Neukauf iMac 27'' - Eure Meinung zu meiner Konfiguration

djtoben2010

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
01.03.2017
Beiträge
21
Reaktionspunkte
0
Hallöchen,

ich plane den erstmaligen Kauf eines iMac 27'' 5K Retina (neu) in folgender Konfiguration:

- Prozessor: 3,2 GHz Intel Core i5
- RAM: 2x 4 GB = 8 GB & eigenständiges aufrüsten mit 2x 16 GB auf insgesamt 40 GB
- Festplatte: 1 TB Fusion Drive & bereits vorhandene externe 500 GB SSD-Platte dranhängen per USB

Hauptanwendungsgebiete:

- Bildverarbeitung mit Lightroom (max. 20 Megapixel-Kameras aktuell) im semi-professionellen Bereich
- Internet, Mails, Youtube, usw.
- Arbeiten mit Office Home and Business 2016 for Mac (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)
- evt später mal Photoshop
- evt. später mal Videobearbeitung im Hobby-Bereich (äußerst äußerst selten, falls überhaupt)

Ziel:

Ich besitze seit mehreren Generationen iPhones und ein iPad mini und möchte nun erstmalig auch PC-technisch von Windows-Geräten weg zu Apple gehen. Mich stört bei meinen Laptops vor allem immer, dass nach 1-2 Jahren die Teile ewig zum Booten brauchen, aber auch so hab ich einfach mal den Reiz, mir einen iMac zu gönnen.
Wichtig ist mir: es soll dann beim Arbeiten auch "flutschen", ich möchte keine Hänger und Nachlade-Zeiten haben - es soll halt alles schnell gehen...

Was sagt Ihr zu meiner Konfiguration? Ist das so für meine Anwendungsgebiete und mein Ziel passend? Gibt es Tipps, wo ich gut mit Rabatt kaufen kann?

Danke dj
 
Hol Dir eine 256er oder 512er SSD statt dem Fusiondrive. Dann flutscht das Ding wie'n Lutschbombon.
 
Wie electricdawn schon sagt ist die interne SSD Lösung die besten, wenn du extern betreiben möchtest geht auch ich wurde da Thunderbolt nehmen das flutscht nämlich genau so gut.
 
Wichtig ist mir: es soll dann beim Arbeiten auch "flutschen", ich möchte keine Hänger und Nachlade-Zeiten haben - es soll halt alles schnell gehen..

Ich zitiere dich mal selbst. ;) Das ist der Grund, warum ich auf alle Faelle einer SSD den Vorrang vor dem Fusiondrive geben wuerde.
 
Leider ist es so, dass bei den aktuellen Modellen der SSD-Anteil der FusionDrives sehr klein geraten ist, weshalb sie nicht mehr so sehr zu empfehlen sind. Früher waren die SSD-Teile größer, und es konnten daher mehr Daten ausgelagert werden.
 
Leider ist es so, dass bei den aktuellen Modellen der SSD-Anteil der FusionDrives sehr klein geraten ist, weshalb sie nicht mehr so sehr zu empfehlen sind. Früher waren die SSD-Teile größer, und es konnten daher mehr Daten ausgelagert werden.

Kann ich alles verstehen...aber ich brauche ja vielleicht keinen Ferrari, wenn ich nur einmal die Woche 3km in den Nachbarort pendeln will. Oder umgekehrt gefragt: ist meine Konfiguration für meinem Anwendungszweck und Ziel vielleicht trotzdem gut genug? Mehr geht immer...
 
Leider ist es so, dass bei den aktuellen Modellen der SSD-Anteil der FusionDrives sehr klein geraten ist, weshalb sie nicht mehr so sehr zu empfehlen sind. Früher waren die SSD-Teile größer, und es konnten daher mehr Daten ausgelagert werden.

Richtig, deswegen wenn Budget begrenzt ist spricht doch gegen die externe SSD Lösung egal ob USB 3.0 oder Thunderbolt doch gar nichts, oder?
 
Ich ging halt nur von deinem "flutscht"-Anspruch aus. Natuerlich tut's das Fusiondrive auch, aber dann "flutscht" es halt nicht mehr so gut, wie von der internen SSD.
 
Ich ging halt nur von deinem "flutscht"-Anspruch aus. Natuerlich tut's das Fusiondrive auch, aber dann "flutscht" es halt nicht mehr so gut, wie von der internen SSD.

Also mit "flutschen" meine ich, dass Programme schnell starten & dass sich Fotos in Lightroom schnell öffnen und dass ich dort bei der Bearbeitung eines Fotos durch Verschieben der Regler das Ergebnis meines "Regelns" gleich sehe und dass sich da keine Ladezeiten ergeben...Ob nun aber ein Programm sich nach 0,5 oder 1s oder 1.5s öffnet ist mir egal...

ich weiß gerade nicht, in welchen Dimensionen Ihr hier denkt, wenn es um "flutschen" geht...
 
Ich ging halt nur von deinem "flutscht"-Anspruch aus. Natuerlich tut's das Fusiondrive auch, aber dann "flutscht" es halt nicht mehr so gut, wie von der internen SSD.

Das ist so nicht ganz richtig, klar wenn man ein FD mit einen externe SSD bastelst da hast du recht, aber wenn man sein OS samt Programme auf eine externe SSD mit USB 3.0 oder Thunderbolt installierst dann flutscht es immer gut, und die interne HD als Datengrab.
 
Klar, kann man so machen. Ich mag es halt nur nicht von einer externen Platte als Bootmedium abhaengig zu sein. Das ist natuerlich auch eine Gefuehlssache, was man bevorzugt. Ansonsten hast Du natuerlich Recht. (Wobei man die Kosten fuer eine externe TB-Platte nicht unerwaehnt lassen sollte, dafuer kann man sich auch die interne SSD-Loesung bestellen.)
 
Klar, kann man so machen. Ich mag es halt nur nicht von einer externen Platte als Bootmedium abhaengig zu sein. Das ist natuerlich auch eine Gefuehlssache, was man bevorzugt. Ansonsten hast Du natuerlich Recht. (Wobei man die Kosten fuer eine externe TB-Platte nicht unerwaehnt lassen sollte, dafuer kann man sich auch die interne SSD-Loesung bestellen.)

Also die externe SSD-Platte hab ich halt schon...ich würde dennoch gerne von der internen Platte booten wollen und die externe Platte dann als Datengrab nehmen...ist das machbar oder idiotisch?
 
Ist ja auch ein Kompromiss,
ich habe leider auch Lehrgeld bezahlt mit einem zu kleinen fusion drive,
Habe es am Anfang mit USB 3.0 betrieben und danach mit thunderbolt ist meine Meinung nach etwas perfomanter und geschmeidiger.
Habe in der bucht eine Buffalo mini station mit thunderbolt/USB 3.0 Anschlüsse mit einem 256GB SSD für knapp 110€ gekauft die SSD ausgebaut und meine schon vorhandenen 500GB Samsung Pro eingebaut und bin seit über einem Jahr mehr als zufrieden.
Klar von Anfang an mit einem internen SSD ist klar besser.
 
Also die externe SSD-Platte hab ich halt schon...ich würde dennoch gerne von der internen Platte booten wollen und die externe Platte dann als Datengrab nehmen...ist das machbar oder idiotisch?

Machbar schon aber wozu? Ist irgendwie unlogisch die interne HD ist ja die externe SSD klar unterlegen was flutschen angeht.
 
Blöde Frage zum Fusion Drive .

Werden Programme auf der SSD gespeichert und die Daten auf HDD
Sind dann im Finder 2 Laufwerke zu sehen oder nur 1 Laufwerk ?
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Fusion_Drive

Oft benötigte Daten landen auf der SSD, weniger oft benutzte Daten auf der HDD.

Wie schon oben erwähnt ist zumindest beim 'kleinen' FD der SSD-Part nur noch 24 GB im Vergleich zu den 128 GB aus den Modellen von 2014.
 
Also dann entweder interne SSD oder externe Thunderboldt SSD zum booten und das Fusiondrive als Datenplatte nutzen.
Habe ich zur Zeit an meinem 27" Mid 2011. Läuft prima
 
Zurück
Oben