Neues MB Pro – Daten von Mojave nach Sequoia?

HansH1

Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.04.2020
Beiträge
31
Reaktionspunkte
6
Hallo Leute,

wahrscheinlich morgen kommt ein neues MB Pro. Ich schreibe jetzt noch auf einem MB Pro von 2019 (Modell 15,2) und nutze in der Tat noch Mojave 10.14.6.!

Ich habe fleißig Backups auf einer externen Festplatte gemacht.

Frage: Wenn ich morgen (oder übermorgen) das neue MB Pro in Betrieb nehme, möchte ich es mit den Daten von der externen Festplatte bespielen. Mir ist klar, dass eine Reihe von Apps nicht mehr laufen werden – u.a. wegen Office hatte ich nie ein Upgrade gemacht.

Welche Probleme kommen bei der Migration unter Umständen noch auf mich zu? Und was soll ich alternativ machen? Mein bisheriges Volume ist randvoll, nur noch 2 GB frei. Also ein Upgrade zwischenschalten, wird auch schwierig werden, oder?

Ich bin dankbar für ein paar Tipps.
Hans
 
Wenn’s um Daten im Sinne von Anwenderdaten – also deinen selbst verfertigten Dokumenten u.a. geht, kommt nur die Zeit für das Kopieren auf dich zu; unterstellt, dass die Verzeichnisstruktur auf deinen externen Medien einfach 1-zu-1 übernommen werden soll.
Da wirst du bei vielen GB oder GiBi schon kaffeetrinkengehen können.

Zu übernehmende Programme sind auf Lauffähigkeit zu prüfen. Unterstellt, eine installierte Kopie befindet sich auf einer angeschlossenen externen Platte, sieht du dort gewöhnlich bereits am grauen durchgestrichenen Kreis über dem Programmsymbol, ob es als nicht-lauffähig gekennzeichnet ist.

Hilfen wie OnyX oder TinkerTool sind auf jeden Fall in der zum OS passenden Version neu zu installieren.
Für Bürosoftware gibt’s, wenn’s nicht gerade zwingend wieder MSO sein soll, die bekannten Alternativen von LIbreOffice über SoftmakerOffice bis OnlyOffice – sofern das Apple-Dreigestirn aus Pages, Numbers und Keynote nicht doch reichen.

Ansonsten: eine Benutzerverzeichnisübernahme aus einer TimeMachine-Sicherung ist nicht vorgesehen?
 
Datenübernahme kannst du auch mit dem Migrationsassistenten machen sofern du ein Timemachine Backup hast. Erst das neue MBP einrichten dann den MigAssitenten starten. ;)
 
dann den MigAssitenten starten.
Das ist m. E. mit Vorsicht zu genießen, da es bei den letzten Sequoia-Versionen 15.2.x zu Problemen wie Bootloop u. Ä. gekommen ist (selber erlebt). Apple bastelt da wohl noch am MA herum.
Ich empfehle hier eher, bis auf Weiteres das TM-Backup zwar als Quelle zu nutzen, aber ohne MA, sondern händisch rüber zu schieben.
 
Einfach migrieren. Wenn was schief geht wiederholen oder einen anderen Weg wählen. Kostet maximal Zeit und etwas Nerven falls es nicht gleich läuft.
 
Migrationsassistent benutzen...ich habe mein altes MacBook Pro M1 Pro mit einen Thunderbolt Kabel an mein neues MacBook Pro M4 Pro geklemmt und den Migrationsassistent benutzt. Alles ohne Probleme und schnell. Natürlich war TM Backup vorhanden.
 
Super, danke für die vielen Antworten. Ich schau mal, wie es laufen wird.
Echt toll euer Support!
Guten Tag noch!
Hans
 
Super, danke für die vielen Antworten. Ich schau mal, wie es laufen wird.
Echt toll euer Support!
Guten Tag noch!
Hans

Hallo Hans,

hast denn von Deinem alten Rechner ein akutelles TimeMachine Backup? Wenn nicht würde ich ein aktuelles erstellen.

Dann bist Du auf jeden Fall mal Safe für die Datenmigration.
 
Zurück
Oben Unten