OCLP - immer aktualisieren?

Zuzia

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
02.08.2016
Beiträge
173
Reaktionspunkte
58
Hallo,
es geht wieder los mit dem updaten, aktuell ploppt die Version 2.3.1 mit dem Info auf Sequoia 15.4 auf.
Frage: wenn ich bei Sonoma bin und bleiben möchte, sollte ich trotzdem aktualisieren?
Wenn nicht - wie schalte ich diese Meldung aus? (Setting->App->Ignore App Updates ist aktiviert, leider kommt bei jedem Systemstart diese Meldung).
Danke, Gruß, Z.
 
Warum nicht aktualisieren? Ich hab allein gestern a: das MacBook neu mit Sequoia 15.3.2 installiert, dann der Hinweis, es gibt eine neue OCLP Version... installiert. Dann es gibt jetzt MacOS 15.4, installiert. Heute , wie auch bei dir... es gibt jetzt OCLP 2.3.1, auch installiert....fertig. Hat das mit Sonoma einen bestimmten Grund? Ich hab´s ehrlich gesagt beim Update übergangen, gab ja bereits Sequoia. Also denkst du, das dein MB damit besser läuft? Ich dachte auch anfangs, das sollte ja auf jeden Fall "reichen" aber jetzt wo der Kleine so schön auf 15.4 läuft bin ich schon happy.

UND falls es dich sehr stört.... Du kannst OCLP auch komplett deinstallieren. Gibt einen eigenen Programmpunkt. Ob das nur das Programm meint und nicht deine EFI Partition, kann ich leider nicht sagen.
 
Wenn bei einem neuen Update der OCLP aufpoppt mit einer neuen Version oder Patches sollte man es immer installieren, könnte im schlechtesten Fall zu Problemen mit dem neuen macOS Update führen.
 
Kann man das einstellen mit der OCLP Update Info? Muss ich mal schauen, weil bei mir wurde es nicht automatisch vorgeschlagen,
war bis heute noch auf OCLP 2.2.0 und erst beim Start von OCLP hat es mir die 2.3.1 vorgeschlagen... ODER, es war Zufall mit dem Zeitpunkt.
 
war bis heute noch auf OCLP 2.2.0 und erst beim Start von OCLP hat es mir die 2.3.1 vorgeschlagen...
Na ja, das Update kam erst gestern raus... und BEVOR du irgendwas mit OCLP machen willst, musst du es ja auch nicht updaten.
 
Mir ist das zu stressig. Ich hatte es auch schon, dass mein MacPro5,1 nach einem OCLP-Update nicht mehr hochfuhr. Der Mac bleibt bei macOS14.1. Ich glaube auch nicht, dass sich nachfolgende macOS Versionen positiv auswirken werden.

Es sei denn, ich höre davon, dass er mit einem nachfolge macOS genauso gut oder gar besser läuft – dann lass ich mich ggf. überreden. Ansonsten passiert ja eh nichts weltbewegendes mehr, außer jetzt KI und da sind die alten Macs ja eh außen vor.
 
Apropos OCLP Update auf Sequoia 15.4
Habe heute einen Installer USB Stick erstellt auf meinem MBA13/2017, kann ich diesen Stick auf für mein MB12/2015 nehmen?
Irgendwie auf dem MB12 den OCLP starten und händisch das richtige MacBook einstellen und gut?
 
Ich hab mehrfach mit einem Stick unterschiedliche MB installiert. Beim Neustart bemängelt OCLP das der falsche Rechner ausgewählt wurde und korrigiert das. Er schreibt dann die EFI Partition mit den passenden Treibern neu.
 
Der Mac bleibt bei macOS14.1
Damit ist er schon über das Vernünftige hinaus. Monterey ist im Grunde genommen Fahnenstangenende, was Stabilität & Unterstützung in voller Gänze
anbetrifft
ich höre davon, dass er mit einem nachfolge macOS genauso gut oder gar besser läuft
Na klar doch - was man so hört oder gar besser. ;)
Habe heute einen Installer USB Stick erstellt
Via OCLP und ist das auf dem Stick schon mit drauf?

Auch wenn Andere es so machen - lass es lieber, denn wenn Du anfängst zu verstellen, weil logischerweise immer ein Bezug zwischen Mac & OCLP hergestellt ist, kannst Du Dir Probleme einhandeln.

Ich habe bei jedem Mac, bei dem ich auch mit OCLP arbeite, einen zugedachten Stick nur mit OCLP. Die werden von zeit zu Zeit aktualisiert.
OCLP & Installer mische ich nie - die Installer haben ihren eigenen Stick, denn wenn ich sie für native Installationen verwenden will, kann OCLP im Weg stehen.
Die wenigen Euro, die heute die kleinen Nano-Sticks kosten, werfen meinen Haushaltsplan nicht über den Haufen.
 
OCLP & Installer mische ich nie - die Installer haben ihren eigenen Stick, denn wenn ich sie für native Installationen verwenden will, kann OCLP im Weg stehen.
Für die nativen Installationen hab ich mir einen Stick so partitioniert, dass ich die letzten acht MacOS auf einem Stick habe. Die werden beim Start mit der Optionstaste alle angezeigt. Wenn ich mit OCLP installiere, lade ich meist die aktuellste MacOS erneut runter, also da, wo sich noch was ändert (Sequoia)

Außerdem verstehe ich nicht, was daran so unvernünftig sein soll, das aktuellste OS zu verwenden, wenn es dank OCLP funktioniert?
 
Was mich wundert ist, dass alle hier immer von einem "Stick" reden. Nehmt ihr wirklich einen USB-Stick, um darauf dann OCLP zu installieren? Ich meine nur – die Dinger sind einfach unfassbar langsam oder in schnell ziemlich teuer. Eine Installation damit dauert ewig, allein schon das Starten dauert ewig. Bei mir kommt der Installer immer auf eine richtige SSD.
 
Echt? ich hab innerhalb von 2 Wochen bestimmt 15x neu installiert... (unterschiedliche MB, unterschiedliche Gründe...) So langsam finde ich die Stick Installation nicht. Weder Nativ noch mit OCLP.
 
Geht flott solange es kein USB2.0 Stick ist.
 
Sehe da kein Problem darin, für die Updates (die bei OCLP natürlich immer ein Full-Install sind) auf das Getue mit den Sticks zu verzichten. Das wird hier im Forum IMHO manchmal ein wenig überzelebriert.
 
Nehmt ihr wirklich einen USB-Stick, um darauf dann OCLP zu installieren?
Ich kann nur für mich sprechen und ja - ich nehme immer einen kleinen USB2.0-Nano-Stick für OCLP und nur für OCLP. Ich habe nirgends OCLP auf der ESP einers Datenträgers - bis auf eine Ausnahme: beim MP5.1 nutze ich die Schutzfunktion von OCLP für meine UEFI-WinOS-Installation.

die Dinger sind einfach unfassbar langsam
Was schätzt Du denn, wie groß der Zeitunterschied zwischen einem Stick gegenüber der SSD beim Start für dieses 23MB große OCLP ist?
Sehe da kein Problem darin, für die Updates (die bei OCLP natürlich immer ein Full-Install sind) auf das Getue mit den Sticks zu verzichten.
Und ich sehe überhaupt kein Problem darin, es genau so zu machen wie beschrieben. Der OCLP-Stick steckt ja eh - der Installer kommt wie bei einem unterstützten Mac vom reinen (OCLP-freien) Installer-Stick.
Das zu zelebrieren ist mir immer wieder ein Genuß. ;)
 
Ok, klärt mich mal auf, ich habe OCLP installiert auf dem MacBook, starte dann den Vorgang auf einem Stick, aktuell ein Sandisk usb3 Gen 3.2 64gb mit USB C und USB A Stecker. Wie kann ich das irgendwie aufteilen nach OCLP auf Stick und Installer auf Stick? Kapiere ich nicht!
Abgesehen davon, der ganze Zauber dauert ca 90min und das macht man ja nicht täglich.
Danke
 
das macht man ja nicht täglich
Du hast das Ganze auf den Punkt gebraucht: wie oft macht man das wirklich? Manche tun so, als würde der Tagesplan komplett durcheinander kommen, wenn jetzt der Stick-Start 3 Millisekunde länger als beim SSD-Start dauert.

Zu Deiner Kernfrage: ich hole mir meist die Aktualisierungen der jeweiligen macOS bei Mr. Macintosh, nicht im Store.
Das dient gleichzeitig dazu, meinen Installer-Stick, den ich eh von allen macOS seit SL im Fundus habe, zu aktualisieren. Nach Nutzung kommt der wieder in den Fundus.
OCLP selber habe ich auf diesen kleinen Nano-Sticks installiert (das sind genau drei Stück plus ein Standard-Springer) und die sind für die nicht-unterstützen Macs genau zugeordnet und werden auch nicht über Kreuz getauscht oder was auch immer. Auch die werden unabhängig von den Installern aktualisiert.
Das ist auch der Vorteil, denn die Aktualisierungszyklen bei OCLP und macOS sind unterschiedlich. Durch die physische Trennung geht das ganz einfach.
 
Ok, klärt mich mal auf, ich habe OCLP installiert auf dem MacBook, starte dann den Vorgang auf einem Stick, aktuell ein Sandisk usb3 Gen 3.2 64gb mit USB C und USB A Stecker. Wie kann ich das irgendwie aufteilen nach OCLP auf Stick und Installer auf Stick? Kapiere ich nicht!
Abgesehen davon, der ganze Zauber dauert ca 90min und das macht man ja nicht täglich.
Danke

Ohh, die „Stick-Diskussion“ wieder! 🙄

Nein, man „braucht“ keinen USB-Stick, um einen nicht unterstützden Mac mit einem aktuellen OS per OpenCore zu betreiben!

Der „normale“ und auch weitaus verbreitetste Weg für den alltäglichen Betrieb ist, dass sich die OpenCore-Installation, egal, ob sie jetzt per OCLP oder mit Martins Paket konfiguriert wurde, auf der EFI-Partition des physischen Datenträgers befindet, auf dem auch das OS installiert ist. Dafür ist die (unter anderem) da! Genau das ist auch das, was am Ende einer macOS-Installation, via OCLP-Installer-Stick ganz am Ende, also nachdem die OS-Installation abgeschlossen ist, angeboten wird. Und es gibt absolut keinen Grund, das nicht zu machen.

Wenn es darum geht, einen Installationsstick für ein neues OS zu erstellen, kann man sich ganz einfach von OCLP Schritt für Schritt durch die gesamte Prozedur führen lassen.

...und zur Ausgangsfrage: Nö! Wenn man kein OS-Update gemacht hat und alles läuft, „muss“ man OCLP nicht unbedingt auf die neueste Version updaten, nur weil es sie gibt. Allerdings kann es sinnvoll sein, wenn Sachen gepatcht worden sind, die noch nicht oder nicht ordentlich funktioniert haben. Und bei den meisten Systemupdates ist auch ein OCLP-Update dringend anzuraten. Öfters ist es sogar so gewesen, dass eine neue Systemversion erst gelaufen ist, nachdem es auch ein OCLP-Update gab.

Zu beachten ist außerdem, dass manuelle Modifikationen an der Konfigurationsdatei config.plist im OC-Ordner nach jedem OCLP-Update (und idealerweise vor dem Neustart!) erneut ausgeführt werden müssen, da diese bei jedem OCLP-Update überschrieben wird.


Ach so, und, da das immer und immer wieder durcheinandergeworfen wird:
OCLP ist nur ein Konfigurations-/SetUp-Tool, um OpenCore zu konfigurieren! Auf der EFI-Partition, egal, ob auf der eines USB-Sticks oder einer Festplatte, befindet sich nicht „OCLP“, sondern OpenCore!
 
Öfters ist es sogar so gewesen, dass eine neue Systemversion erst gelaufen ist, nachdem es auch ein OCLP-Update gab.
Genau diesen Fall hatte ich auch grade. Die Sequoia Installation war grade fertig, da wird mir das Update auf 15.4 angeboten. Installiert hatte ich 15.3.1. Da ich ja eh noch nix "zu verlieren" hatte, hab ich gleich das Update gemacht. Da war der OCLP Patcher noch auf Version 2.2.0. Der Erfolg war dann der, das nach dem Neustart nix mehr ging. Grauer Bildschirm der wie irre geflimmert hat. Keinerlei Eingaben möglich. Meine Hoffnung war dann der Start im abgesicherten Modus um zu schauen, ob es Updates seitens OCLP gibt. Gab es, wurden installiert und mit dem nächsten Start lief alles wieder.... nur Stunden später dann das Update auf OCLP 2.3.1. Vermutlich genau aus dem Grund, falsche Grafikeinstellungen nach Neustart...
 
Selbst schuld. ;)

Wer den OCLP verwendet sollte immer ein paar tage warten mit dem Update des macOS.

Dann erst den OCLP und danach das macOS aktualisieren.

Und wer keine ahnung hat sollte tunlichst die finger vom letzten macOS system lassen und das vorletzte system nehmen.
Bei dem werden nur noch Sicherheitslücken geschlossen werden und nicht das gesamte System umgekrempelt.

Aber es hat ja geklappt. ;)
 
Zurück
Oben Unten