OCLP auf iMac mit Bootcamp

Schein59

Mitglied
Thread Starter
Registriert
18.01.2025
Beiträge
15
Reaktionspunkte
4
Ich habe vor, meinen Mac mithilfe von OCLP von Mac OS Catalina auf Mac OS Sonoma zu aktualisieren.
Der Mac ist das Modell iMac 14,2 Ende 2013 mit einer Bootcamp-Partition (Windows 10).
Meine Fragen sind:
Kann ich ein in-place-Upgrade durchführen, ohne Bootcamp zu beeinträchtigen?
Was muss ich bei der Durchführung des Upgrades beachten?
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
zur Info, hier ist die diskutil list:

/dev/disk0 (internal, physical):
#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: GUID_partition_scheme *1.0 TB disk0
1: EFI EFI 209.7 MB disk0s1
2: Apple_APFS Container disk1 799.0 GB disk0s2
3: Microsoft Basic Data BOOTCAMP 201.0 GB disk0s3
/dev/disk1 (synthesized):
#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: APFS Container Scheme - +799.0 GB disk1
Physical Store disk0s2
1: APFS Volume Macintosh SSD - Daten 277.8 GB disk1s1
2: APFS Volume Macintosh SSD 11.3 GB disk1s2
3: APFS Volume Preboot 90.9 MB disk1s3
4: APFS Volume Recovery 529.9 MB disk1s4
5: APFS Volume VM 3.2 GB disk1s5
/dev/disk2 (disk image):
#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: GUID_partition_scheme +3.8 TB disk2
1: EFI EFI 209.7 MB disk2s1
2: Apple_HFS Time Machine-Backups 3.8 TB disk2s2
 

Ich würde Dir einen anderen Ansatz empfehlen.
Wenn Catalina das letzte unterstützte macOS war, solltest Du es auch auf dem Rechner belassen, falls es Probleme mit den OCLP-unterstützten Wunsch-macOS gibt - eine Art Fallback-OS.
Das geht ganz einfach: APFS macht es möglich.

Du erstellst im FPDP zum vorhandenem Volume Catalina ein weiteres Volume - geht über das Volume + oben in der Menüleiste. Anklicken, dann gibt es ein Pulldownmenü mit Namen (nimm etwas, das Jedem erkennbar anzeigt, was dort installiert ist) und APFS ist eh schon richtig angegeben.
Da kannst Du dann Dein Wunsch-macOS installieren. Vorteil ist nebenbei, dass Du an Bootcamp nicht rangehst. Ich habe meine Macs immer nach der Methode so ausgestattet

Bveor Du allerdings loslegst, solltest Du Dir einen Catalina-Install-Stick erstellen und auch testen.
Geht was schief (und dazu gibt es reichlich Threads), hast Du immer die Möglichkeit, mittels Stick unabhängig Dein System wieder herzustellen. Du brauchst kein Recovery, Internet, Wlan etc..
Gerade Nutzer älterer Macs stehen zuweilen blöd da, weil Apple keinen Zugang zu den Servern mehr zulässt.
 
Danke für die schnelle Antwort!
Sorry, aber ich bin nicht so fit mit den Abkürzungen.
FPDP=Festplatte-Dienstprogramm?
APFS=Apple-File System?
Dein Vorschlag ist ein Mittelweg zwischen eine Clean-Install und in-place-upgrade. Sehr intersant!
Soll ich diese neues Volume während die Installation des neues macOS oder vorher?
LG
Schein59
 
FPDP=Festplatte-Dienstprogramm?
APFS=Apple-File System?
Richtig. ;)
Dein Vorschlag ist ein Mittelweg
. mit den geringsten Problemen, denn damit hast Du wichtige Dinge abgedeckt: Sicherheit durch das native OS ohne Einfluß auf BC und OCLP-OS.
Du erstellt zunächst unter Catalina im FPDP das zweite Volumen, Dann lädst Du OCLP 2.2.0 herunter, nimmst einen kleinen USB-Stick (2- 4 GB reichen) und installierst darauf den OpenCore Installer.
Dann bootest Du neu, hältst ALT beim Start gedrückt, damit das Bootmenü die EFI-Boot anzeigt. Anwählen und das dann angezeigte Catalina darüber booten.
Brauchst Du, damit Du Sonoma aus Catalina heraus starten & installieren kannst.

Sonoma 14.7.2 kannst Du hier runterladen: Mr. Macintosh.
https://mrmacintosh.com/macos-sonoma-full-installer-database-download-directly-from-apple/

Die InstallAssistant.pkg herunterladen - DL-Ordner - und dann mit Doppelklick "Installieren" (Anweisungen folgen), damit aus der .pkg dann die Sonoma-App in Programme entpackt wird.
Diese App dann starten, als Ziel aber das neue Volume Sonoma wählen.

Für Backups wichtiger Daten musst Du vor jeglicher Aktion selber sorgen.

Bei Fragen - fragen.
Viel Erfolg.
 
Hallo LOM,
Nochmal vielen Dank für deine Hilfe und Unterstützung.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, die Schritte sind:
1. Backup mit Time Machine erstellen
2. Catalina-Install-Stick erstellen
3. neues Volume mit FPDP erstellen. Hier eine Frage: In meinen Fall, wäre es in "Container disk1"?

4. OCLP 2.2.0 herunterladen und auf USB-Stick (2-4GB) OpenCore installer installieren.
5. Mac neue starten mit ALT-Taste gedrückt.
6. OCLP-EFI-Boot wählen
7. in angezeigte Catalina booten.
8. Sonoma 14.7.2 herunterladen (von Mr macintosh-Link) in Download-Ordner
9. InstallAssistant.pkg starten und Anweisungen folgen
10. Sonoma-App in Programme starten. Dann wird Sonoma installiert.

Jetzt habe ich noch Fragen:
1. Wo soll ich nach der Installation von Sonoma den OCLP-Installer auf meiner Festplatte installieren, um den Mac ohne USB-Stick starten zu können?
2. Wie wird der Mac-Startvorgang durchgeführt, um zwischen Catalina, Sonoma und Windows 10 zu wählen?
Vielen Dank in Voraus!
LG
Schein59
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1. & 2. OK
3. Du markierst den Container, gehst oben auf Volume + und wählst einen Namen mit Wiedererkennungswert (Macintosh HD sagt nix zu Catalina) wie z. Bsp. Sequoia SSD 870 QVO.
4. - 10 OK
Bei 10. das zuvor erstellte Volume wählen.
11. Indem Du den gleichen Schritt wiederholst, den Du zuvor beim Stick gemacht hast oder Du installierst direkt bei 4. OCLP in die ESP der SSD 870 ohne Zusatz-Stick. Geht aber ebenso bei 5. weiter.
12. Nach der erfolgreichen Installation musst Du die Patches bei Sequoia nachreichen und dann kannst Du erneut starten und siehst direkt das OpenCore-Menü. Darüber kannst Du WinOS, Catalina & Sequoia starten. WinOS & Catalina brauchen zwar OCLP nicht, starten aber dennoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LuckyOldMan:
Du hast mich wieder einmal mit den Abkürzungen erwischt!:)
Was ist die ESD der SSD?
In der Menu "Build and Install OpenCore", muss ich die Disk und das Volume auswählen, auf dem es installiert werden soll.
Wie kann ich die ESD auswählen?
 
ESP = EFI System Partition.
https://en.wikipedia.org/wiki/EFI_system_partition

Das ist die Stelle, wo sich z. Bsp. OpenCore sein Plätzchen sucht - ca. 200MB groß. Wird Dir von der OCLP-App vorgeschlagen.
EFI-01.png
 
Danke für deine Antwort!
Verständen. In meinen Fall wäre es: disk0s1
Bildschirmfoto 2025-01-19 um 17.47.07.png
 
@:LuckyOldMan:
Hallo LOM,
Leider hat es nicht funktioniert.
Ich bin Neiden Anweisungen gefolgt und habe im ersten Startmenü OCLP-EFI und im zweiten Catalina ausgewählt. Also habe ich von Catalina aus mit der Installation von Sonoma begonnen.
Meldung: siehe Bilder.
Bildschirmfoto 2025-01-20 um 14.39.34.png

Ich habe dann OCLP gemäß den Anweisungen auf der OCLP-Website deinstalliert. (uninstaller package + delete EFI/OC and Stylen Ordners in EFI + NVRAM reset)
Jetzt ist das Bootcamp-Symbol im Startmenü verschwunden und es gibt das OCLP-Symbol mit dem Namen Windows.
IMG_1153.jpeg

Wie kann ich das Bootcamp-Symbol wiederherstellen?
 
Dei Icon von OCLP ist im EFI Ordner. Ich kann aber nicht finden den alten icon von Bootcamp-Windows
Bildschirmfoto 2025-01-20 um 18.29.13.png
 
habe im ersten Startmenü OCLP-EFI und im zweiten Catalina ausgewählt. Also habe ich von Catalina aus mit der Installation von Sonoma begonnen.
Soweit klingt Alles gut, aber das Bild mit Sonoma liest sich so, als wirke OC nicht.

Ich habe gerade die Situation an meinem iMac 2017 nachgestellt. Statt Deines nativen Catalina habe ich mein natives Ventura gewählt und das mit den Zusatz, vorher Ventura via OCLP zu booten - also ziemlich ähnlich zu Deinem Vorgehen. Einziger Unterschied: Dein OCLP ist in die ESP von Catalina installiert, mein OCLP kommt vom Stick.

Ich habe meinen Sonoma-Installer-Stick dazu gesteckt und wenn ich den Finder öffne, sehe ich sowohl meinen OCLP-Stick als auch den Sonoma-Installer-Stick (Bild ...-01), kann die Sonoma-App anwählen und die Installation in Gang setzen - da gibt es keine Verweigerung (s. Bild ...-02 & -...03, wo ich bis zur Angabe des Ziels komme - hier ersatzweise Datenablage -, aber gestoppt habe, weil ich kein Sonoma will).

Sonoma-Installer@OCLP-01.pngSonoma-Installer@OCLP-02.pngSonoma-Installer@OCLP-03.png

Und wenn Du sagt, Du hättest OCLP entfernt, sagt Dein Bild etwas Anderes: da sieht man nach wie vor diese OCLP-typischen Icons.

Dein Windows ist nach wie vor vorhanden und wenn Du den iMac via ALT startest, sollte auf der ersten Ebene im Apple-Bootmenü auch Windows normal angezeigt werden.
 
Ich habe es auf beide Arten versucht. Zuerst mit OCLP auf der internen Festplatte und dann mit OCLP auf einem USB-Stick. Keiner hat funktioniert.
Ich habe den Sonoma Installer aus dem Ordner „Programme“ geöffnet.
IMG_1154.jpeg

Um OCLP zu deinstallieren, habe ich das Deinstallationsprogramm auf der OCLP-Website verwendet. Dann habe ich die Ordner „System“ und „OC“ manuell aus dem EFI gelöscht und einen NVRAM-Reset durchgeführt.
Das OCLP-Symbol befindet sich immer noch als versteckte Datei auf EFI-disk0s1. Irgendwie hat OCLP das ursprüngliche Bootcamp-Symbol durch ein eigenes ersetzt.
Es muss eine Möglichkeit geben, das ursprüngliche Symbol wiederherzustellen.
 
Dann habe ich die Ordner „System“ und „OC“ manuell aus dem EFI gelöscht
Wie hast Du die gelöscht? Die sind doch versteckt.

Nachtrag:
So sieht hier der Apple-Bootpicker (erste Ebene) beim Start mit ALT aus: da wird Windows ganz normal angezeigt - der Rest ist auch klar.

iMac18.3-Apple-Bootsticker-01.jpg
 
Ich habe das Windows-Symbol gefunden unter:
/Volumes/EFI/.Trashes/501/OC/Resources/Image/Acidanthera/GoldenGate/Windows.icns
Bildschirmfoto 2025-01-20 um 21.33.52.png

Ich habe eine Kopie der Windows.icns-Datei zusammen mit dem OCLP-Symbol („.VolumeIcon.icns“) auf dem EFI-Volume abgelegt.
Ich habe beide Dateien umbenannt:
„Windows.icns“ = „.VolumeIcon.icns“
".VolumeIcon.icns" =".VolumeIcon1.icns"
Bildschirmfoto 2025-01-20 um 21.36.56.png


Habe jetzt nun das Windows-Symbol wieder in das Startmenü!
Es ist keine elegante Lösung. Ich würde gerne wissen, welche Datei die Befehle enthält, um das Symbol anzuzeigen und es mit Befehlen im Terminal korrekt ändern zu können.
Wenn Du oder jemand im Forum weiß, wie das Icon-Problem auf andere Weise gelöst werden kann, würde ich es gerne wissen.
IMG_1157.jpeg
 
Ich sehe, Du hast das Thema verstanden.

Zu Deinem Windows-Thema, bevor Du was veränderst .. - Aaah - schon passiert.

Ich vermute mal ganz stark, dass Du Windows nicht über den Bootcamp-Assistenten, sondern als separate Installation getätigt hast.
Dafür spricht nämlich die Darstellung des Windows-Icons. Hier nochmal mein Windows-Icon hinter der OCLP-Schranke.

iMac18.3-OC-Bootmenü-01.jpg


Windows bleibt unverändert - ob vor oder hinter der OCLP-Schranke.
Bei meinem MP5.1 habe ich Win11 als separate Installation erstellt - da schaut das Windows-Icon genau so aus wie Deines in#13.
Ich meine mich auch an einen Foristen zu erinnern, der letztes Jahr ein ähnliches Problem mit seiner Windows-Installation bzgl. Icon hatte.
 
Ich habe Windows 2021 über Bootcamp instaliert. Zuerst habe Ich macOS Catalina mit ein clean-Install installiert, dann Windows 10 mit Bootcamp

Ich frage mich warum die Sonoma installation nicht geklappt hat?
Wenn ich Deinen Screenshot sehe, besteht der Unterschied darin, dass ich den Sonoma-Installer nicht mit dem OCLP-Stick vorbereitet habe.

Kann ich den Sonoma-Installer auf den OCLP-Stick legen, ihn nach Auswahl von OCLP-EFI-Boot starten, ein neues Volume mit FPDP erstellen und dann Sonoma installieren?
In allen Anweisungen, die ich gelesen habe, wird eine Neuinstallation durchgeführt und mit dem FPDP wird die interne Festplatte gelöscht.
Kann es funktionieren, wenn statt zu löschen das neue Volume erstellt wird oder muss das Volume erst mit macOS Catalina gemacht werden?
Erlaubt der Sonoma-Installer (wenn von dem USB-Stick gestartet ist) die vorher in macOS Catalina erstelltetes Volume zu wählen?
 
und es gibt das OCLP-Symbol mit dem Namen Windows.
Das entspricht meinem Win11-Icon beim MP5.1: separate Win-Installtion im UEFI-Modus. Vergleiche Dein Bild in #13 mit meinem hier drunter.

MP5.1-OC-Bootmenü-01.jpg

Eventuell ist Deine Win-Installation auch vom Stick im UEFI-Modus installiert.

dann Windows 10 mit Bootcamp
Mit Bootcamp meinst Du den Bootcamp-Assistenten, mit dem Du vom installierten Catalina-Volume einen Teil zuvor für die Win-Partition genommen hast, nicht nur das reine BC-Treiberpaket. Das Einspielen des BC-Pakets nach einer separaten Win-Installation ergibt nämlich auch den Namen Bootcamp.
Wenn ich Deinen Screenshot sehe, besteht der Unterschied darin, dass ich den Sonoma-Installer nicht mit dem OCLP-Stick vorbereitet habe.
Nein - auch ich habe den Sonoma-Installer nicht mit dem OCLP-Stick vorbereitet. Mache ich nie - hier gilt die klassische Methode mit Terminal & createIinstallmedia ... . ;)
Deshalb weiß ich nicht wirklich, wo Du Unterschiede siehst.

Kann ich den Sonoma-Installer auf den OCLP-Stick legen, ihn nach Auswahl von OCLP-EFI-Boot starten, ein neues Volume mit FPDP erstellen und dann Sonoma installieren?
Versuch macht kluch. ;)
oder muss das Volume erst mit macOS Catalina gemacht werden
Ist keine Muss-, sonder eine Kann-Formulierung.
Erlaubt der Sonoma-Installer (wenn von dem USB-Stick gestartet ist) die vorher in macOS Catalina erstelltetes Volume zu wählen?
Sollte er. Habe ich auch schon so praktiziert.
 
Mit Bootcamp meinst Du den Bootcamp-Assistenten, mit dem Du vom installierten Catalina-Volume einen Teil zuvor für die Win-Partition genommen hast, nicht nur das reine BC-Treiberpaket. Das Einspielen des BC-Pakets nach einer separaten Win-Installation ergibt nämlich auch den Namen Bootcamp.
Ich habe mit dem Bootcamp-Assistent die Windows-Partition und den Windows-Install-Stick erstellt und Windows installiert, dann das BC-Treiberpaket durchgeführt.

Deshalb weiß ich nicht wirklich, wo Du Unterschiede siehst.
In meinen Apple-Bootpicker (erste Ebene) beim Start mit ALT, hatte ich nicht die Sonoma-Installer zum Auswahl. Nur Windows, Macintosh SDD (Catalina) und OCLP-EFI-Boot

Ich werde jetzt versuchen, den Sonoma Installer (über „Vorhandenen macOS-Installer verwenden)“ auf dem OCLP-USB-Stick zu installieren. Ich werde das neue APFS-Volume während des Sonoma-Installationsprozesses erstellen.

Herr Machintosh empfiehlt die Verwendung einer neuen Partition anstelle eines APFS-Volumes. (Siehe Video, Minute 27.00)
OpenCore Legacy Patcher on External HD or 2nd Partition + Dual Boot

Was ist Deine Meinung?
 
Zurück
Oben Unten