Open Core legacy patcher funktioniert nicht.

Thread Starter
Registriert
10.11.2024
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Ich habe nach dem ersten ich auf meinem iMac 2007 Open Core lagecy patcher runtergeladen nach Festplatten Wechsel. Aber ich frage mich jetzt wenn ich versuche die App zu öffnen was das bedeutet da die App direkt schließt.

image.jpg
 
Tja. das lädt wohl in der Tat nicht.

Rechner zu alt!

Geräte ab 2008 werden unterstützt...
https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/MODELS.html

die 2007er gehen auch, aber brauchen erst einen besseren Prozessor mit SSE4.1
https://lowendmac.com/2018/penryn-t9300-9500-cpu-upgrades-for-the-2007-imac/

Sinnvoll ist das aber nicht wirklich.
Ich würde den maximal bis 10.14 Mojave hochziehen.
Das sollte mit dem Dosdude patcher gehen.
Aber vermutlich musst du auch da erst vom 32bit Prozessor Weg.
 
Tja. das lädt wohl in der Tat nicht.

Rechner zu alt!

Geräte ab 2008 werden unterstützt...
https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/MODELS.html

die 2007er gehen auch, aber brauchen erst einen besseren Prozessor mit SSE4.1
https://lowendmac.com/2018/penryn-t9300-9500-cpu-upgrades-for-the-2007-imac/
Sinnvoll ist das aber nicht wirklich.

Ich würde den maximal bis 10.14 Mojave hochziehen.
Danke für die Antwort. Aber ginge es mit einem Umweg auch ohne einen neuen Prozessor monterey oder ander macOS drauf zu bekommen?
 
Da wirst du selbst wenn es geht keinerlei Freude dran haben, pack lieber Linux auf das Alteisen, wenn du es noch nutzen möchtest oder musst.
 
Hi,
Bei so alten Rechnern, ist Linux sinnvoller.
Franz
 
Da wirst du selbst wenn es geht keinerlei Freude dran haben, pack lieber Linux auf das Alteisen, wenn du es noch nutzen möchtest oder musst.
Bei mir ist das Problem wir in der Familie arbeiten alle mit Apple und können mit linux nicht viel machen. Wegen Kompatibilität.
 
Installiere Mojave per dosdude1-Patcher. Das kann man dem alten iMac noch zumuten und man verliert nicht den Spass daran.
(Hatte einige Zeit selber drei 24" iMac 2007 mit gepaschtem Mojave am Rennen - allerdings als Clients für RDP-Sitzungen im Windows-Netzwerk. Von 2018-2022 war ein 15", später 17" early-2008er MBP mit Mojave mein Hauptrechner. Bei Versuchen mit einem 2009er 2,93GHz 15" MBP mit 8GB-RAM war OCLP/Mojave mit Einschränkungen möglich, weil Metal von der GPU nicht unterstützt wird. War insgesamt nicht so überzeugend.)
Den Patcher gibt's hier: http://dosdude1.com/mojave/
Zuerst die MojavePatcher.App herunterladen.
Damit den macOSMojaveInstaller herunterladen.
Dann mit dem FestplattenDienstprogramm eine 12GB Partition am Ende der Festplatte (es sollte eine SSD sein) anlegen
und mit der MojavePatcher.App dann den macOSMojaveInstaller auf der 12GB Partition installieren.
Danach den iMac mit gehaltener ALT-Taste neu Booten und nicht die Systempartition mit macOS, sondern die kleine 12GB Partition mit dem macOS-Installer booten und Mojave auf der grossen Partition installieren.
Nach Abschluss der Installation nochmal mit gehaltener ALT-Taste ins BootMenü starten und nochmal in die kleine 12GB Partition booten und den "PostInstall" Prozess durchführen, mit dem Mojave gepatched wird.
Danach ganz normal in die Mojave-Systempartition booten.
Die 12GB-Partition mit dem Installer als offline Recovery behalten (funktioniert im Gegensatz zur Apple-Recovery auch ohne Netzwerk-Verbindung, weil alle Notwendigen Installationsdateien an Bord sind.)
Die iCloud-Funktionen funktionieren alle noch.
Für Internet die letzte unterstützte und noch aktualisierte Firefox Version herunterladen, weil Safari nicht mehr aktuell ist.

PS: Du könntest auch Catalina per dosdude1-Catalina-Patcher installieren. Unterstützt aber keine 32bit-Apps mehr und man muss da über's Terminal die Foto-Indizierung ausschalten, sonst verbraucht die zu viel Ressourcen und legt den iMac lahm ...
 
dem ersten ich auf meinem iMac 2007
Bei mir ist das Problem wir in der Familie arbeiten alle mit Apple
Also "arbeiten" wird mit einem 2007er wohl kaum mehr machbar sein, wenn, dann nicht professionell.
Und für den Müll ist er auch zu schade.
Naja, wie vieles andere auch... aber wirklich zu gebrauchen ist er auch nicht mehr.
 
Also "arbeiten" wird mit einem 2007er wohl kaum mehr machbar sein, wenn, dann nicht professionell.
Man kann auch mit einer Schreibmaschine, mit einem os9-iBook etc produktiv sein / "arbeiten". Auch professionell.
Probleme sitzen eher 40cm vor Bildschirm/Tastatur ...
 
Ich hab ja den gleichen, da gibts auch einen Thread zu. Ich hab den damals versehentlich gekauft. Der läuft hier auf dem Schreibtisch in der Ecke als Musicbox, als Kalender, als Notitzblock usw. Fotos geht prima, wobei ich nur ein paar hundert habe und ab und an mal eine Google Suche...
Ich wollte den auch hochziehen, hab sogar in China den Prozessor gekauft, habs dann aber doch gelassen
 
Zurück
Oben Unten