Nord VPN etc. über iMac (als persönlichen Hotspot) durch andere Geräte nutzen

hallihallo1

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.01.2012
Beiträge
92
Reaktionspunkte
3
Hallo Forengemeinde, ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
Ich habe einen VPN Anbieter und möchte meine Mac als Hotspot nutzen, der mit der VPN verbunden ist.
Das Problem ist, dass dies soweit ich gelesen habe, nur mit Windows - Geräten geht.
Sobald ich im Mac die Internetverbindung freigebe, habe ich z.B. mit meinem iPhone eine Internetverbindung über meinen iMac.
Sobald ich den iMac aber mit VPN verbinde, geht diese Verbindung nicht mehr.

Am Router selbst - Fritz!Box 7490 kann ich ebenfalls keine Open VPN (Nord VPN etc.) einrichten.

Was soll ich machen. Da muss es doch eine Möglichkeit geben.

Im Grund möchte ich meinen Samsung Smart TV über eine VPN absichern.
Hier gibt es aber keine Apps, soweit ich weiß. Oder doch?

Grüße
und vielen Dank im Voraus
 
Da muss es doch eine Möglichkeit geben.
Wie kommst du darauf?

Aber ja.
Es wird schon irgendwie gehen.
Vielleicht findet sich auch jemand der am Wochenende nix besseres zu tun hat als dir Networking beizubiegen.



Am sinnvollsten scheint es mir, wenn du dir einen Router zulegst, der Nordvpn unterstützt.
Dann ist dein gesamtes heimnetz mit allen geräten im VPN.

Die Fritzbox ab der 7590 (vermutlich jede Box ab fritzOS 8) kann sich (über Wireguard) direkt mit NordVPN Verbinden:
https://fritz.com/service/wissensda...ox-uber-WireGuard-mit-VPN-Anbieter-verbinden/

Ich bin nicht sicher, ob du weisst was dir der VPN bringt, oder noch eher was er dir nicht bringt.



Offtopic:
Einen Samsung TV Absichern zu wollen... :suspect:
https://www.br.de/nachrichten/netzw...heimlich-screenshots-vom-fernseh-bild,URAN4H8
 
Der TE möchte (vermutlich) eine App (z. B. IPTV, bei der es sich empfiehlt ein VPN zu nutzen) auf dem Samsung installieren. Samsung selber bietet einen VPN-Dienst aber nicht an. Lösung wäre z. B. an den Samsung einen Fire TV Stick anzubringen. Auf diesem Stick kann er dann seine App(s) und einen VPN Dienstleiter installieren und gleichzeitig laufen lassen. Kenne Leute wo dieses ohne Probleme funktioniert ... ;-)
 
Was heißt das? Gegen was willst du den Fernseher absichern und warum hilft da ein VPN? Das ist ein Satz den ich so noch nicht gehört habe...
Weil die in der Werbung das so immer sagen. Wird schon stimmen. Machen die Anbieter auch immer zum Wohle der Menschen.
 
Ha ha, das ist volle Abzocke..
 
Puh, was wieder ein Rumgenöle. Erst einmal sollte man die Antwort auf diese Frage abwarten:
Gegen was willst du den Fernseher absichern
Dann lässt sich klären, ob "dagegen" VPN wirksam sein kann, ob es andere bessere Mittel gibt oder es aussichtslos ist.
Grundsätzlich gibt es für ein VPN sinnvolle Einsatzzwecke, während es ebenso Bereiche gibt, bei denen sich ein Nutzer durch VPN in falsch angenommener "Sicherheit" wiegt.
 
Sorry, aber ich bin für die Frage offenbar zu doof.

Was heisst"Samsung TV absichern mit VPN" ???

Also, da gibt es ein Samsung TV, das sich weswegen durch einen VPN Tunnel quälen soll?
 
Es ist auch deswegen ein bisschen sinnlos, weil man bei der Verwendung eines VPN wohl sicher sein möchte, dass 100% des Traffics dann auch darüber läuft und Verbindungen nicht tw. mit und tw. ohne VPN laufen. Genau das ist allerdings eher die Regel als Ausnahme, wenn man sich so ein 0815-VPN runterlädt und irgendwelche Geräte verbindet. Ein Gerät macht vielleicht das ganze DNS über den im Router angegebenen DNS-Provider des eigenen ISP, das nächste Gerät baut Verbindungen wieder über den ISP auf wenn das VPN kurz mal getrennt wird, usw usf.

Im Grunde kann man ein VPN gar nicht für diesen Zweck betreiben, wenn man nicht das erforderliche Hintergrundwissen hat um einen sogenannten Leak ausschließen zu können. Manche Apps behaupten das garantieren zu können, also "Leak-sicher" zu sein. Ob sie das wirklich sind und ob das mit kuriosen Konstellationen mit nachgeschaltetem Fernseher noch gilt, steht in den Sternen.

Im schlimmsten Fall richtet ein VPN mehr Schaden an, als es nützlich ist. Man wägt sich in trügerischer Sicherheit und verwendet das Internet dann anders als sonst, potentiell riskanter (ist ja egal was ich wo runterlade - das VPN schützt mich doch), und glaubt dass Verbindungen "abhörsicher" oder so sind, was sicherlich nicht der Fall ist.

Für ein Leak-sicheres einwandfreies VPN nimmt man sinnvollerweise eine dedizierte VPN-Appliance, also eine Hardware-Kiste die nix Anderes macht als den Tunnel aufzubauen, und nimmt dann einen separaten Computer der ausschließlich damit verbunden wird und so ausschließlich über VPN kommuniziert. So macht es zB die Elektronische Patientenakte, da bekommen Ärzte so eine Appliance zur Verfügung gestellt, die eine sichere Übertragung ermöglicht.

Aber selbst wenn man so ein VPN nutzen will um keine Rückschlüsse auf die eigene Person zuzulassen, kann sich der Otto Normalverbraucher mit dem perfekt konfigurierten VPN auch selbst sofort ins Knie schießen: Der verwendet das dann "so wie immer" und loggt sich bei Facebook und Whatsapp ein. Damit hat er dann genau nullkomma gar nix gewonnen. Spätestens wenn er dann seine Zugangsdaten beim Onlinebanking eingibt wird ihm direkt der Zugang gesperrt, weil so ein Zugriff aus dem Ausland schnell mal als verdächtig eingestuft wird.

Diese ganzen VPN-Werbungen haben eine einzige Wahrheit drin: Geoblocking lässt sich umgehen, man kann dann an Content aus anderen Regionen rankommen. Das funktioniert ganz passabel.
 
Zurück
Oben Unten