OCLP 2.3.1, Sequoia 15.4, MB12 schlägt fehl

Ich habe hier mit einem Mac mini 2012 auch seltsame Abbrüche und Fehler im Installationsverlauf von Sequoia und älteren feststellen müssen. Gelöst hat es die/das Uhrzeit/Datum des Rechners VOR der Installation händisch auf 1 oder 2 Jahre zurück zu setzen.
Das wäre auch einen Versuch wert, aber im Verlauf diese Threads hier gibt es ja eine Lösung.
 
Noch eine Auffälligkeit, alle meine Macs haben Probleme mit WLAN nach einschalten, ich muss jedesmal das WLAN Symbol klicken und meine SSID auswählen. Eben mit ALT gebootet und bei "Netzwerk auswählen" meine SSID gewählt und daIss PW eingegeben und zumindest jetzt habe ich direkt WLAN verbunden... ich werde es mal beachten und dann bei allen Macs so durchführen. [...] Der Fehler mit dem nicht sofort verfügbarem WLAN ist für mich aber verschmerzbar. [...] Das passiert nur wenn man die Geräte komplett ausschaltet, beim Neustart ist das WLAN Symbol grau, einmal drauf geklickt und die ssid ausgesucht und gut.
Ist bei OCLP/Sequoia bei allen meinen Macbooks (11/13"MBA; 15"MBPÄ) inkonstant auch so.
Werde da erstmal keine Hirngrütze drauf verschwenden.
Aber guter Hinweis, dass es nur beim kompletten Neustart auftritt. Werde mal darauf achten, wie das hier ist.
 
ich habe jetzt im Bootscreen 1 das EFI Boot geblesst
dann im zweiten Screen OCLP Sequoia geblesst, also beide Pfeile in Kreispfeile und Enter
Moin,
also irgendwie schluckt mein MB 12" das Blessen NICHT!
nach Neustart lande ich wieder im zweiten Bootscreen (Open Core Picker) und das MB wartet die 5s bis es OCLP Sequoia bootet.

https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/BOOT.html

"Reboot the machine while holding Option to select the EFI Boot entry with the OpenCore icon (holding the Control key will make this the default boot entry):"

Was mache ich falsch?
Habe im Mac Boot Picker den EFI Boot entry mit Alt/Option Taste gehalten, Pfeil wird zum Kreis => Enter taste
Im nächsten Open Core Picker habe ich das gleiche für den OCLP Sequoia Eintrag durchgeführt.

Das MacBook startet danach. Beim nächsten Neustart lande ich wieder im Open Core Picker...


Edit: gleiches Verhalten bei meinem iMac...
 
... stehen auch in der config.plist von OC so drin. ;)
Die könntest Du auf 1s ändern, wenn Dir das reicht.
Beim nächsten Neustart lande ich wieder im Open Core Picker.
Das ist so auch richtig: das Blessen nimmt die 5s ja nicht weg, sondern gibt nur den Weg vor.

Ich habe damals im Zuge Deiner Anfangsbemühungen auch mal den Test gemacht, den direkten Durchmarsch zu arrangieren, was auch gelang, für micht als Multi-Booter aber ziemlich unpraktisch war, selbst wenn ich mit einem Shortcut die Auswahl zurückholen konnte.
Irgendwo in Thread ist der Weg dahin m. W. auch beschrieben.
 
... stehen auch in der config.plist von OC so drin. ;)
Die könntest Du auf 1s ändern, wenn Dir das reicht.

Das ist so auch richtig: das Blessen nimmt die 5s ja nicht weg, sondern gibt nur den Weg vor.
ok, dann ist das Blessen kein Unterschied zu dem vorigen Zustand, bin auch schon vorher den richtigen Weg gelaufen, danke
 
Moin,
also irgendwie schluckt mein MB 12" das Blessen NICHT!
nach Neustart lande ich wieder im zweiten Bootscreen (Open Core Picker) und das MB wartet die 5s bis es OCLP Sequoia bootet.

https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/BOOT.html

"Reboot the machine while holding Option to select the EFI Boot entry with the OpenCore icon (holding the Control key will make this the default boot entry):"

Was mache ich falsch?
Habe im Mac Boot Picker den EFI Boot entry mit Alt/Option Taste gehalten, Pfeil wird zum Kreis => Enter taste
Im nächsten Open Core Picker habe ich das gleiche für den OCLP Sequoia Eintrag durchgeführt.

Das MacBook startet danach. Beim nächsten Neustart lande ich wieder im Open Core Picker...


Edit: gleiches Verhalten bei meinem iMac...

Alles richtig gemacht und das erwartete Verhalten. Das Blessen von Sequoia hat nichts mit dem Startverhalten von OpenCore zu tun.

Edit: und das ist auch sehr gut so, wäre hier ein Fehler würde dir die Steuerung genommen.
 
Sosprachich. ;)


Welcher genau ist damit gemeint?
mit dem richtigen Weg meinte ich den Weg durch Mac Boot Picker und Open Core Picker, da bin ich immer (mit allen 4 OCLP Geräten) in diese 5s gebootet, das macht OCLP vermutlich automatisch so...

So, auch mit blessen hat das MB 8,1 wieder das Update auf Sequoia 15.6 NICHT einfach so durchinstalliert sondern hing, wie jedesmal, immer wieder in der Wiederherstellungsansicht. Also musste ich wieder händisch mit ALT neu starten (insgesamt 3x) also wie von @T-easy hier beschrieben:
https://www.macuser.de/threads/oclp-2-3-1-sequoia-15-4-mb12-schlagt-fehl.955789/post-12551137 durchführen.

Ist, wenn man es weiß kein Hexenwerk, nervt trotzdem. Und ja, 15.6 ist nun installiert.

Bin auch kurz davor das MB 8,1 von OCLP zu erlösen und mit BigSur zu verkaufen.
Ich habe das MB für hauptsächlich Dienstreisen oder Urlaub angeschafft weil es so klein ist aber zB für den Urlaub am Pool ist es mir zu schade und zu dunkel (im Vergleich zu meinem schnöden Amazon Fire Tab)
 
das MB 8,1 von OCLP zu erlösen und mit BigSur
Das könnte eine gute Idee sein. ;)

Ich bin mit meinem MBP 12.1 (2015 13") recht zufrieden. Nicht weil ich es unbedingt brauche, aber ich fand es ganz schnuckelig und lecker schmal. Neben Monterey ist auch Sequoia drauf.
 
mit dem richtigen Weg meinte ich den Weg durch Mac Boot Picker und Open Core Picker, da bin ich immer (mit allen 4 OCLP Geräten) in diese 5s gebootet, das macht OCLP vermutlich automatisch so...
Auch hier habe ich (für mich) eine neue Erfahrung gemacht.
Nach dem Update meines iMac 18,2 auf Sequoia 15.6 habe ich diesen in beiden Pickern geblesst.

Im Anschluss habe ich das native Ventura gebootet und dort auf 13.7.7 upgedatet. Das hat anscheinend das Blessen wieder geändert und defaultmässig startet der iMac dann Ventura!

Ist kein Problem und konnte mit erneutem Blessen auf OCLP Sequoia wieder eingestellt werden.
 
auf 13.7.7 upgedatet .... anscheinend das Blessen wieder geändert
Ja klar: das Update aka der sich daraus ergebende Installer regelt die Abfolge neu.

Ist aber immer so. Bei meinen Multiboot-Systemen muss ich nach einer Neben-Installation dann die bevorzugte Abfolge wieder neu regeln.
 
ich meine die 5s stehen da automatisch drin
ich habe die auch schonmal auf 10s gestellt, wenn ich noch keinen :coffee: hatte
 
ich meine die 5sstehen da automatisch drin
Richtig - ist so bei OC bzw. OCLP gesetzt. Wenn man die ESP mountet, kann man in der EFI/OC/config.plist mittels speziellem Plist-Editor die Zeitspanne ändern. Man muss dann nicht immer neu zurückschreiben/OC neu installieren.
Mir sind die 5 Sec nicht nur morgens zuweilen zu knapp. :LOL:
 
Kann man in OCLP unter Boot Picker Timeout einstellen und sogar ganz deaktivieren mit "show OpenCore Boot Picker"
ich war ja irrtümlich davon ausgegangen dass man mit dem Blessen des OpenCore Boot Pickers diesen screen gar nicht mehr sieht...
Für mich kein Bedarf an den Settings etwas zu ändern, 5s sind ok für mich
 
Kann man in OCLP unter Boot Picker Timeout einstellen und sogar ganz deaktivieren mit "show OpenCore Boot Picker"
Das ist richtig, nur erfordert es immer bei jeder Veränderung eine OC-Neuinstallation. Ich bin es von den Hackitoshs gewöhnt, Änderungen bei OC via PlistEditor zu machen. Beim Schließen des Editors ist es bereits abgespeichert. - eine zusätzliche OC-Installation plus Neustart nicht erforderlich.
Gewohnheitssache - Jeder so, wie er mag. ;)
 
Ich kenne mich mit plist Editor nicht aus. Aber was meinst du mit OC Neuinstallation?
ich dachte man setzt die Boot Picker Zeit und speichert das bzw schickt nochmal die Root Patches, fertig? Neustart ok...
 
OC Neuinstallation
Nach meiner Kenntnis müssen Änderungen in den Basis-Einstellungen (nicht zu verwechseln mit Patches) in OC abgespeichert werden, indem man OC erneut installiert inkl. notwendigem Neustart. Eine andere Art der Abspeicherung ist mir nicht bekannt.
Schau mal nach, wo Du was initierst.

Links ist OC - rechts ist der Patcher

OCLP-01.png
In der Mitte sind die Settings.

OCLP-Settings-01.png

Änderungen werden aber nach Return noch nicht gespeichert - dafür muss oben links wieder Build and Install .... genutzt werden - danach Neustart.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja du hast mal wieder recht, man muss "Build and Install OpenCore" durchführen....


https://macsofa.net/viewtopic.php?t=1325



Änderungen der OpenCore-Einstellungen werden nur dann wirksam, indem du anschließend die Befehle „Return“ und „Build and Install OpenCore“ anklickst.
Zum Bearbeiten und Speichern der Einstellungen im OpenCore folge diesen Schritten:

➝ Öffne OCLP.
➝ Prüfe, dass OCLP oben das richtige „Target Model“ erkannt hat.
➝ Klicke auf „Settings“.
➝ Ändere die jeweilige Einstellung.
➝ Klicke auf „Return“.
➝ Klicke auf „Build and Install OpenCore“.
➝ Klicke auf „Install to disk“.
➝ Wähle das gepatchte Laufwerk.
➝ Wähle das gepatchte Volume.
➝ Gib das Admin-Passwort ein.
➝ Klicke auf „Reboot“.

Hinweis: OCLP konfiguriert nicht sich selbst, sondern den OpenCore. Darum werden geänderte Einstellungen nicht in OCLP gespeichert, sondern in der OpenCore-Konfiguration, konkret in der Datei config.plist des Volumes EFI. Deshalb kehrt OCLP in den Versionen vor 2.1.0 nach jeder Änderung des OpenCore stets zu den Grundeinstellungen zurück.
 
@SlowiMac

"Hör auf mich und glaube mir ..."

 
Zurück
Oben Unten