OCLP auf Imac aus Jahr 2008 funktioniert nicht

Nimm Deinen iMac, auf dem alles "super" ist (=A). Installiere auf diesem OCLP.
Dann USB(2) - Stick (MacOS X Extended journaled formatiert) einstecken.

Finde heraus, welcher iMac - 8,1 oder 8,2 oder 8,3 - der "nicht funktionierende" 2008er (=B) ist, dem Du probeweise ein neues OS verpassen möchtest.

Starte auf A den OCLP. Gehe in Settings. Klicke unter "Target Model" auf die Pfeile rechts neben "Host Model". Ein PopUp geht auf. Scrolle nach oben zu dem iMac Modell, das Du für B herausgefunden hast und stelle dieses als "Zielmodell" für den OCLP ein. Dann Klick auf "Return".
Dann erst "Build an Install Open Core". Wähle als Ziel den USB(2)-Stick.
Dann "Create MacOS Installer"
Wähle das MacOS, das Du auf B installieren willst. (Ich empfehle Dir, das OS, das Du installieren willst, NEU herunterzuladen)
Erlaube die Dekomprimierung nach Download.
Wähle den USB(2)-Stick als Ziel für den Installer.

Beachte, dass Du diesen USB-Stick nur für den iMac B nutzen kannst.

Solltest Du Dein MBP mit Hilfe von OCLP auf ein neues MacOS bringen wollen, musst Du den Stick
1. entweder auf dem MBP neu erstellen (dann lässt Du die Einstellung von Target Model auf "Host Model") oder
2. Du erstellst den Stick ebenso auf A. Dann musst Du das Target Model entsprechend Deinem MBP-Modell wählen.

Und ... wie @LuckyOldMan schon sagte ... schau erst mal, ob Dir alles gelingt und der Mac läuft, bevor Du weitere Arbeit und Geld für Aufrüstung reinsteckst...

Viel Erfolg!
 
Kurzes Update. Ich habe einen Stick erstellt auf meinem MBP für Imac 8.1. Habe diesen bei beiden Imacs eingesteckt und mit "alt"-Taste bebootet. Konnte auch efi auswählen. Und danach selbes Problem wieder: es passiert rein gar nichts! Laut Anleitung sollte ich nach dem Klick auf efi das OS auswählen können. Und das passiert bei keinem der beiden Imacs. Der eine zeigt mir einen schwarzen Bildschirm, der andere startet einfach ganz normal, als wäre nie was gewesen.
 
Hi,
Da hat der USB-Stick eine Macke, einen anderen USB-Stick verwenden.
Franz
 
Konnte auch efi auswählen.

Zeig mai mit BIld, was Du am iMac "B" nach gedrückten ALT siehst und wie sich der Stick im Finder des iMac darstellt (mounten), auf dem Du den Stick erstellt hast.

Wieder mal wird zu wenig mit Bildern gearbeitet.

@dg2rbf
Du gehst vom Idealfall aus, dass die Erstellung des Sticks erfolgreich ablief. Ist zu hoffen, trifft aber nicht immer zu. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Warum erstellst Du den USB-Stick nicht wie vorgeschlagen auf dem Mac A?
2. Bist Du exakt nach der Anleitung von github vorgangen?
 
1. Was machst Du, wenn der TE ja sagt, weil er der festen Überzeugung ist, alles richtig zu machen?
2. Das ist der Grund, weshalb ich hier und auch sonstwo nach Bildern frage.
ad 1. ... dann bleibt mir nur, ihm verständlich zu machen, dass es wohl nicht so ist.
Mit Fotos zu belegen, dass die einzelnen Schritte bei der Erstellung des Sticks korrekt abgearbeitet wurden ist (wenigstens nicht ohne erheblichen Aufwand.) schwierig.
Solange der Stick nicht "normal" funktioniert geh ich davon aus, dass der TE zwar glaubt, alles richtig gemacht zu haben, aber tatsächlich etwas falsch gemacht hat.

ad 2. ... da, wo das Sinn macht, ist das hilfreich! 100% Zustimmung!
Zeig mai mit BIld, was Du am iMac "B" nach gedrückten ALT siehst und wie sich der Stick im Finder des iMac darstellt (mounten), auf dem Du den Stick erstellt hast.
... hier z.B. ! Bin auch gespannt darauf...
 
Mit Fotos zu belegen, dass die einzelnen Schritte bei der Erstellung des Sticks korrekt abgearbeitet wurden ist
Da hast Du mich missverstanden: mir geht es nicht um die Dokumentation der Einzelschritte in einer Bilderreihe, sondern um das Endergebnis, an dem man m. E. ablesen können sollte, ob oder ob nicht.
Das erspart vielfach wortreiche & seitenlange Erklärungen, bei denen noch weitere Missverständnisse aufkommen können.
 
Ich hab 2 Imacs aus den Jahren 2008 (El Capitan), einen MacMini aus 2014 (???) und ein MBP aus 2011 (High Sierra). Mein Mann hat ein MacBook aus 2010.
Beim MBP konnte ich OLCP mit Sonoma runterladen und auf die Speicherkarte kopieren. Beim Imac klappts nicht.
Das Ergebnis von OCLP/BigSur bei 2008er iMacs/4GB RAM/HDD kannste vergessen - egal, ob die Installation irgendwie klappt, oder nicht.
Bei denen würde ich max. bis Dosdude/MojavePatch(32bit) oder Dosdude/CatalinaPatch gehen, aber auch da ist eine SSD und mehr RAM essentiell, um nicht den Spass zu verlieren.

Wenn ich das richtig verstanden haben, möchtest Du eigentlich Dein 2011er MBP auf OCLP upgraden, aber kein Risiko eingehen, weil es Dein Arbeitsrechner ist (und der 2008er iMac sollte nur für eine Test-Installation herhalten).
Deshalb bezieht sich alles weitere hier in meiner Antwort auf die eigentliche Frage, das 2011er MBP.
Das MBP hat nur USB2, also wäre eine Test-Installation auf eine externe SSD eher mühsam, weil über USB2 relativ langsam.
Wenn im MBP vllt auch noch eine HDD läuft, ist es auf jeden Fall Zeit für ein Upgrade auf eine SSD (und ggf. maximale RAM-Aufrüstung). Auf jeden Fall also (ob nun SSD oder HDD verbaut) eine SSD besorgen, die mindestens die doppelte Grösse der akutell verbauten Festplatte hat.
Die könntest Du in zwei echte Partitionen aufteilen um a) deine alte HighSierra-Installation rüberzuklonen und b) auf der zweiten Partition eine OCLP/macOS-Kombi zu installieren.
Auf jeden Fall von Deiner HighSierra-Installation zu Beginn mindestens zwei Backups erstellen (bei HighSierra gehen noch bootfähige Klon-Backups mit SuperDuper! und CarbonCopyCloner).

Dann geht's weiter mit der Installation der OCLP-APP auf der alten HighSierra-Installation (die jetzt auf der ersten Partition der neuen SSD liegt) und danach mit der Erstellung der BootSticks.
Wie @LuckyOldMan schon empfohlen hat: 2 BootSticks - einen für EFIBootROM, den anderen für den macOS-Installer.
Da oft zwei USB-Sticks nicht nebeneinander ins MBP passen, brauchst Du ggf eine USB-Verlängerung (z.B.eine Y-USB-Verlängerung, die kann man auch zum bespeisen stromhungriger USB2-FP benutzen.) um den zweiten USB-Stick einzustecken.
Mit der OCLP-App die für Dein MBP angepasste EFIBootROM-Version auf den EFIBootStick aufspielen (aber noch nicht ins BootRom des MBP). Das macht es aber dann notwendig, vorerst das MBP für OCLP/macOS immer zuerst über den EFIBootStick zu booten.
Dann die gewünschte macOS-Version mittels OCLP herunterladen und auf dem zweiten USB-Stick installieren (der macOS-Installer bleibt dabei immer unverändert und wird nicht gepatcht).
Wenn beide Sticks vorbereitet und eingesteckt sind, dann das MBP mit gedrückter ALT-Taste booten und in der Abfolge von zwei BootPicker-Screens:
1. Booten vom Stick mit dem EFIBootROM
und danach
2. vom Stick mit dem macOS-Installer.
Die Installation von macOS machst Du dann auf der zweiten, noch leeren Partition der SSD. Damit hast Du dann ein DualBoot-System mit sowohl Deiner alten, unveränderten HighSierra-Installation auf der ersten Partition und eine Test-OCLP/macOS-Installation auf der zweiten Partition.
Nach der erfolgreichen Installation von macOS auf der zweiten Partition und booten in diese Partition, dann dort die OCLP-App installieren/starten und die macOS-Installation des neuen macOS auf der zweiten Partition patchen.
Danach kannst Du auch das EFIBootROM des MBP mit der OCLP-Version überschreiben. Wenn Du Dein MBP aber noch unangetastet lassen willst, dann diesen Schritt auslassen, was aber erfordert, dass der EFIBootROM-USBStick für das Starten von OCLP/macOS immer eingesteckt sein muss.
Bei Deinem 2011er MBP sollte OCLP/Monterey ohne Probleme laufen.
OCLP/Ventura ist mittlerweile auch stabil.
OCLP/Sonoma läuft auf meinem 2012er MBP aktuell auch stabil. Bin noch in der Testphase. Es kommen immer wieder Updates und die Erfordern immer eine neue Voll-Installation anstelle eines partiellen Updates über Systemeinstellungen/Software-Update.

Unterm Strich:
um ein 2011er MBP (mit einer kritische Installation meiner Daten) sicher auf eine OCLP/macOS-Version upgraden zu wollen, wären meine Grundvorraussetzungen:
1. neue bzw. grössere SSD (mind.doppelter Speicherplatz im Vergleich zur aktuell verbauten Festplatte) für a) meine HighSierra-Installaion und b) für die OCLP-(Test)-Installation
2. zwei externe Festplatten im USB-Gehäuse für mindestens zwei Klon-Backup der aktuellen HighSierra-Installation.
3. zwei USB-Sticks (einen für den OCLP-BootLoader, einen für den macOS-Installer)

Ablauf:
1. Interne FP auf die zwei Backup-Medien klonen.
2. Neue SSD per ext. USB-Case anschliessen und in 2 Partitionen aufteilen (GUID/HFS+ journaled)
3. Interne FP auf Partition1 der neuen SSD klonen.
4. Neue SSD einbauen.
5. OCLP auf der neuen SSD/Part1/HighSierra installieren
6. OCLP-Efi-BootStick und macOS-Installer-Stick erstellen
7. OCLP/macOS mittels der beiden USB-Sticks auf Partition2 der neuen, jetzt internen, SSD installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast Du mich missverstanden: mir geht es nicht um die Dokumentation der Einzelschritte in einer Bilderreihe, sondern um das Endergebnis, an dem man m. E. ablesen können sollte, ob oder ob nicht.
Das erspart vielfach wortreiche & seitenlange Erklärungen, bei denen noch weitere Missverständnisse aufkommen können.
Hab ich schon kapiert. Und Du hast ja Recht.
Mir ging es mehr darum deutlich zu machen, dass es schwer wird festzustellen, wo der TE "falsch abgebogen" ist.

Das Ergebnis von OCLP/BigSur bei 2008er iMacs/4GB RAM/HDD kannste vergessen - egal, ob die Installation irgendwie klappt, oder nicht.
Bei denen würde ich max. bis Dosdude/MojavePatch(32bit) oder Dosdude/CatalinaPatch gehen, aber auch da ist eine SSD und mehr RAM essentiell, um nicht den Spass zu verlieren.

Wenn ich das richtig verstanden haben, möchtest Du eigentlich Dein 2011er MBP auf OCLP upgraden, aber kein Risiko eingehen, weil es Dein Arbeitsrechner ist (und der 2008er iMac sollte nur für eine Test-Installation herhalten).
Deshalb bezieht sich alles weitere hier in meiner Antwort auf die eigentliche Frage, das 2011er MBP.
Das MBP hat nur USB2, also wäre eine Test-Installation auf eine externe SSD eher mühsam, weil über USB2 relativ langsam.
Wenn im MBP vllt auch noch eine HDD läuft, ist es auf jeden Fall Zeit für ein Upgrade auf eine SSD (und ggf. maximale RAM-Aufrüstung). Auf jeden Fall also (ob nun SSD oder HDD verbaut) eine SSD besorgen, die mindestens die doppelte Grösse der akutell verbauten Festplatte hat.
Die könntest Du in zwei echte Partitionen aufteilen um a) deine alte HighSierra-Installation rüberzuklonen und b) auf der zweiten Partition eine OCLP/macOS-Kombi zu installieren.
Auf jeden Fall von Deiner HighSierra-Installation zu Beginn mindestens zwei Backups erstellen (bei HighSierra gehen noch bootfähige Klon-Backups mit SuperDuper! und CarbonCopyCloner).

Dann geht's weiter mit der Installation der OCLP-APP auf der alten HighSierra-Installation (die jetzt auf der ersten Partition der neuen SSD liegt) und danach mit der Erstellung der BootSticks.
Wie @LuckyOldMan schon empfohlen hat: 2 BootSticks - einen für EFIBootROM, den anderen für den macOS-Installer.
Da oft zwei USB-Sticks nicht nebeneinander ins MBP passen, brauchst Du ggf eine USB-Verlängerung (z.B.eine Y-USB-Verlängerung, die kann man auch zum bespeisen stromhungriger USB2-FP benutzen.) um den zweiten USB-Stick einzustecken.
Mit der OCLP-App die für Dein MBP angepasste EFIBootROM-Version auf den EFIBootStick aufspielen (aber noch nicht ins BootRom des MBP). Das macht es aber dann notwendig, vorerst das MBP für OCLP/macOS immer zuerst über den EFIBootStick zu booten.
Dann die gewünschte macOS-Version mittels OCLP herunterladen und auf dem zweiten USB-Stick installieren (der macOS-Installer bleibt dabei immer unverändert und wird nicht gepatcht).
Wenn beide Sticks vorbereitet und eingesteckt sind, dann das MBP mit gedrückter ALT-Taste booten und in der Abfolge von zwei BootPicker-Screens:
1. Booten vom Stick mit dem EFIBootROM
und danach
2. vom Stick mit dem macOS-Installer.
Die Installation von macOS machst Du dann auf der zweiten, noch leeren Partition der SSD. Damit hast Du dann ein DualBoot-System mit sowohl Deiner alten, unveränderten HighSierra-Installation auf der ersten Partition und eine Test-OCLP/macOS-Installation auf der zweiten Partition.
Nach der erfolgreichen Installation von macOS auf der zweiten Partition und booten in diese Partition, dann dort die OCLP-App installieren/starten und die macOS-Installation des neuen macOS auf der zweiten Partition patchen.
Danach kannst Du auch das EFIBootROM des MBP mit der OCLP-Version überschreiben. Wenn Du Dein MBP aber noch unangetastet lassen willst, dann diesen Schritt auslassen, was aber erfordert, dass der EFIBootROM-USBStick für das Starten von OCLP/macOS immer eingesteckt sein muss.
Bei Deinem 2011er MBP sollte OCLP/Monterey ohne Probleme laufen.
OCLP/Ventura ist mittlerweile auch stabil.
OCLP/Sonoma läuft auf meinem 2012er MBP aktuell auch stabil. Bin noch in der Testphase. Es kommen immer wieder Updates und die Erfordern immer eine neue Voll-Installation anstelle eines partiellen Updates über Systemeinstellungen/Software-Update.

Unterm Strich:
um ein 2011er MBP (mit einer kritische Installation meiner Daten) sicher auf eine OCLP/macOS-Version upgraden zu wollen, wären meine Grundvorraussetzungen:
1. neue bzw. grössere SSD (mind.doppelter Speicherplatz im Vergleich zur aktuell verbauten Festplatte) für a) meine HighSierra-Installaion und b) für die OCLP-(Test)-Installation
2. zwei externe Festplatten im USB-Gehäuse für mindestens zwei Klon-Backup der aktuellen HighSierra-Installation.
3. zwei USB-Sticks (einen für den OCLP-BootLoader, einen für den macOS-Installer)

Ablauf:
1. Interne FP auf die zwei Backup-Medien klonen.
2. Neue SSD per ext. USB-Case anschliessen und in 2 Partitionen aufteilen (GUID/HFS+ journaled)
3. Interne FP auf Partition1 der neuen SSD klonen.
4. Neue SSD einbauen.
5. OCLP auf der neuen SSD/Part1/HighSierra installieren
6. OCLP-Efi-BootStick und macOS-Installer-Stick erstellen
7. OCLP/macOS mittels der beiden USB-Sticks auf Partition2 der neuen, jetzt internen, SSD installieren.
TOP-Anleitung. Das werde ich mit meinem MBP zwischen den Jahren mal versuchen. Aber für den TE wird es wohl eher "schwere Kost" sein... und wenn er Deine Hinweise umsetzen will bzgl. HW muss er wohl mind. 150€ in die Hand nehmen (wenn er nicht günstig gebrauchten RAM findet) und ein geschicktes Händchen für das HW-Upgrade haben...
 
Ich habe einen Stick erstellt auf meinem MBP für Imac 8.1
Hier könnte schon der Fehler liegen ...
Den EFIBootStick besser immer genau auf dem Mac-Modell erstellen, für das er gedacht ist, um Fehler zu vermeiden.
 
auf meinen iMacs von 2008 und 2009 läuft es auch problemlos, mal abgesehen davon ,dass die Core2Duos dauerhaft auf Anschlag laufen und die Geschwindigkeit doch sehr bescheiden ist.
 
Hier könnte schon der Fehler liegen ...
Den EFIBootStick besser immer genau auf dem Mac-Modell erstellen, für das er gedacht ist, um Fehler zu vermeiden.
Das hab ich auch versucht. Das klappt gar nicht. Ich kann vom Imac aus den Stick nicht erstellen. Er schreibt ihn einfach nicht, wie ich auch schon in älteren Posts geschrieben hab.
 
@bobesch
Mein MBP hat eine 512 GB SSD und 16 GB Ram. Ich bin recht gut darin Hardware zu tauschen. Aber alles andere (Software, bzw. das hier) ist fast schon eine Nummer zu hoch für mich. Ich kann Schritte in Videos genau nachvollziehen und ausführen. Wenn es allerdings so läuft wie jetzt, dann bin ich aufgeschmissen. Leider.
Das Ergebnis von OCLP/BigSur bei 2008er iMacs/4GB RAM/HDD kannste vergessen - egal, ob die Installation irgendwie klappt, oder nicht.
Bei denen würde ich max. bis Dosdude/MojavePatch(32bit) oder Dosdude/CatalinaPatch gehen, aber auch da ist eine SSD und mehr RAM essentiell, um nicht den Spass zu verlieren.
Das würde ich sogar auch machen wollen, aber wenn ich beim OLCP "ältere Versionen" suche, ist das älteste, was mir angezeigt wird, immer, auf allen Computern, Big Sur.

Zeig mai mit BIld, was Du am iMac "B" nach gedrückten ALT siehst und wie sich der Stick im Finder des iMac darstellt (mounten), auf dem Du den Stick erstellt hast.

Ich werde mal ein Foto online stellen.

Jemand hat gefragt, was ich mit Imac A machen will: Nachdem Imac B gar nicht läuft, wollte ich auf Imac A alles testen, runterladen usw. Aber das klappt ja auch schon nicht.
 
Der OCLP hat auch erst bei Big Sur angefangen.
Für vorherige Syteme (10.14/10.15) nutzt man den Dosdude Patcher.

Das hast du Sogar zitiert und es steht meines wisens auch weit vorne in der Anleitung vom OCLP.
(Allerdings würe ich das in einem Video wohl auch nicht erwähnen.) Du solltest deine Informationsquellen überdenken.


Aber zum Thema:
Haben die Macs, auf die du installieren willst die neueste/letzte Firmware?
Das könnte wichtig sein um überhaupt von einem Stick booten zu können...

Nenn uns doch bei gelegenheit mal die Macs um die es genau geht und die Systemfirmwareversion
(die findet man in den Systeminformationen - klick auf den Apfel, alt drücken -> Systeminformationen auf der rechten seite)


Beispielhaft hier meine Werte: MacBookPro 9,1 Firmware: 429.0.0.0.0
 
Zuletzt bearbeitet:
dass es schwer wird festzustellen, wo der TE "falsch abgebogen" ist.
"Bilder sagen mehr als Worte" ;)
Das bekannte Sprichwort gilt noch immer und mit BiId sind die Chancen erheblich größer als ohne nur mit Worten.

Das ist sie ohne Zweifel - wie die meisten von @bobesch sehr ausführlich und überaus umfassend.
Fast zu schade, denn das ist m. E. gleichzeitig auch ihr Nachteil: sie erschlägt den technisch nicht so bewanderten Leser, um den es sich meisr bei den Hilfesuchenden handelt. Allein schon optisch wirkt der Post sehr mächtig - Absätze könnten das schon etwas auflockern

Das ist auch der Grund, weshalb ich nicht Alles von A bis Z auf den TE loslasse, der eh schon zu kämpfen hat.

Um es klar zu sagen: das soll die Arbeit in keiner Weise schmälern, aber s. o. ....
Ich werde mal ein Foto online stellen.
Gut so . ich bin gespannt.
 
Unter Welchem System erstellst du eigentlich den Stick? Was ist aktuell installiert?
The patcher application requires OS X Yosemite 10.10 or later to run.
OS X El Capitan 10.11 or later is required to make installers for macOS Ventura and later.
 
auf meinen iMacs von 2008 und 2009 läuft es auch problemlos, mal abgesehen davon ,dass die Core2Duos dauerhaft auf Anschlag laufen und die Geschwindigkeit doch sehr bescheiden ist.
Das ist ja schon mal gut zu wissen, dass es grundsätzlich geht. Bleibt nur mein blöder Fehler zu finden.
 
Unter Welchem System erstellst du eigentlich den Stick? Was ist aktuell installiert?
Ich habe einmal den Stick versucht auf dem Imac 2008 El Capitan zu erstellen. Wie geschrieben erfolglos.

Auf dem MBP unter High Sierra 10.13.6.

Ja Bobesch hat eine tolle Anleitung geschrieben, aber wie LuckyOldMan richtig erkannt hat, ist das für mich eine Nummer zu hoch. Die Anweisungen von ihm sind für mich tatsächlich leichter zu verdauen und umzusetzen.
 
Zurück
Oben Unten