Obsolete Erweiterungen komplett loswerden...?

iMaxer

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.10.2021
Beiträge
4.544
Reaktionspunkte
3.819
Moin,
nachdem eine Suche nichts Hilfreiches ergeben hat frage ich mal schnell in die Runde:

Wie werde ich nicht mehr benutzte Erweiterungen komplett los, wenn das dazugehörige Programm (hier u.a. Adobe Reader) schon deinstalliert ist. Die Erweiterung einfach mit dem Schalter deaktivieren belässt die Dateien wohl auf dem Rechner, oder? Möchte ich gerne inkl. des obsoleten Eintrags löschen.
Es geht konkret um Sequoia.

Danke Euch, ich hoffe, ihr hattet ein schönes Weihnachten!
 
Installiere die dazugehörige App erneut und entferne sie mit AppCleaner. Oder schaue auf der Hersteller Seite ob es einen Uninstaller gibt.
 
Es geht konkret um Sequoia.

Danke Euch, ich hoffe, ihr hattet ein schönes Weihnachten!
Frohes Fest auch.

Das Problem gibt es bei Apple nicht erst seit Sequoia. Nach außen hin das einfache System nach innen hin ein riesen Müllhaufen, was das Entfernen von Programmen betrifft. Schafft ja nicht mal der Hersteller selbst korrekte Anleitungen der Deinstallation der hauseigenen Programme zu schreiben, da braucht man sich nicht wundern, wenn andere Software Hersteller dem negativ Beispiel Apples folgen.
 
Falls der Reader die einzige Adobe-Software war, welche installiert wurde, würde ich mit Easy Find nach Adobe suchen und löschen.
Das Problem gibt es bei Apple nicht erst seit Sequoia.
Ich bin der Letzte der Apple verteidigt, das können die selber tun, aber was hat Apple damit zutun, wenn Adobe das System zumüllt?
 
Wie werde ich nicht mehr benutzte Erweiterungen komplett los, wenn das dazugehörige Programm (hier u.a. Adobe Reader) schon deinstalliert ist.
ich empfehle dazu immer KnockKnock von Patrick Wardle.
https://objective-see.org/products/knockknock.html

Da kann man sehr schön sehen, welche Extensions / Kernel Extensions installiert sind und wo die liegen.
Dann kann man die gezielt löschen, die man nicht mehr braucht.
Man muss nur aufpassen, dass man nicht versehentlich das Falsche löscht.
 
Falls der Reader die einzige Adobe-Software war, welche installiert wurde, würde ich mit Easy Find nach Adobe suchen und löschen.

Ich bin der Letzte der Apple verteidigt, das können die selber tun, aber was hat Apple damit zutun, wenn Adobe das System zumüllt?
Weil es einen Apple mehr und mehr erschwert das System zu durchsuchen und ggf. Leichen dann zu löschen. In älteren macos Versionen war der finder noch in der lage über die ganze Platte zu suchen, nun werden, auch wenn Systemdateien bei der Suche eingeschlossen werden, explizit Verzeichnise wie ~/Library/Preferences nicht durchsucht. Selbst am Terminal mit einem einfachen sudo find / … kommen zig permission denieds, von Bereichen, die nicht der versiegelte OS Snapshot sind.

Und wieviele Software Hersteller kennst du, die unter macos einen deinstaller haben, der dann auch wirklich alles deinstalliert, bzw. deinstallieren kann. Weil wenn es root so nicht löschen kann wegen irgendwelcher pseudeo OS sperren, wie soll es dann ein Deinstaller können?

Apple lebt es den Leuten ja vor. Einfach Paket irgendwo hinziehen. Programm ist installiert. Paket wieder wegnehmen Programm ist deinstalliert. Blöd halt nur, dass dem in vielen Fällen nicht so der Fall ist.

Im übrigen Apple müllt ja selbst das System zu. Wieso werden bei einem reset vom Dock auf einem neuinstallierten System ohne Keynode, Pages und Numbers Platzhalter dieser Programme im Dock erzeugt?

Wieso hat Garageband bspw. keinen eigenen Uninstaller. Versuch das mal sauber aus dem System zu entfernen ohne Tools fernab von Apple.

Wieso kann Apple nicht einfach Tools mitliefern, die es dem Nutzer einfacher machen sein System wieder sauber zu bekommen und Apps sauber zu entfernen. Da will man seitens Apple das DAU und Nutzerfreundlichste System von allen sein, aber ohne zig third Party Tools ist man eher der grösste Müllhaufen aller Systeme.
 
ich empfehle dazu immer KnockKnock von Patrick Wardle.
https://objective-see.org/products/knockknock.html

Da kann man sehr schön sehen, welche Extensions / Kernel Extensions installiert sind und wo die liegen.
Dann kann man die gezielt löschen, die man nicht mehr braucht.
Man muss nur aufpassen, dass man nicht versehentlich das Falsche löscht.
Es ist schön, dass es zig solcher Tools gibt, aber eigentlich erwarte ich, dass Apple sowas out of box gleich mitliefert. Das Gegenteil ist eher das Fall mir scheint als würde man mit diversen Sicherheitsfeatures in jeder neuen macos Version versuchen, das Leben des Nutzers in dem Bereich mehr und mehr zu erschweren.
 
Es ist schön, dass es zig solcher Tools gibt, aber eigentlich erwarte ich, dass Apple sowas out of box gleich mitliefert. Das Gegenteil ist eher das Fall mir scheint als würde man mit diversen Sicherheitsfeatures in jeder neuen macos Version versuchen, das Leben des Nutzers in dem Bereich mehr und mehr zu erschweren.
ja, da gebe ich dir Recht. Aber Apple interessiert das halt nicht.
 
ja, da gebe ich dir Recht. Aber Apple interessiert das halt nicht.
Leider interessiert Apple sovieles nicht und sie arbeiten mehr und mehr am Ziel vorbei. Ein Wahnsinn welche Bugs in sequoia und den vorgänger os versionen sind, die einfach nicht behoben werden und vor allem welche zusätzlichen Bugs durch Apples hirnlos neu errungenschaften hinzu kommen. In vielen Bereichen ist macos 15 mittlerweile für mich auf einer Stufe mit Windows 11 24h2.
 
In vielen Bereichen ist macos 15 mittlerweile für mich auf einer Stufe mit Windows 11 24h2.
bei mir läuft Windows in einigen Bereichen mittlerweile stabiler. Vor allem 24H2. Manche Bugs scheint Apple gar nicht mehr zu jucken, die haben schlicht keine Zeit mehr, sich darum zu kümmern. Die bekommen es seit Jahren auch nicht mehr hin, angekündigte Funktionen zum Release fertig zu haben.
Aber ich will hier keinen Streit provozieren.
 
Apple schreibt keine Uninstaller und Microsoft tut das auch nicht ausser für die eigenen Programme. Aufgabe des Herstellers.
 
Apple schreibt keine Uninstaller und Microsoft tut das auch nicht ausser für die eigenen Programme. Aufgabe des Herstellers.
Microsoft hat die zentrale Softwareverwaltung, über die Software deinstalliert wird, schon seit Windows 95.
 
Microsoft hat die zentrale Softwareverwaltung, über die Software deinstalliert wird, schon seit Windows 95.
Apple will das vermutlich nicht, das würde ja den Mythos - AppPaket einfach auf die Platte ziehen ist installiert, AppPaket von Platte löschen ist deinstalliert - zerstören. Wäre ja auch kein Problem, wenn die App Pakete alle so wären, dass sie die Zentrale App unter /Applications oder ~/Applications hätten und alles andere auch in einem eigenen klar Erkennbaren und vor allem für den Admin zugänglichen Container, den man dann einfach löschen könnte.
Aber aufgrund der ganzen Abwärtskompatibilität Sandboxing und was nicht allem, hat man halt einen riesen Müllhaufen geschaffen, der eigentlich nicht wartbar ist so. Und vor allem erfindet man ja mit jedem macos einen neuen Schwachsinn.

Library/Application Support Library/Containers Library/Group Containers /private/var/folders/...
 
Microsoft hat die zentrale Softwareverwaltung, über die Software deinstalliert wird, schon seit Windows 95.
Und die ist wie gründlich? Ist aber auch egal. Mir reicht bisher AppCleaner. Den Rest finde ich selbst wenn ich möchte und sich das lohnt für ein paar Kb.
 
Danke für die Tipps bis hier!
 
Und die ist wie gründlich? Ist aber auch egal. Mir reicht bisher AppCleaner. Den Rest finde ich selbst wenn ich möchte und sich das lohnt für ein paar Kb.
Blöd halt wenn die Userverwaltung bei Löschen von Usern bei Apple auch nicht alles wegräumt. klar unter /Users/... kann man mitlöschen. unter /private/var/folders/... bleibt aber alles von dem User und wird nicht gelöscht. kannst auch als root nicht löschen, nur in der recovery. spannend wird nur, was das OS macht, wenn danach wieder ein User erstellt wird, denn es vergibt wieder die UID, die ja gelöscht wurde.
 
Zurück
Oben Unten