OCLP 2.3.1, Sequoia 15.4, MB12 schlägt fehl

und was hat das neueste OS dann mit "never change" zu tun? Behalte halt das alte MacBook mit dem alten OS.

Dieser Spruch "never change a running system" ist IMO einer der dümmsten Sprüche in der IT.
Mhmm, der Spruch kam doch nicht von mir😎

Ich bin eher Update Fetischist
 
Dieser Spruch "never change a running system" ist IMO einer der dümmsten Sprüche in der IT.

In einer Serverumgebung macht der Spruch Sinn, und da kommt der eigentlich auch her.
Updates und Upgrades werden erst auf einem Testsystem installiert, bevor diese für das Produktivsystem freigegeben werden.
 
@dudax, so sollte es auch sein, habe leider das Gegenteil, in großen Firmen schon erlebt, da wurde das Update sofort auf einige Server installiert, ohne vorher ein Testsystem zu Installieren.
Franz
 
Produktiv, also komplett Umstieg von win11 auf macOS würde ich wohl nie mit OCLP machen.
Das lässt sich schon etwas missverstehen, wie in #184 zu sehen und die Erwähnung von OCLP in dem Zusammenhang führte dazu.
Genau genommen geht das Deiner Aussage voraus:
Ich möchte mal einen aktuellen „Mac“ kaufen,
... bei dem Du eh kein OCLP benötigst und Dein Produktiv-Umstieg somit auch keiner OCLP-Erwähnung bedurfte, allenfalls und ausschließlich in dem Zusammenhang:
dann kann ich, dank OCLP, easy mit einem alten MacBook und den neuesten macOS üben.
... mit denen Du aber eh keinen Produktiv-Einsatz planst.

Zwei völlig unterschiedliche Felder, richtig? ;)
 
Das lässt sich schon etwas missverstehen, wie in #184 zu sehen und die Erwähnung von OCLP in dem Zusammenhang führte dazu.
Genau genommen geht das Deiner Aussage voraus:

... bei dem Du eh kein OCLP benötigst und Dein Produktiv-Umstieg somit auch keiner OCLP-Erwähnung bedurfte, allenfalls und ausschließlich in dem Zusammenhang:

... mit denen Du aber eh keinen Produktiv-Einsatz planst.

Zwei völlig unterschiedliche Felder, richtig? ;)
Nochmal, ich wollte ja direkt einen iMac m4 oder Mac mini m4 kaufen. Als Ersatz bzw. Umstieg von win11.

Da ich zu dem Zeitpunkt gerade oft unterwegs war habe ich ein transportables MacBook aus 2017 gekauft. Darauf läuft schon das angedachte neueste macOS.
Also kann ich mich schon damit beschäftigen und feststellen ob ich überhaupt zurechtkomme mit dem neuen OS.
Da war es für mich logisch nicht erst Monterey zu nutzen sondern gleich Seqouia.
 
Moin,
Diesmal warte ich bis jemand Vollzug meldet🙈 also bis Freitag kann ich es noch aushalten
Hat schon jemand Sequoia 15.5 auf das MB12 installiert?
 
Nee, weder da noch auf dem MP 6,1, nicht mal auf den M Macs 🤪.
 
Die M Macs sind jetzt auf 15.5. Jetzt kommt das OCLP Gelumpe 🫡.
 
MB 12 Zoll 2017 ist auf 15.5. Lief perfekt.
 
Habe eben zuerst das MBA2017 auf 15.5 gebracht, alles über OCLP 2.4.0 durchgeführt, klickediklick, sauber durchgelaufen, erledigt.

MB12 2025 ist das gleiche wie zuletzt immer bei mir, diesmal den USB Stick direkt gesteckt, also OHNE USB Dockingstation und demnach auch ohne externe Stromversorgung, das hatte keine Einfluss => die Installation kehrt (wie zuletzt) wiederholt in das Wiederherstellungsvolume/Menü zurück.
Also, USB C Installerstick raus, MB12 hart ausgeschaltet, manuelles Auslösen mittels folgenden Schritten

➝ Starte den Mac mit gedrückt gehaltener alt-Taste.
➝ Starte „EFI Boot“ und halte die alt-Taste weiter gedrückt.
➝ Starte im nächsten Bildschirm den System-Installer.
➝ Wiederhole diesen Ablauf nötigenfalls.
➝ Sobald im Startup-Manager erstmals das Zielvolume des neuen Systems erscheint, starte
mit gedrückt gehaltener alt-Taste „EFI Boot“ und im nächsten Bildschirm das Zielvolume.
➝ Erscheint der Startup-Manager erneut, wiederhole den letzten Schritt.

Das MB12 rödelt jetzt noch rum, ist aber in dem altbekannten Installerfenster mittig der weiße Apfel unten nur der Fortschrittsbalken mit der Angabe "Noch ungefähr 17min..." also sieht dann auch aus wie zuletzt als das manuelle Auslösen nötig war....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind genau die Schritte die ich bei meinem MB12 machen muss, diese werden bei Macsofa so aufgelistet,
So musste ich das bisher 2x machen, im Prinzip hatte das @T-easy auch vorgeschlagen (steht alles so auf den letzten Seiten hier im thread)

Der Unterschied zum OCLP Update auf dem MBA2017 ist, dass die Installation eben nicht einfach alleine durchläuft sondern bei MB12 komme ich in das Wiederherstellungsmenü, muss dort meinen User auswählen und das MacBook Passwort eingeben, dann das Volume entsperren und auswählen...dann rödelt es los aber kommt immer wieder zu der Stelle mit der User Auswahl.Hier habe ich dann hart ausgeschaltet und die oben geschrieben Schritte durchgeführt.... (Steht auch so hier im thread, ist leider jedes Mal der Fall)

EDIT: wie zuvor läuft die Installation dann komplett durch, Post Install Root Patches auch hier schon von alleine UUUND ich musste diesmal NICHT das interne Laufwerk patchen, das MB12 startet auch so davon. Mhmm, überlege gerade diesen Schritt nochmal auszuführen, das müsste über "Build an Install Open Core" gehen und dann das interne Volume auswählen?
 
die Schritte die ich bei meinem MB12 machen muss, diese werden bei Macsofa so aufgelistet,

Die Macsofa Anleitungen mögen dem Einen oder Anderen helfen, sind mir aber generell zu aufwändig. Erinnert mich etwas an diesen YT-Clipser Björn ...blabla.
Schwer nachvollziehbar, dass das nur so gehen soll.
Hast Du mal den Link dazu?
 
Aber klar doch

https://macsofa.net/viewtopic.php?t=1325

Das sieht aufwändig aus, ich habe mir daraus ein TXT file erstellt und klicke mich durch.

Wobei ich das jetzt anscheinend so oft gemacht habe dass ich es auch ohne Anleitung schaffe:-)

Edit: dass es nur so mit meinem MB12 geht steht da ja explizit NICHT, den Hinweis findet man unter =>
X. TROUBLESHOOTING
unter 3. =>
3. Probleme bei der System-Installation
und dann b) => ROT markiert ist genau dass was bei meinem MB12 passiert
b)
Möglicherweise stoppt die System-Installation bereits nach dem ersten oder zweiten Neustart und der Rechner kehrt z. B. in das Wiederherstellungsvolume zurück, was insbesondere beim Patchen externer Festplatten vorkommen kann. Zur vollständigen Installation sind je nach System und Hardware bis zu fünf Neustarts nötig sind. Die eventuell noch fehlenden Neustarts kannst du manuell auslösen:

➝ Starte den Mac mit gedrückt gehaltener alt-Taste.
➝ Starte „EFI Boot“ und halte die alt-Taste weiter gedrückt.
➝ Starte im nächsten Bildschirm den System-Installer.
➝ Wiederhole diesen Ablauf nötigenfalls.
➝ Sobald im Startup-Manager erstmals das Zielvolume des neuen Systems erscheint, starte
mit gedrückt gehaltener alt-Taste „EFI Boot“ und im nächsten Bildschirm das Zielvolume.
➝ Erscheint der Startup-Manager erneut, wiederhole den letzten Schritt.
 
Da lande ich aber bei der normalen, ewig langen Anleitung, die ich mir nicht wirklich antun möchte. Wo wird explizit das Thema MBP 2012 behandelt?
 
Da lande ich aber bei der normalen, ewig langen Anleitung, die ich mir nicht wirklich antun möchte. Wo wird explizit das Thema MBP 2012 behandelt?
die Anleitung ist tatsächlich lang, aber ich gehe in den Bereich "Sequoia"

Das MB (ohne P) 12 aus 2015 (darum geht es seit Anfang hier im thread) wird nicht extra behandelt, nur das Symptom was bei mir damit auftritt.
Habe ich einen Beitrag obendrüber gerade noch reineditiert!

Geräte steht auch in meiner Signatur "MB12/2015 OCLP Sequoia/BigSur"
 
Zurück
Oben Unten