OCLP 2.3.1, Sequoia 15.4, MB12 schlägt fehl

SlowiMac

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
04.01.2025
Beiträge
1.045
Reaktionspunkte
440
Moin,
habe gestern mein MBA13/2017 mittels OCLP 2.3.1 auf Sequoia 15.4 gebracht.
Heute ist das MB12/2015 dran, dort läuft Big Sur nativ und Sequoia 15.3.1

Also den Vorgang genauso durchgeführt wie bisher und auch gestern, dazu einen frischen USB Stick benutzt und alles von Null über OCLP installiert.

Erster Unterschied, nach der Auswahl des Ziels und des Installers, lande ich in der Wiederherstellung und werde nach dem User und Passwort gefragt (war bisher noch nier der Fall, weder hier auf dem MB12 noch auf dem MBA), Vorgang startet, meldet ca 20min und dann dreht sich die Installation im Kreis! Ich lande jedesmal wieder in dem Menü der Wiederherstellung mit Abfrage von User und Passwort, sitze also gerade zum dritten Mal vor dem Installerbild.

Was habe ich da wo falsch gemacht?

Edit: dritter Versuch ebenfalls nach der Installation bin ich im Wiederherstellungsassistent Menü, Bild zeigt macOS Wiederherstellung und zur Auswahl 2 Volumes "Big Sur" und "OCLP Sequoia"
 
Habe die 4te Installation jetzt abgebrochen mittels "Neustart" und landete dort

Edit: also irgendwas habe ich wohl zerstört!?
warum gibt es da jetzt 2 Installer und warum gibt es nur noch OCLP Sequoia Daten und kein OCLP Sequoia?
gerade läuft dann doch der 4te install Versuch wenn das nix wird kann ich hoffentlich in BigSur booten, das OCLP Sequoia Volume entfernen und nochmal frisch von Big Sur aus den OCLP Sequoia 15.4 starten....
IMG_3781.jpeg
 
Dort sehe ich einen Sequoia Installer von einem der Installationsversuche, ein natives BS, ein OCLP Sequoia-Daten und den eingesteckten Install-Stick.
Wer hat diesen Namen OCLP Sequoia-Daten (händisch?) vergeben, denn bei mir heißt das im FPDP Sequoia Data als Folge der erfolgreichen Installation.
 
OCLP Sequoia habe ich so benannt als ich das Volume erstellte für den ersten Install auf 15.3.x

auf MacSofa finde ich folgenden Eintrag, das liest sich so als ob das bei mir gerade passiert?

b) Möglicherweise stoppt die System-Installation bereits nach dem ersten oder zweiten Neustart und der Rechner kehrt z. B. in das Wiederherstellungsvolume zurück, was insbesondere beim Patchen externer Festplatten vorkommen kann. Zur vollständigen Installation sind je nach System und Hardware bis zu fünf Neustarts nötig sind. Die eventuell noch fehlenden Neustarts kannst du manuell auslösen:

➝ Starte den Mac mit gedrückt gehaltener alt-Taste.
➝ Starte „EFI Boot“ und halte die alt-Taste weiter gedrückt.
➝ Starte im nächsten Bildschirm den System-Installer.
➝ Wiederhole diesen Ablauf nötigenfalls.
➝ Sobald im Startup-Manager erstmals das Zielvolume des neuen Systems erscheint, starte
mit gedrückt gehaltener alt-Taste „EFI Boot“ und im nächsten Bildschirm das Zielvolume.
➝ Erscheint der Startup-Manager erneut, wiederhole den letzten Schritt.
 
genauso wie zuvor, irgendwie installiert sich das alles bis 14min Restzeit, dann stockt es dann bootet es neu und ich lande wieder in der gleichen Ansicht

IMG_3782.jpeg
 
OCLP Sequoia habe ich so benannt als ich das Volume erstellte für den ersten Install auf 15.3.x

auf MacSofa finde ich folgenden Eintrag, das liest sich so als ob das bei mir gerade passiert?

b) Möglicherweise stoppt die System-Installation bereits nach dem ersten oder zweiten Neustart und der Rechner kehrt z. B. in das Wiederherstellungsvolume zurück, was insbesondere beim Patchen externer Festplatten vorkommen kann. Zur vollständigen Installation sind je nach System und Hardware bis zu fünf Neustarts nötig sind. Die eventuell noch fehlenden Neustarts kannst du manuell auslösen:

➝ Starte den Mac mit gedrückt gehaltener alt-Taste.
➝ Starte „EFI Boot“ und halte die alt-Taste weiter gedrückt.
➝ Starte im nächsten Bildschirm den System-Installer.
➝ Wiederhole diesen Ablauf nötigenfalls.
➝ Sobald im Startup-Manager erstmals das Zielvolume des neuen Systems erscheint, starte
mit gedrückt gehaltener alt-Taste „EFI Boot“ und im nächsten Bildschirm das Zielvolume.
➝ Erscheint der Startup-Manager erneut, wiederhole den letzten Schritt.
Der MacSofa Hinweis führt zum Ziel.

Hintergrund:
Es kann unter bestimmten Umständen dazu kommen, dass der Installationsprozess des macOS bei den notwendigen (Zwischen-)Neustarts es nicht gebacken kriegt, dabei den Install-Prozess tatsächlich fortzusetzen.

Während des Installationsprozess legt die Routine nämlich so ein Volumen " '(macOS-Versionsbezeichnung)' Installer" an. Das ist ganz normal und immer so.

Wie bei MacSofa beschrieben, muss du hier manuell eingreifen und die Installation fortsetzen durch:

<Option> Apple-Bootpicker >> Efi-Boot >> <Option> Sequoia Installer

Wenn du im nächsten Schritt wieder in der Wiederherstellung landest, dann Vorgang wiederholen.

Edit: am Besten gleich EFI-Boot und 'Sequoia Installer' blessen, das macht die Install-Routine eigentlich auch nur so (bzw. sollte) und der Prozess läuft unscheinbar durch
 
OCLP Sequoia habe ich so benannt
Würde ich so nicht empfehlen, denn macOS legt einen ähnlichen ( z. Bsp. Sequoia - Data) bis gleichen (''XYZ-Daten) Eintrag an. Das kann zu Verwirrung führen.
Übrigens: wenn Du via Install-Stick startest, landest Du immer nach der ersten Phase im Auswahlmenü Recovery/macOS Wiederherstellung und kannst dann die entsprechende Wahl treffen.
 
Der MacSofa Hinweis führt zum Ziel.

Hintergrund:
Es kann unter bestimmten Umständen dazu kommen, dass der Installationsprozess des macOS bei den notwendigen (Zwischen-)Neustarts es nicht gebacken kriegt, dabei den Install-Prozess tatsächlich fortzusetzen.

Während des Installationsprozess legt die Routine nämlich so ein Volumen " '(macOS-Versionsbezeichnung)' Installer" an. Das ist ganz normal und immer so.

Wie bei MacSofa beschrieben, muss du hier manuell eingreifen und die Installation fortsetzen durch

<Option> Apple-Bootpicker >> Efi-Boot >> <Option> Sequoia Installer (am Besten gleich auf 'Sequoia Installer' blessen)

Wenn du im nächsten Schritt wieder in der Wiederherstellung landest, dann Vorgang wiederholen.
DANKE!
habe das jetzt nach "best guess" gemacht weil=> nach MacSofa "starte EFI Boot" davon gibt es ja im Moment 2! Den normalen der immer mit Booten mit ALT kommt und den mit dem orangen Symbol! Auch danach gibt es einmal "macos installer" und "install macos Sequoia" ich habe den orange EFI boot genommen und dann hat automatisch der linke "macos installer" gestartet... im Moment läuft eine Installation/Balken unter einem Apfel, das war bisher/heute noch nicht so... bin gespannt
Würde ich so nicht empfehlen, denn macOS legt einen ähnlichen ( z. Bsp. Sequoia - Data) bis gleichen (''XYZ-Daten) Eintrag an. Das kann zu Verwirrung führen.
Übrigens: wenn Du via Install-Stick startest, landest Du immer nach der ersten Phase im Auswahlmenü Recovery/macOS Wiederherstellung und kannst dann die entsprechende Wahl treffen.
Mhmm, OCLP Sequoia heisst die System "Partition" und "- Daten" dahinter die Datenpartition... wo siehst du da ein Problem? Mache ich gerne anders

Also gestern mit dem MBA13 war ich mit der gleichen Methode wissentlich nicht in der Wiederherstellung gelandet (oder das sprang automatisch drüber?) jedenfalls musste ich gestern keinen User und PW eingeben.


Während ich hier schrieb bootet das MB jetzt wieder in die macOS-Wiederherstellung ;-(
 
... schließe mal das Notebook per LAN-Kabel ans Netz, ggf. mit einem Adapter.
 
... schließe mal das Notebook per LAN-Kabel ans Netz, ggf. mit einem Adapter.
Habe keinen USB C auf Ethernet Adapter zuhause... was würde das bringen?
Ich könnte versuchen über USB C auf USB A Adapter und daran einen USB A auf ETH Adapter zu hängen
 
OCLP Sequoia heisst die System "Partition*
Dagegen sagt NIemand was, aber Deinen Anhang '- Daten' legt die Installationsprozedur doch schon selber an - siehe hier im FPDP:

FPDP-01.png

Somit dürfte es nachher bei Dir Sequoia - Daten-Data heißen.

Während ich hier schrieb bootet das MB jetzt wieder in die macOS-Wiederherstellung ;-(
KA, was da beim MB abläuft, aber derlei Geschixx habe ich bei keinem meiner Macs - weder iMac noch MM noch MP. Alle nutzen auch nicht-unterstützte macOS.
 
Habe keinen USB C auf Ethernet Adapter zuhause... was würde das bringen?
Ich könnte versuchen über USB C auf USB A Adapter und daran einen USB A auf ETH Adapter zu hängen

Bei mir ist das update auf meinem MBP 2011 auch genau so fehlgeschlagen. Erst als ich das Notebook per LAN-Kabel ins Netz gebracht habe, lief es problemlos durch. Ich habe es sogar explizit nochmals getestet: Ohne LAN-Kabel keine Chance, mit LAN-Kabel keine Probleme.
 
Bei mir ist das update auf meinem MBP 2011 auch genau so fehlgeschlagen. Erst als ich das Notebook per LAN-Kabel ins Netz gebracht habe, lief es problemlos durch. Ich habe es sogar explizti nochmals getestet: Ohne LAN-Kabel keine Chance, mit LAN-Kabel keine Probleme.
aber ich update vom Stick, für mein Verständnis habe ich dort alles was ich brauche, wozu dann noch was aus dem Netz?
Sehe ja nichtmal ob sich das MB mit Lan verbindet... ich vermute OCLP Sequoia wird nicht mehr booten um das zu testen. Zumindest solange der Install Vorgang noch läuft
 
Dagegen sagt NIemand was, aber Deinen Anhang '- Daten' legt die Installationsprozedur doch schon selber an - siehe hier im FPDP:

Anhang anzeigen 457437

Somit dürfte es nachher bei Dir Sequoia - Daten-Data heißen.


KA, was da beim MB abläuft, aber derlei Geschixx habe ich bei keinem meiner Macs - weder iMac noch MM noch MP. Alle nutzen auch nicht-unterstützte macOS.
habe "-Daten", glaube ich, nicht selbst so benannt, abert das schaue ich mir gernbe an falls mein MB nochmal fertig wird
 
DANKE!
habe das jetzt nach "best guess" gemacht weil=> nach MacSofa "starte EFI Boot" davon gibt es ja im Moment 2!
Bei deinem MB12 ist das wiederrum auch so zu erwarten, da du ja noch deinen USB-Stick mit OC dringen hast (Efi-Boot(2) und dann auch Wiederherstellung). Den brauchst du aber jetzt schon gar nicht mehr. Ziehe ihn einfach raus.

Dein MB12 hatte ja bereit OC auf seinem Systemdatenträger, und das ist das Efi-Boot(1), das funktioniert schon noch und du kannst es verwenden.
 
aber ich update vom Stick, für mein Verständnis habe ich dort alles was ich brauche, wozu dann noch was aus dem Netz?

ich update auch von einem stick aus.

Für mich sieht es halt so aus, dass entweder macOS eine aktive Netzverbindung benötigt um etwas zu "autorisieren" oder OCLP noch irgendwelche Dinge runter laden muss.

Was hindert dich daran es zu testen?
 
Ich bezweifle dass es noch was wird, ich bin jetzt beim mindestens 5ten Installversuche und auch mit dem MacSofa Hinweis wieder in der Wiederherstellung gelandet, jedesmal bei 17 oder v124 Minmuten Rest bleibt der Mauszeiger stehen, die Zewit läuft nicht weiter, dann bootet es neu und fängt an der gleichen Stelle wieder an....

Also, wie kann ich jetzt das OCLP Volume loswerden? Dann starte ich halt von nativ Big Sur,
erstelle dort den OCLP Bootstick,
erstelle ein frisches Volume für OCLP Sequoia und versuche die Installation nochmal von null/clean
 
Also, wie kann ich jetzt das OCLP Volume loswerden?
Indem Du den Stick mountest und dann in der ESD des Sticks den Ordner EFI & System löschst oder wenn Du einen zweiten Stick hast, könntes Du diese beiden Ordner auf den anderen Stick ....
Aber ich will nicht wieder meine klaglos verlaufenden Aktualisierungen bei meinen Macs & Haclintoshs nach meiner Methode propagieren. wenn doch so viele gute Anleitungen &YT-Clips existieren.

Nebenbei: mir ist es wurscht, ob mir ein Update via Update-Funktion angeboten wird. Ich nehme es zur Kenntnis, dass es etwas Neues gibt und aktualisiere die entsprechenden Install-Sticks mit dem Full-installer (Mr. Macintosh) und dann starte ich den jeweiligen Stick und schau mir derweil so wie gestern Abend die Premier League an.
In der Halbzeit ging ich rüber und meist war es dann durch.
Jeder so wie er mag. ;)
 
ich update auch von einem stick aus.

Für mich sieht es halt so aus, dass entweder macOS eine aktive Netzverbindung benötigt um etwas zu "autorisieren" oder OCLP noch irgendwelche Dinge runter laden muss.

Was hindert dich daran es zu testen?
ok, das Problem war, ein freier ETH Anschluss und das Aufsuchen des notwendigen Adapters:)
Habe jetzt mal das NAS runtergefahren, den LAN/ETH davon genommen, einen USB auf ETH Adapter dran und den Installationsvorgang (diesmal den USB Stick rausgezogen) erneut gestartet.

EFI Boot => Installer (gibt ohne den Stick nur noch jeweils EINE Option)

EDIT: @lisanet also zumindest blinkt der USB Adapter während des 7ten Installationsversuchs, irgendwas wird da tatsächlich geladen!
 
Zurück
Oben Unten