OCLP - immer aktualisieren?

Hallo @All,
was für eine Lektüre plötzlich nach einer Woche Schweigen... Und trotzdem nur Einer, der meine Frage verstanden und geantwortet hat. Vielen Dank!

...und zur Ausgangsfrage: Nö! Wenn man kein OS-Update gemacht hat und alles läuft, „muss“ man OCLP nicht unbedingt auf die neueste Version updaten, nur weil es sie gibt. Allerdings kann es sinnvoll sein, wenn Sachen gepatcht worden sind, die noch nicht oder nicht ordentlich funktioniert haben. Und bei den meisten Systemupdates ist auch ein OCLP-Update dringend anzuraten. Öfters ist es sogar so gewesen, dass eine neue Systemversion erst gelaufen ist, nachdem es auch ein OCLP-Update gab.

Bei genauem Lesen bleibt aber noch Etwas: "wie schalte ich diese Meldung aus?"

Gruß, Z.
 
Bei genauem Lesen bleibt aber noch Etwas: "wie schalte ich diese Meldung aus?"
Ich glaube, das geht nicht.

Ich habe jetzt gerade aber auch mal einfach auf „Dismiss“ geklickt, weil mir das dritte Update in drei Tagen, wo ich jedes Mal relativ umfangreiche manuelle Edits in der config machen muss, dann doch etwas auf den Senkel geht.

Mal schauen, ob das dann reicht, oder, ob es sich beim nächsten Neustart wieder meldet. Ich glaube aber, dagegen, dass die Meldung nach einem Update erstmal einmal kommt, kann man nix machen.
 
"Dimiss" schliesst das Fenster, bei neuem Boot kommt es wieder...
 
"Dimiss" schliesst das Fenster, bei neuem Boot kommt es wieder...
Ja, hab ich jetzt auch gemerkt.

Dass aber auch das Checken von „Ignore App Updates“ nix bringt, verstehe ich nicht. Ich meine, wozu sonst soll die Einstellung gut sein, wenn nicht eben dazu, nicht mehr auf Updates hingewiesen zu werden? Ich wusste gar nicht, dass es die gibt.

Es gibt aber noch eine Brachialmethode, die definitiv funktionieren sollte: Wenn alles läuft und du weißt, dass du dein OS nicht mehr updaten willst, kannst du im Prinzip einfach die App löschen. Zum Betrieb brauchst du letztlich nur den OpenCore (OC) Ordner auf der EFI Partition. Das ist der Boot-Loader. Die App dient ja nur dazu, OpenCore zu konfigurieren und zu installieren sowie die Patches aufzuspielen. Wenn das einmal erledigt ist, brauchst du die im Prinzip nicht mehr. Es sollten dann natürlich auch eventuelle verbundene Dateien gelöscht werden. Also mal in die Launch- oder Startup-Items reingucken. Oder sowas wie AppCleaner benutzen.

Edit: ich hab gerade gesehen, es gibt sowohl unter /Library/LaunchAgents/ als auch /LaunchDaemons/ jeweils eine Datei, die definitiv zum Paket gehört. Die müssten natürlich auch weg. Kann sogar sein, dass eine davon nur dazu dient, nach dem Boot den Update Check durchzuführen. Dann würde es vermutlich schon reichen, die zu löschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei genauem Lesen bleibt aber noch Etwas: "wie schalte ich diese Meldung aus?"

Gruß, Z.
Hallo Zuzia,

Zu dieser Frage gibt es immer wieder und bereit einige Threads. Suche mal danach und wenn du nichts findest, dann helfe ich beim Suchen.
Kurz: Abstellen geht nicht, es gibt aber einen (nicht sehr einfachen) Work-arround
 
Das passt doch soweit ganz gut. Nutzt du Safari oder einen aktuelleren Browser? Ich hab hier auch macOS 11 Big Sure am laufen.
Der iMac 2011 lief hier mit High Sierra 10.13. Aber das Big Sure da drauf mit OCLP ist notiert ;-)

Besten Dank für die Info :)
Ich nutze Microsoft Edge, da ich auch noch Word 365 und Onedrive nutze, ergänzt sich das gut
 
Ich nutze Microsoft Edge, da ich auch noch Word 365 und Onedrive nutze, ergänzt sich das gut
Okay, ist off-topic, aber welchen Vorzug("ergänzt sich das gut"?) bietet Edge denn unter macOS und im Zusammenhang mit Offce365 oder OneDrive. Ist das nicht einfach nur Chrome by Microsoft mit Bing-Bloatware?
 
@ flyproductions - danke, ganz löschen möchte ich die App nicht, vielleicht gibt's dazwischen auch was Gutes?
@ T-easy - auch besten Dank; dito. "Nicht sehr einfach" ist bei mir nicht vorgesehen. Ich möchte "nur einfach" meinen iMac weiter nutzen i:o

Somit hat sich das Ganze erledigt.
Nochmal danke, Gruß, Z.
 
@ flyproductions - danke, ganz löschen möchte ich die App nicht, vielleicht gibt's dazwischen auch was Gutes?
Du kannst die App ja jederzeit wieder installieren, wenn du sie aus irgendwelchen Gründen wieder brauchen solltest.
 
...sondern macOS 13 oder 14.
Hmm, also von 13 ( = Ventura) würde ich aus heutiger Sicht eher dringend abraten. Das war das erste OS der „neuen“ Generation, also z. B. mit dieser Neugesatltung der Systemeinstellungen. Fand ich eine absolut unausgereift Krücke. Hatte ich mal testhalber installiert und fand es so zertbugt, dass es nahezu unbenutzbar war. Also wenn schon, dann wohl eher Sonoma.
 
Hmm, also von 13 ( = Ventura) würde ich aus heutiger Sicht eher dringend abraten. Das war das erste OS der „neuen“ Generation, also z. B. mit dieser Neugesatltung der Systemeinstellungen. Fand ich eine absolut unausgereift Krücke. Hatte ich mal testhalber installiert und fand es so zertbugt, dass es nahezu unbenutzbar war. Also wenn schon, dann wohl eher Sonoma.
Das hängt wohl tatsächlich sehr von deinem Mac ab. Es gab eine Zeit lang Probleme beim Legacy Patcher mit der Intel HD3xxx/HD4xxxx iGPU, aber das war für alle macOS 13+, also sogar bis zum Sonoma hin. Das ist jetzt aussortiert und sowieso kein Unterschied zw. OCLP-macOS 13 / 14 oder gar 15.

Meine Sichtweise:
Tatsächlich fand ich Ventura einen v.a. optischen Fortschritt gegenüber Monterey und ein echtes Upgrade. Zwischen Ventura und Sonoma sehe ich für Legacy Intel Mac keinen wirklichen Unterschied. Das hätte man früher noch als Major Update unter Ventura ausgerollt, seit der Strategie der jährlichen macOS Upgrades musste wohl ein neuer Name herhalten. Sequoia ist wohl für die M-Chip Mac ein weiteres sinnvolles Upgrade, für Intels hätte wieder als ein Update ausgereicht.
 
Nunja. Die letzten Intel Macs können ja auch Sequioa.
Daher werden die OCLP Leute wohl noch nicht aufgeben.:crack:
Die Fahne ist nun aber wirklich oben. :reise:
 
Nunja. Die letzten Intel Macs können ja auch Sequioa.
Daher werden die OCLP Leute wohl noch nicht aufgeben.:crack:
Die Fahne ist nun aber wirklich oben. :reise:
Stimmt, dann wird es zirka in 5-6 Jahren problematisch mit den relevanten Sicherheitdpatches für Browser wie FF.

Beispiel: Auf mein MBP8,2 aus 2011 kann ich dann ab 2034 nicht mehr für Bankgeschäfte über OCLP-Sequoia und Firefox ESR nutzen. Das macht 23 Jahre tatsächliche Nutzbarkeit. Das nenne ich mal eine Statement.

Zurück zum Startthema "OCLP - immer aktualisieren?":
Meine Erfahrungen: Ja, immer aktuell halten. Dann bekommt man alle einfließenden Patches zum laufenden OCLP-macOS. Und wenn dann ein Update oder gar Upgrade ansteht, dann verringert sich das Risiko von Inkompatibilität und man kennt die letzte OCLP-App schon mal besser.

Upgradet man Beispielsweise ein Altsystem mit sagen wir
OCLP 0.6.5 und OCLP-macOS Monterey 12.1
auf
OCLP 2.3.2 und OCLP-macOS 15.4
dann überfordert das den einen oder anderen MacUser. Halte ich zumindest OCLP-App laufend aktuell, dann gelingt das spielend.
 
Es wird wohl kaum schaden OCLP aktuell zu halten.

Mein Mac Mini 2012 i5 mit 16 GB RAM und intern SATA 500 GB SSD unter OCLP Sequioa macht das soweit .
Bin noch am testen.
 
Das hängt wohl tatsächlich sehr von deinem Mac ab. Es gab eine Zeit lang Probleme beim Legacy Patcher mit der Intel HD3xxx/HD4xxxx iGPU, aber das war für alle macOS 13+, also sogar bis zum Sonoma hin. Das ist jetzt aussortiert und sowieso kein Unterschied zw. OCLP-macOS 13 / 14 oder gar 15.
... , der ich nur voll umfänglich zustimme und weshalb ich auch bevorzugt (innerhalb meiner Belange) mit Ventura arbeite.
Muss halt jeder machen, wie er denkt.

In meinen Augen war Ventura nie mehr als eine Sonoma Beta. Aber, wer glaubt, mit der ersten Version einer neuen OS-Architektur am besten zu fahren, dem will ich diesen Glauben natürlich nicht nehmen.
 
Meine Erfahrungen: Ja, immer aktuell halten. Dann bekommt man alle einfließenden Patches zum laufenden OCLP-macOS.

OCLP 2.3.2 und OCLP-macOS 15.4
dann überfordert das den einen oder anderen MacUser. Halte ich zumindest OCLP-App laufend aktuell, dann gelingt das spielend.
Natürlich sollte man OCLP aktuell halten, wenn man das aktuellste macOS betreiben möchte.

Aber das war halt nicht die Frage. Die Frage war, ob man OCLP aktualisieren „muss“ oder ob es auch nur irgendeinen Sinn macht, wenn man Rechner X auf OS-Stand Y weiterbetreiben will und mit OCLP-Version Z alles perfekt läuft.

Und da ist die Antwort halt ganz klar nein. Wenn alles, was man an Hardware im Rechner verbaut hat, mit der OCLP-Version, die man hat, bereits gepatcht ist und man das OS nicht updaten möchte, was sollte dann ein OCLP-Update bringen?

Der einzige denkbare Grund könnte sein, dass es für Komponenten, die man hat, neue, bessere Patches gibt. Dazu empfiehlt es sich dann, halt mal das Changelog zu lesen. Ist aber bei einem seit mehreren Jahren unveränderten Rechner eher unwahrscheinlich. Meistens beziehen sich die Änderungen der neuen OCLP-Updates auf die Anforderungen neuer OS-Updates oder (seltener) auf irgendwelche neu „entdeckten“ Hardware-Komponenten.
 
]
Natürlich sollte man OCLP aktuell halten, wenn man das aktuellste macOS betreiben möchte.

Aber das war halt nicht die Frage. Die Frage war, ob man OCLP aktualisieren „muss“ oder ob es auch nur irgendeinen Sinn macht, wenn man Rechner X auf OS-Stand Y weiterbetreiben will und mit OCLP-Version Z alles perfekt läuft.

Und da ist die Antwort halt ganz klar nein. Wenn alles, was man an Hardware im Rechner verbaut hat, mit der OCLP-Version, die man hat, bereits gepatcht ist und man das OS nicht updaten möchte, was sollte dann ein OCLP-Update bringen?
Du hast natürlich Recht, man muss nichts tun, wenn alles sauber läuft und man nichts ändern will. Dem wollte ich damit auch gar nicht widersprechen.

Mein Betrag richtete sich nicht an deinen Beitrag, sondern war eine direkte Antwort auf die Frage im Thread-Titel. Deshalb hatte ich ja auch extra dazugeschrieben.
 
Zurück
Oben Unten