Neukauf iMac 27'' - Eure Meinung zu meiner Konfiguration

Ich arbeite selbst auch viel mit Lightroom und habe mich Anfang des Jahres für folgende Konstellation entschieden:
  • Prozessor: 4,0 GHz Quad-Core Intel Core i7 Prozessor
  • Arbeitsspeicher: 8 GB DDR3-1867 RAM (aufgerüster auf 16 GB)
  • Speicher: 256 GB SSD
  • Grafik: AMD Radeon R9 M395 mit 2 GB GDDR5 Grafikspeicher
  • Zusätzlich verwende ich eine externe SSD auf der Fotos und weitere Daten lagern
Für den stärkeren Prozessor habe ich mich unter anderem wegen Videobearbeitung entschieden. Was das Thema "flutschen", ich möchte keine Hänger und Nachlade-Zeiten haben - es soll halt alles schnell gehen..." angeht muss ich leider sagen, dass ich beim scrollen durch die Bibliothek ein stärkeres ruckeln habe. Es macht so nicht wirklich Spaß durch die Bilder zu scrollen. Die eigentliche Bildbearbeitung läuft aber im Prinzip flüssig. Leider kenne ich immer noch nicht die genaue Ursache für das ruckeln in der Bibliothek. Mögliche Ursachen:

- Zu wenig RAM (kann ich aber eigentlich ausschließen, unter Windows habe ich dieses Problem mit 16 GB nicht)
- Defekte Hardware (kann ich ebenfalls ausschließen, da iMac vom Apple Service Provider durchgecheckt wurde)
- zugemülltes System (kann ich ebenfalls ausschließen, Neuinstallation von Sierra hat keine Besserung gebracht)
- Fotos auf externe SSD (kann ich ebenfalls ausschließen, Fotos und Bibliothek auf interner SSD mach keinen Unterschied)
- Größe der Alben/Bibliothek (kann ich ebenfalls ausschließen, es ruckelt auch bei nur 100 Fotos)
- Zu schwache Grafikkarte (vielleicht, kann ich mir aber nicht vorstellen)
- iMac ist generell nicht performant genug für 5K-Auflösung (möglicherweise)
- Sierra bzw. die Grafikkartentreiber haben irgendeine Macke (möglicherweise)
- Lightroom CC ist nicht optimal für einen 5K programmiert (möglicherweise)


Vielleicht kann jemand sich hierzu äußern und kann dir was genaueres sagen. Nicht das du am Ende enttäuscht bist, dass es nicht butterweich läuft. Als vorheriger Windows-Nutzer bin ich zumindest etwas enttäuscht deswegen und arbeite etwas weniger gerne mit Lightroom als vorher.
 
- iMac ist generell nicht performant genug für 5K-Auflösung (möglicherweise)
- Lightroom CC ist nicht optimal für einen 5K programmiert (möglicherweise)

Moin,
das sind für mich die „Priorität-1-Kandidaten“ für Dein Ruckeln.

Die 5k-Auflösung braucht ordentlich Rechenleistung. Die iMacs sind in Sachen Bildschirmkarten da nicht auf der Höhe. Weshalb hier im Forum die betreffenden Anwender auf WinPC oder Hackintosh setzen.

Lightroom CC ist kein Rennpferd - das sind die Adobe-Programme generell nicht. Sie nutzen die Hardware eher bescheiden. Wenn man Adobe Illustrator (ein 2D-Grafikprogramm!) mit Voransicht scrollen lässt, dann führen Refresh und Bildschirmaufbau wahlweise zu Lachanfällen oder Weinkrämpfen.
 
LR und auch PS sind nicht dafür bekannt, die Hardware auszureizen. 4-Kerne und 8 Threads und volle Einbindung der GPU... das dauert noch.

Lightroom CC ist kein Rennpferd - das sind die Adobe-Programme generell nicht. Sie nutzen die Hardware eher bescheiden. Wenn man Adobe Illustrator (ein 2D-Grafikprogramm!) mit Voransicht scrollen lässt, dann führen Refresh und Bildschirmaufbau wahlweise zu Lachanfällen oder Weinkrämpfen.

Mit oder ohne GPU Vorschau?
 
Bedeutet dies nun, dass man lieber gar nicht den iMac kaufen sollte, wenn man flüssig mit LR arbeiten will? Ich möchte ja nicht 2,5k € ausgeben und dann läuft es schlechter als vorher...
 
- Lightroom CC ist nicht optimal für einen 5K (macOS) programmiert

Ich bin jetzt nicht der Profi was Lightroom angeht, aber generell kann man bei Adobe-Programmen sagen, dass sie schlecht auf macOS angepasst sind. Das war gaaaaaaaaanz frueher mal anders, ist aber schon seit gefuehlten Ewigkeiten nicht mehr der Fall. Wie gesagt, bin nicht der Allesauskenner bei Adobe, aber ich habe so einiges ueber die Jahre mitbekommen.
 
Ich bin jetzt nicht der Profi was Lightroom angeht, aber generell kann man bei Adobe-Programmen sagen, dass sie schlecht auf macOS angepasst sind. Das war gaaaaaaaaanz frueher mal anders, ist aber schon seit gefuehlten Ewigkeiten nicht mehr der Fall. Wie gesagt, bin nicht der Allesauskenner bei Adobe, aber ich habe so einiges ueber die Jahre mitbekommen.

Bin jetzt seit über 11 Jahren mit Adobe auf OS X, mein Kollege auf Win, das schenkt sich halt nichts. LR an sich nutzt halt zu wenig die GPU, da liegt Capture One klar vorne.
 
Danke fuer die Info. Wie gesagt, habe schon ewig nichts mehr mit Adobe Programmen zu tun. Habe frueher mal mit Photoshop Elements zu PPC-Zeiten gearbeitet, und das war schon schneckenlangsam.
 
Danke fuer die Info. Wie gesagt, habe schon ewig nichts mehr mit Adobe Programmen zu tun. Habe frueher mal mit Photoshop Elements zu PPC-Zeiten gearbeitet, und das war schon schneckenlangsam.

Die Bugs wechseln sich ab ;) Mein Kollege konnte unter Win mit der CC nur flüssig scrollen, wenn er die Lineale ausgeblendet hat. Eine Suite waren die PCs vorne (CS4), da die die 64-bit Unterstützung früher bekamen. Bei den Macs kam das erst mit der CS5.
 
Bedeutet dies nun, dass man lieber gar nicht den iMac kaufen sollte, wenn man flüssig mit LR arbeiten will? Ich möchte ja nicht 2,5k € ausgeben und dann läuft es schlechter als vorher...

Zumindest würde ich es mir gut überlegen. Manche wird sowas stören, andere vielleicht wieder nicht. Hast du denn vielleicht im Bekanntenkreis jemand der einen iMac hat und mit Lightroom arbeitet? Dann könntest du dir es live ansehen und schauen wie die Performance ist. Ansonsten solltest du am besten abwegen was dir sonst wichtig ist und einen Wechsel vom PC zum iMac für dich rechtfertigt. Für mich waren unter anderem folgende Gründe noch relevant:

- sehr gutes Display
- die Tatsache nicht mehr an dem Gerät herumbasten zu müssen (klar sowas schränkt auch ein, aber ich finde es einfach toll nur einen "Monitor" stehen zu haben der alles enthält, sprich All-In-One)
- macOS läuft bei mir bis jetzt viel stabiler als Windows 10
- Ich kann jetzt Final Cut Pro X und bald Logic Pro X benutzen
- ich wollte einfach mal was neues ausprobieren
- ein Hackintosh zu installieren war mir zu kompliziert (hab es nur an einem Laptop probiert und es war echt mühselig, nicht alles hat funktioniert und Updates können soweit ich weiß alles wieder durcheinander wirbeln)

Bin jetzt seit über 11 Jahren mit Adobe auf OS X, mein Kollege auf Win, das schenkt sich halt nichts. LR an sich nutzt halt zu wenig die GPU, da liegt Capture One klar vorne.

Benutzt du denn auch einen 5K iMac? Also bei mir ist Windows da auf jeden Fall vorne. Capture One hingegen läuft auch auf dem iMac gut. Mir gefällt dort allerdings der Workflow nicht sonderlich gut.
 
Benutzt du denn auch einen 5K iMac? Also bei mir ist Windows da auf jeden Fall vorne. Capture One hingegen läuft auch auf dem iMac gut. Mir gefällt dort allerdings der Workflow nicht sonderlich gut.

Mac mini i7 mit HD und nen Mac Pro 6.1 mit 2x HD Monitoren. Gerade der Workflow ist für mich bei C1 top, da ich alles so einrichten kann, wie ich es will. Jedes Werkzeug kann ich da platzieren, wo ich es haben will. Shortcuts machen den Rest ;)
 
Wo wir das Thema SSD gerade haben. Kann mir einer ein externes SSD Gehäuse für eine 1 Tb SSD von Samsung mit Thunderboldt Anschluss empfehlen ?

Danke

Stephan
 
Bedeutet dies nun, dass man lieber gar nicht den iMac kaufen sollte, wenn man flüssig mit LR arbeiten will?
So ist es derzeit leider.
Das Problem sind die absolut unterdimensionierten Grafikkarten zusammen mit dem absolut schlecht programmierten Treibern.
 
Bei der aktuellen Apple-Philosphie muss man meiner Meinung nach Neugeräte in der max. Konfig kaufen. Mit nachrüsten is nix mehr - dann halt den Rechner auf 6-7 Jahre anlegen dann kommt man gut klar - auf die Jahre umgerechnet ist es auch noch günstiger als die DOSen die in der Zeit so durchgehen.
Zum Thema Fusionsdrive - habe seit 2012 insgesamt 4 Maschinen mit 3TB Fusiondrive im täglichen Einsatz - Null Problemo - Flutscht wie Atze.
 
Bei der aktuellen Apple-Philosphie muss man meiner Meinung nach Neugeräte in der max. Konfig kaufen. Mit nachrüsten is nix mehr - dann halt den Rechner auf 6-7 Jahre anlegen dann kommt man gut klar - auf die Jahre umgerechnet ist es auch noch günstiger als die DOSen die in der Zeit so durchgehen.

Frage: weshalb sollten in derselben Zeit - also den hier angesprochenen 6-7 Jahren - "mehr PCs durchgehen" wenn ich mir einen solchen PC mit praktisch denselben Komponenten zusammenbaue wie sie in einem 5K iMac stecken?

Der Unterschied ist natürlich, dass
- ich in einen solchen PC keine "mobile GPU" sondern gleich eine leistungsstarke Desktop Variante stecken würde
- Alle Komponenten ordentlich gekühlt werden
- wenn etwas kaputt geht ich es selbst und schnell austauchen kann
- das alles natürlich nicht teurer wird als ein 5K iMac mit denselben Komponenten

Ob jetzt allerdings ein PC (auf dem dann auch OS X / macOS laufen kann) oder doch ein 5K iMac das bessere Werkzeug ist kann/darf/muß jeder für sich selbst beantworten - das ändert allerdings nichts an Deiner nicht wirklich zutreffenden Aussage.

P.S.:
Bzgl. der "Nachrüstbarkeit von Macs" - gerade der 27" 5K iMac ist diesbezüglich ja sogar noch recht gut da ich selbst bis zu 64 GB RAM einbauen und dank der Thunderboltanschlüsse die GPU-Performance massiv erhöhen kann sollte dies benötigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir einen PC zum Preis des kleinsten iMac kaufe, habe ich sicher länger was davon (weitaus länger) als vom iMac in der höchsten Config
 
Wo wir das Thema SSD gerade haben. Kann mir einer ein externes SSD Gehäuse für eine 1 Tb SSD von Samsung mit Thunderboldt Anschluss empfehlen ?

Danke

Stephan

Ist nicht ganz billig gegenüber einem USB 3.0 gehäuse unter 100€ wirst wohl nicht kommen, ich habe den von Delock der hat aber externe Stromversorgung und dann habe ich noch eine von Buffalo den mini station mit ein Samsung 500 GB pro drin der braucht keine externe Stromversorgung und den benutze ich als Boot Medium, ist in meine Augen ein sehr schönes und gutes Teil.
 
Wie hast Du denn das Buffalo aufbekommen. ich habe es auch mit der 256 GB drin
 
Wie hast Du denn das Buffalo aufbekommen. ich habe es auch mit der 256 GB drin

Rundherum mit einem Föhn leicht an wärmen die beiden Teile sind mit doppelseitiges Klebeband verklebt, sind im Netz aber genügend Anleitungen darüber zu finden.
 
ich würde intern eine reine SSD nehmen wenns geld knapp ist die 256 GB und alles andere extern, z.b eine weitere SSD die du schon hast
 
Zurück
Oben Unten