OWC 1M2 verhält sich extrem seltsam?

carsten_h

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.01.2004
Beiträge
6.654
Reaktionspunkte
2.705
Moin!

Momentan verstehe ich leider gar nichts mehr.
Ich habe einen Mac mini M1, andem per Thunderbolt 4 Kabel eine CalDigit Thunderbolt Station 4 hängt, die sich per USB 4 mit dem Mac verbindet.
Daran hängt z.B. ein USB 4 Gehäuse von UGreen mit einer NVMe mit einem USB 4 Kabel angeschlossen. Das verbindet sich auch mit 40Gbit/s.

Jetzt habe ich ganz frisch ein OWC 1M2 Gehäuse mit dem beigelegten Kabel an einen der beiden freien Thunderbolt 4/USB4 Anschlüssen des Docks angeschlossen.
Das OWC verbindet sich nur mit USB 3.x mit 10GBit/s.
Dann habe ich das UGreen Gehäuse entfernt. Genau das gleiche Verhalten.
Dann habe ich das Kabel vom UGreen genommen, genau das gleiche Verhalten.
Dann habe ich die Thunderbolt Stattion 4 komplett weggenommen und das OWC Gehäuse direkt an den Mac mini M1 angeschlossen (egal welches Kabel) und prompt verbindet es sich mit USB 4 und 40GBit/s.

Warum kann sich das dämliche OWC Gehäuse nicht per USB 4 mit der CalDigit Thunderbolt Station 4 verbinden, das UGreen Gehäuse macht es aber völlig ohne Probleme?

Fällt Euch dazu vielleicht irgendetwas ein? Sonst geht es wohl direkt wieder zurück.
 
Hast du auch das Kabel von der TS4 zum Mini mal getauscht?
 
Ja, auch das habe ich in ein USB 4 Kabel von OWC und in eines von UGreen getauscht.
Die Verbindung zur Thunderbolt Station ändert sich dadurch aber auch nicht und genausowenig das Verhalten des 1M2 Gehäuses. Das UGreen kann sich immer und überall mit USB 4 verbinden.
Es ist wie verhext.

Wahrscheinlich möchte das OWC Gehäuse nur an einem OWC Thunderbolt 4 Dock funktionieren.

Mal sehen wie schnell der Support reagiert. Da Amazon einem nur 14 Tage zur Rückgabe läßt, wird es wohl eng.
 
ist es ggfs ein Stromproblem?
OWC (OhhWhileConnecting) :hehehe:
 
ist es ggfs ein Stromproblem?
Das Dock wird mit 19,5V und 11,8A versorgt. Da sollte genug Strom da sein für das einzige Laufwerk (auch nichts anderes), das zu dem Zeitpunkt angeschlossen war.
Da hängen sonst das UGreen, zwei SATA SSD per USB 3 mit 10GBit/s dran und der 2,5GBit/s Netzwerkanschluss wird benutzt. Das reicht locker.
 
Oh, OWC hat sich extrem schnell gemeldet. Mit dem, was ich von denen gewohnt bin.

The CalDigit Thunderbolt station does not have USB4 technology, so the Express 1M2 is running at USB-C (USB 3.2 gen 2) speeds.
Also geht das Ding zurück und es gibt eine schlechte Rezension. Ich habe ihnen geschrieben, daß andere USB 4 Geräte an dem Dock mit USB 4 funktionieren, aber man kann so etwas natürlich auch absichtlich überlesen.
Ich hatte vor einigen Jahren schon einmal Kontakt und das war so ähnlich. Auf die zweite Nachricht kam damals keinerlei Reaktion mehr.
 
Ich hatte noch ein wenig Kontakt mit OWC.
Zuerst wurde von denen noch geschrieben, daß das CalDigit Dock zu wenig Strom liefert.
Dann wurde geschrieben, daß das UGreen Gehäuse, das denselben Chip wie das 1M2 benutzt, mit Thunderbolt 4 betrieben wird.
Ich habe ihnen die spx-Dateien von der Systeminformation zur Verfügung gestellt. Und jetzt fragen sie mich, ob ich denn Geschwindigkeittests gemacht habe und nach der SSD, die eingebaut ist.
Ich schrieb ihnen, daß ich dasselbe Kabel am selben Port benutzt habe und vier Mails später fragen sie mich, ob ich denn immer denselben Port benutzt habe.
Wenn ich bei meiner Arbeit so vorgehen würde, hätte ich glaube ich schnell eine neue Stelle oder nichts.

Das Gehäuse ist jedenfalls auf dem Weg zurück zu Amazon.

Also ich weiß welche Produkte ich in Zukunft auch noch meiden werde.
 
Jetzt wird es richtig haarsträubend.

Ich hatte noch zurückgeschrieben und ihnen mitgeteilt, was für eine SSD ich einsetze.

Jetzt kommt als Antwort, daß das UGreen Gehäuse einen Lüfter benutzt und das 1M2 nicht und es deshalb zum Throttlen kommen kann und daher die Leistung so gering ist.
Ich glaube langsam, daß ich da mit einer KI (steht wohl für Keine …) kommuniziere.

Wenn sich ein USB 4 Gehäuse an einem Thunderbolt 4/USB 4/USB 3 Anschluss nur mit USB e verbindet, muß da wohl etwas am Gehäuse falsch sein, wenn ein anderes Gehäuse mit dem gleichen Chip sich mit USB 4 verbindet.
 
Jetzt hatte ich noch geschrieben, daß sich das 1M2 trotz USB 4 Anschluß am Dock mit USB 3 verbindet. Zurück bekomme ich die Antwort, daß es sich bei ARM Macs mit USB 4 und bei Intel Macs mit USB 3 verbindet.

Das Kapitel OWC ist damit echt beendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
trotz USB 4 Anschluß am Doch mit USB 3 verbindet
Es wird irgendwie immer verwirrender. Jetzt mal ganz abgesehen davon, dass OWC doch recht häufig Thunderbolt Controller verwendet, die die üblichen Bandbreiten nicht schaffen.

USB 4 BEINHALTET (per Definition) Thunderbolt 3.
Thunderbolt 3 beinhaltet aber NICHT USB 4.
Thunderbolt 4 unterscheidet sich von Thunderbolt 33 vor allem dadurch, dass es neben Thunderbolt 3 AUCH die USB 4-Spezifikationen "kann", also USB 4 auch versteht.

Nachdem aber USB 4 im Gegensatz zu Thunderbolt nicht überall komplett mit allen Features umgesetzt/implementiert werden MUSS, ... ;) USB war immer, genz schlimm aber während der letzten Jahre, schon ein (bewusst) unübersichtlicher Haufen. Ja, wenn die Industrie schreit, weil der Kunde nur billig kaufen möchte, kommt sowas raus. Interessanterweise hat diese Halbherzigkeit USB im Verkauf kaum geschadet, die strikte Umsetzung Thunderbolts aber diese Schnittstelle immer gebremst. Gut, der Durchschnittskunde bekommt, was der Durchschnittskunde will.
 
USB 4 BEINHALTET (per Definition) Thunderbolt 3.
das ist nur für Hubs mandatory
Thunderbolt 3 beinhaltet aber NICHT USB 4.
Thunderbolt 4 unterscheidet sich von Thunderbolt 33 vor allem dadurch, dass es neben Thunderbolt 3 AUCH die USB 4-Spezifikationen "kann", also USB 4 auch versteht.
das ist insgesamt ziemlich undurchsichtig.
Ein Apple mit M1 hat "Thunderbolt/USB4"-Ports, aber nie behauptet, USB4 mit 40Gbps zu unterstützen (so zumindest dereinst heise.de). Die Benamsung mit USB4 war deswegen ok, weil die Unterstützung von USB3.2gen2 (10Gbps) lt. Spec. reicht.
Zur Bestätigung hier die technische Spezifikation von einem M1 Macbook (sollte dem Mini M1 entsprechen):
"Zwei Thunderbolt / USB 4 Anschlüsse mit Unterstützung für:
  • Aufladen
  • DisplayPort
  • Thunderbolt 3 (bis zu 40 Gbit/s)
  • USB 3.1 Gen 2 (bis zu 10 Gbit/s)
  • Kopfhörer"

Wenn der TE 40Gbps gesehen hat (vom TS4), dann kann das nicht USB4 gewesen sein, sondern das muss über Thunderbolt 3 gegangen sein. Wichtig wären da die Beachtung von der System Information/Thunderbolt/USB4-Seite, dort Speed und v.a. "Mode" (bei meinem Mac Studio mit TS4 steht dort Thunderbolt 3; wohl weil ich ein TB3-aktives Kabel verwende - der Mac Studio mit Max-SoC sollte USB4 (40Gbps) unterstützen)).
Interessant wäre für mich das Verhalten beim TE bei Verwendung von aktiven TB3-Kabeln zwischen TS4 und 1M2 gewesen.

Das über einen Hub wie das TS4 sich die Bandbreite bei gleichzeitiger Benutzung aufteilt sollte eigentlich auch klar sein (für bandbreitenhungrige Geräte wie der TE erwähnt ist die beabsichtigte Verkabelung die schlechteste aller Kombinationen), ich würde das etwas entzerren wollen.
 
Wenn der TE 40Gbps gesehen hat (vom TS4), dann kann das nicht USB4 gewesen sein, sondern das muss über Thunderbolt 3 gegangen sein.
Meine TS4 verbindet sich per USB 4 mit 40Gbit/s mit dem Mac. Das ist in den Systeminformationen eindeutig zu erkennen. Dazu nutze ich das Thunderbolt 4 Kabel von CalDigit.
Morgen kann ich gerne Bildschirmfotos der entsprechenden Teile bereitstellen, heute ist der Mac aus.

Ein aktives Kabel habe ich glaube ich nicht.

die beabsichtigte Verkabelung die schlechteste aller Kombinationen
Es geht aber nicht anders und mir reicht es auch so.
Den einen Thunderbolt Port braucht mein Monitor, am zweiten hängt die TS4 und dort ist momentan das Ugreen Gehäuse mit USB 4 und 40 Gbit/s angeschlossen und zwei 2,5“ SATA SSD in USB 3.x Gehäusen mit jeweils 10Gbit/s. Das die sich die Leistung teilen ist mir klar und völlig in Ordnung.
 
Meine TS4 verbindet sich per USB 4 mit 40Gbit/s mit dem Mac. Das ist in den Systeminformationen eindeutig zu erkennen.
schön, aber Dein Mac kann KEINE 40Gbps.

https://www.heise.de/news/ARM-Macs-...-Das-USB-Namenschaos-geht-weiter-4958692.html

"

Schon richtig, aber ... was denn nun?​

Apple kann somit völlig korrekt in den Datenblättern der M1-Macs schreiben, dass die Buchsen gemäß neuester USB-4-Norm gecheckt wurden, aber eben auch nur die erstmals mit USB 3.1 eingeführte Geschwindigkeitsstufe von 10 GBit/s bieten. Zusätzlich gibt es auch 40 GBit/s – aber nicht gemäß des nagelneuen USB 4, sondern über das vergleichsweise betagte Thunderbolt 3. Letzteres wurde schließlich in etwa zur selben Zeit wie USB 3.1 verabschiedet – woraus sich wiederum erklärt, warum Intels eigenständiger Thunderbolt-Controller, den Apple mutmaßlich verwendet, beides kann. Die Namensverwirrung wird seit USB 3.1 also mit jeder weiteren USB-Revision schlimmer statt besser."

(durch falsche Apple-Angaben hinters Licht geführt, Update unten: https://www.macuser.de/threads/owc-1m2-verhaelt-sich-extrem-seltsam.947897/post-12424919)
 
Das 1M2 funktioniert bei mit am intel mini auch nur mit 10 mbit.
Am M1 dreht es aber deutlich auf.

Das verhalten ist bekannt - leider bei mir auch erst nach dem Kauf.

USB 4 BEINHALTET (per Definition) Thunderbolt 3.
Thunderbolt 3 beinhaltet aber NICHT USB 4.
Falsch.
Die einzig richtige Aussage ist: USB ist immer ein Wirrwar...

USB4 2x1 kann auch mal nur 10 Gigabit unterstützen.

Und:
Die Hersteller können die Thunderbolt™ 3 Unterstützung in die USB4 Spezifikation implementieren, sind jedoch nicht dazu verpflichtet – lediglich bei USB4 Hubs muss die Kompatibilität gegeben sein. So kann es sein, dass ein USB4-fähiges Gerät am Ende nicht mit Thunderbolt™ 3 kompatibel ist. Für den Verbraucher und Käufer bedeutet das, dass er einen genauen und gründlichen Blick auf die Spezifikationen des jeweiligen Gerätes werfen sollte, bevor er es kauft – sofern er Wert auf die Thunderbolt™ 3 Kompatibilität legt.
https://www.delock.de/infothek/USB4/usb4.html
 
Seltsam, warum kann dann auf die an der TS4 angeschlossene NVMe mit ca. 2600 MB/s zugegriffen werden?
was ca. 20 Gigabit entspricht.
Am mac müsste diese Geschwindigkeit auf eine Verbindung mit Thunderbolt 3 hindeuten.
Eine Verbindung über USB 4 wär schneller.

Das ist klar, hat aber mit dem Problem an der TS4 nichts zu tun.
Ich schrub doch auch das es klar ist, aber dass ich es leider erst nach dem Kauf mitbekommen habe. ;)
Das war nur ein Schwank aus meinem Leben um das oben geschriebene mit meinen Erfahrungen zu untermauern...


Mein Vermutung geht in Richtung eines Problems an der TS4
 
Weil es eine langsame SSD ist.

Und hier zu dem Problem mit USB 4 am Mac mini M1. Er kann eindeutig USB 4 mit 40Gbit/s:
https://support.apple.com/de-de/111894

  • Zwei Thunderbolt / USB 4 Anschlüsse mit Unterstützung für:
    • DisplayPort
    • Thunderbolt 3 (bis zu 40 Gbit/s)
    • USB 4 (bis zu 40 Gbit/s)
    • USB 3.1 Gen 2 (bis zu 10 Gbit/s)
    • Thunderbolt 2, HDMI, DVI und VGA mit entsprechenden Adaptern (separat erhältlich)
  • Zwei USB‑A Anschlüsse (bis zu 5 Gbit/s)
 
Seltsam, warum kann dann auf die an der TS4 angeschlossene NVMe mit ca. 2600 MB/s zugegriffen werden?
Du hast Recht, das Problem wurde durch veraltete Spezifikationsseiten von Apple nicht besser. In der Spec vom M1 Mini wurde aktualisiert, dort steht tatsächlich in der Port-Unterstützung "USB4 (40Gbps)".
 
Zurück
Oben Unten