur noch die passenden Geräte dazu zusammenstecken lassen. Im Grunde ist da ja jeder Hersteller blöd, der noch selbst entwickelt.

Um sich dann noch von anderen Herstellern abgrenzen zu können, kommt dann halt HTC mit Sense und Samsung mit Wi[t]z an, obwohl die Default-Oberfläche bestimmt nicht mehr so schlecht ist, wie bei einem Windows Mobile.
Die Sense Oberfläche mag ja mittlerweile vielleicht sogar gut sein, führt aber dazu, dass Softwareupdates wohl deutlich aufwändiger für den Hersteller werden. Angeblich wird für Sense sogar am eigentlichen Kernel rumgeschraubt :rolleyes:
Das sind dann "gute" Voraussetzungen für den Software-Support, mit dem es viele Hersteller wohl schon bei der Default-Oberfläche nicht so haben. Wenn dann Hersteller wie HTC ihre Geräte wenigstens alternativ noch mit einem Vanilla-Android anbieten würden... .

Wenn dann mal Android 3 rauskommt gibt es wahrscheinlich ein Durcheinander von Geräten auf dem Markt mit Android 1.x bis 3.x - und das obwohl viele Geräte aus technischer Sicht vermutlich in der Lage wären ein aktuelles Android zu nutzen aber der Hersteller einfach kein Update bringt.
Dann gibt es noch die Firmware-Mod-Szene. Aber das kann ja auch nicht wirklich einen Lösung sein.

PS:
Und dann gibt es wohl noch durchaus die Brandings der Mobilfunkanbieter, die ebenfalls ein Hindernis für Softwareupdates darstellen können.
 
Die Zersplitterung bei Android passiert aber meiner Ansicht nach gerade aufgrund der Kundenbedürfnisse, die einzelne Hardwarehersteller zu bedienen versuchen -- somit besteht wohl weiterhin ein Markt für alternative Angebote: bei Android wird Differenzierung durch angepasste Oberflächen und zusätzliche Software (Änderungen, die dann bei Android Updates durch den Hardwarehersteller nachgeführt werden müssen) immer mehr als Muss empfunden. Aufgrund dieser Verzögerungen und zusätzlichen Anfwendungen haben andere Hersteller wie Palm, die ihre Plattform von Grund auf entwickeln und deren Kunden damit mit wenig Verzug (bei unterschiedlichen Modellen) in Genuss der Updates kommen, durchaus Chancen, da weiterhin mitzuspielen.

Auch für Softwareentwickler ist natürlich eine möglichst homogene Zielplattform reizvoll... Symbian ist da leider ein gutes Negativbeispiel. Wie der Aspekt unterschiedlicher Hardwareausstattungen aber in den Griff zu bekommen wäre, bleibt eine offene Frage -- die Bildschirmauflösungen sollten da noch das geringste Problem sein.
 
Theoretisch ist natürlich Bedarf da für eine nicht zersplitterte Plattform, wie Palm sie bietet. Nur haben sich die Käufer in den USA eben massenhaft für das Motorola Droid und andere Android-Phones und nicht für den Palm Pre entschieden, was die Lage für Palm so schlecht macht.

Meine Prognose: Wenn Microsoft nicht bald in die Gänge kommt und was Akzeptables liefert, wird Android so was wie das neue Win Mobile - also das Brot- und Buttersystem, das auf vielen, vielen Geräten in allen möglichen Konfigurationen zu finden ist. Apple bleibt im Smartphone-Markt dann die Rolle, die sie auch im PC-Markt einnehmen, nämlich die, elitäre, teurere, aber dafür sehr gut funktionierende Lösungen für einen kleineren Teil der User anzubieten. Ob es dabei auch Platz für eine solche Lösung von Palm gibt? Ich bin, wie gesagt, skeptisch.

Es war ein Fehler, Google nicht auf der Rechnung zu haben. Steve Jobs dachte wohl, dass er mit dem iPhone an den Erfolg des iPods anknüpfen könne. Vielleicht hätte das ohne Android auch geklappt. Aber stattdessen sehen wir eher eine Wiederholung der 80er-Jahre Geschichte mit dem Mac und den IBM-Kompatiblen. Damals ging Apple beinahe pleite, Palm mit einem ähnlichen Konzept wie Apple steht schon dicht davor - ich hoffe halt, dass beide irgendwie aus der Geschichte herauskommen.
 
Apple bleibt im Smartphone-Markt dann die Rolle, die sie auch im PC-Markt einnehmen, nämlich die, elitäre, teurere, aber dafür sehr gut funktionierende Lösungen für einen kleineren Teil der User anzubieten.
Verwundert dich das?
Ich habe noch nie erwartet, dass Apple mit dem iPhone den Markt in Stückzahlen und Marktanteil deutlich dominieren wird. Dafür gibt es zuviel Platz für andere Systeme. Ich glaube auch nicht wirklich, dass das Apple will, weil warum haben die sonst mit exklusiven Providerbindungen angefangen?

Steve Jobs dachte wohl, dass er mit dem iPhone an den Erfolg des iPods anknüpfen könne.
Finanziell steht Apple mit dem iPhone doch nicht gerade schlecht da.

Vielleicht hätte das ohne Android auch geklappt. Aber stattdessen sehen wir eher eine Wiederholung der 80er-Jahre Geschichte mit dem Mac und den IBM-Kompatiblen. Damals ging Apple beinahe pleite, Palm mit einem ähnlichen Konzept wie Apple steht schon dicht davor - ich hoffe halt, dass beide irgendwie aus der Geschichte herauskommen.
Apple hätte auch ihr System an andere Hersteller lizensieren können. Dann hätte Apple wohl gute Chancen gehabt den Markt auch in Stückzahlen (bzw. Lizenzen) richtig zu dominieren.
Chaos und Zersplitterung würde sich durch klare Vorgaben stark eingrenzen lassen, so dass es für den Anwender kaum anders als jetzt wäre.

Aber so etwas will Apple nicht. Teilweise hat es ja auch wirklich Vorteile wenn alles aus einer Hand kommt aber eben nicht nur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Update meinerseits. Das Pre ist mit Firmware Version 1.4 nicht zuverlässig nutzbar. Anrufe kommen nicht durch und SMS werden nur mit viel Glück angezeigt.

Ich bin extrem enttäuscht.
 
Es war ein Fehler, Google nicht auf der Rechnung zu haben. Steve Jobs dachte wohl, dass er mit dem iPhone an den Erfolg des iPods anknüpfen könne. Vielleicht hätte das ohne Android auch geklappt. Aber stattdessen sehen wir eher eine Wiederholung der 80er-Jahre Geschichte mit dem Mac und den IBM-Kompatiblen. Damals ging Apple beinahe pleite, Palm mit einem ähnlichen Konzept wie Apple steht schon dicht davor - ich hoffe halt, dass beide irgendwie aus der Geschichte herauskommen.
Wo hast Du denn entsprechende Zahlen her? In den USA streiten sich RIM und Apple um die Marktführerschaft unter den Smartphones. Nokia, Windows Mobile und Android sind weit abgeschlagen und PalmPre noch weiter. Die iPhone Verkäufe sind nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau... :noplan:
 
@pdr2002

Dann darf ich vielleicht mal die neuesten AdMob Statistiken einwerfen:
http://www.engadget.com/2010/03/29/stats-iphone-os-is-still-king-of-the-mobile-web-space-but-andr/

Ich würde Apple davor warnen Android zu unterschätzen... könnte in die Hose gehen. Natürlich ist das iPhone noch auf einem sehr hohen Niveau, aber das muss nicht mehr ewig so gehen.

@psi
Stimmt, 1.4 ist ziemlich verbuggt, aber Palm hat sich dafür auch schon quasi öffentlich entschuldigt und gesagt woran es lag (interne Kommunikationsprobleme), ein Fix sollte nun wirklich sehr bald erscheinen.

Morgen gibts erstmal paid apps :)

Ich hab meinen Pre übrigens gerade auf 800 Mhz übertaktet! Das Ding rennt nun wie Sau, es ist fast ein neues Telefon, und wird dabei nicht heißer. Battery drain ist vielleicht 1-2% pro Stunde höher, und glaubt mir das ist es wert! :) Probleme sind bisher noch nicht aufgetaucht, bei precentral ist das schon der Wunder-Patch..
 
@pdr2002

Dann darf ich vielleicht mal die neuesten AdMob Statistiken einwerfen:
http://www.engadget.com/2010/03/29/stats-iphone-os-is-still-king-of-the-mobile-web-space-but-andr/

Ich würde Apple davor warnen Android zu unterschätzen... könnte in die Hose gehen. Natürlich ist das iPhone noch auf einem sehr hohen Niveau, aber das muss nicht mehr ewig so gehen.
Ähm, da haben wir uns mißverstanden. Ich rede nicht von zugriffen auf das Internet, sondern von Verkaufszahlen. Hier ist RIM noch Marktführer knapp vor dem iPhone. Das Android nicht zu unterschätzen ist, da stimme ich vollkommen zu, nur zur Zeit spielt es noch keine so große Rolle. Was Apple betrifft, warten wir ab, wie das neue iPhone mit dem dann zur Verfügung stehenden iPhone OS 4 sich schlagen wird. Es ist ziemlich sicher, dass es im Sommer erscheinen wird und ich bin auch sicher das es weg geht, wie warme Semmeln. War ja so bei allen Vorstellungen bisher, auch wenn immer darüber gelästert wurde. Ich glaube aber nicht, dass Android so eine Durchsetzung haben wird, wie Symbian früher. Windows Mobile war nie der Erfolg vergönnt den MS mit Windows hatte.
Aber interessant wird es allemal und wie heißt es so schön, Konkurrenz belebt das Geschäft, da hat niemand Zeit sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Das ist doch nur gut für uns, oder? :D
 
Wo hast Du denn entsprechende Zahlen her? In den USA streiten sich RIM und Apple um die Marktführerschaft unter den Smartphones. Nokia, Windows Mobile und Android sind weit abgeschlagen und PalmPre noch weiter. Die iPhone Verkäufe sind nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau... :noplan:

Die Zahlen sind schon bemerkenswert. Etwa hier:

http://www.macrumors.com/2010/03/16/initial-sales-of-original-iphone-droid-and-nexus-one-compared/

Demnach hat sich das Motorola Droid mit Android in den ersten Wochen besser verkauft als das iPhone.
 
Demnach hat sich das Motorola Droid mit Android in den ersten Wochen besser verkauft als das iPhone.

Das ist aber nicht unbedingt ein Maßstab für einen nachhaltigen Absatz. Vergleiche kann man erst nach einem längerem Zeitraum machen.
 
Zurück
Oben Unten