Ok, klärt mich mal auf, ich habe OCLP installiert auf dem MacBook, starte dann den Vorgang auf einem Stick, aktuell ein Sandisk usb3 Gen 3.2 64gb mit USB C und USB A Stecker. Wie kann ich das irgendwie aufteilen nach OCLP auf Stick und Installer auf Stick? Kapiere ich nicht!
Abgesehen davon, der ganze Zauber dauert ca 90min und das macht man ja nicht täglich.
Danke
		
		
	 
Ohh, die „Stick-Diskussion“ wieder! 
 
Nein, man „braucht“ 
keinen USB-Stick, um einen nicht unterstützden Mac mit einem aktuellen OS per OpenCore zu betreiben!
Der „normale“ und auch weitaus verbreitetste Weg für den alltäglichen Betrieb ist, dass sich die OpenCore-Installation, egal, ob sie jetzt per OCLP oder mit Martins Paket konfiguriert wurde, auf der EFI-Partition des physischen Datenträgers befindet, auf dem auch das OS installiert ist. 
Dafür ist die (unter anderem) da! 
Genau das ist auch das, was am Ende einer macOS-Installation, via OCLP-Installer-Stick ganz am Ende, also nachdem die OS-Installation abgeschlossen ist, angeboten wird. Und es gibt absolut keinen Grund, das nicht zu machen.
Wenn es darum geht, einen Installationsstick für ein neues OS zu erstellen, kann man sich ganz einfach von OCLP Schritt für Schritt durch die gesamte Prozedur führen lassen.
...und zur Ausgangsfrage: Nö! Wenn man kein OS-Update gemacht hat und alles läuft, „muss“ man OCLP nicht unbedingt auf die neueste Version updaten, nur weil es sie gibt. Allerdings kann es sinnvoll sein, wenn Sachen gepatcht worden sind, die noch nicht oder nicht ordentlich funktioniert haben. Und bei den meisten Systemupdates ist auch ein OCLP-Update dringend anzuraten. Öfters ist es sogar so gewesen, dass eine neue Systemversion erst gelaufen ist, nachdem es auch ein OCLP-Update gab.
Zu beachten ist außerdem, dass manuelle Modifikationen an der Konfigurationsdatei config.plist im OC-Ordner nach jedem OCLP-Update (und idealerweise 
vor dem Neustart!) erneut ausgeführt werden müssen, da diese bei jedem OCLP-Update überschrieben wird.
Ach so, und, da das immer und immer wieder durcheinandergeworfen wird:
OCLP ist nur 
ein Konfigurations-/SetUp-Tool, um OpenCore zu konfigurieren! Auf der EFI-Partition, egal, ob auf der eines USB-Sticks oder einer Festplatte, befindet sich 
nicht „OCLP“, sondern 
OpenCore!