Mojave oder High Sierra auf Sequoia über virtuelle Machine

goecken

Mitglied
Thread Starter
Registriert
16.05.2025
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich habe mir ein Macbook Air mit macOS Sequoia geholt.

Jetzt möchte gern meine gekauften CS6 Programme weiter nutzen und versuche seit gestern High Sierra auf eine UTM zum Laufen zu bekommen.
Dazu habe mir UTM gekauft, meinen bootfähigen High Sierra Stick genutzt und eine iso erstellt. Diese kann scheinbar nicht geladen werden.
Direkt den installer ausn App Store von Sequoia zu laden ist gesperrt bzw. nicht möglich. Auf dem alten Macbook könnte ich zumindest High Sierra laden und nochmal einen anderen Bootfähigen stick und daraus eine iso erstellen. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob es überhaupt an der iso liegt sondern vielleicht generell, dass das System sich sperrt weils das alte Betriebssystem nicht aktzeptiert.

Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich entweder Mojave oder High Sierra unter einer virtuellen Maschine zum laufen bekomme?
Komischerweise geht andersherum besser. High Sierra auf Seqoia läuft auf dem alten Macbook. Upgrade von Catalina auf Mojave oder High Sierra geht leider auch nicht wegen dem 64 bit system.

Ich könnte Windows drauf zu spielen und CS6 laufen zu lassen. Allerdings möchte ich lieber bei macOS bleiben.
Als Bildschirmerweiterung wär auch möglich aber das ist keine Lösung für unterwegs.

Vielleicht hat jemand ne Idee wie ich meine CS6 Programme weiterhin nutzen kann. Es kann ja sein das ich irgendetwas noch gar nicht bedachte habe.

Vielen Dank
Liebe Grüße
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-05-16 um 09.09.31.png
    Bildschirmfoto 2025-05-16 um 09.09.31.png
    60,4 KB · Aufrufe: 23
Hast Du mal im Internet gesucht? Das Problem könnte der M4 sein.
Wenn Du die alte Software wirklich brauchst, dann sowas vorab klären. Ansonsten jetzt das ältere Gerät dafür weiter nutzen. Was ist das überhaupt?
Und was meinst Du damit:„High Sierra auf Seqoia läuft auf dem alten Macbook. Upgrade von Catalina auf Mojave oder High Sierra geht leider auch nicht wegen dem 64 bit system.“


 
Ja ich gucke schon die ganze Zeit was da möglich wäre. Es ist ein M3.
Die Software ist wie gesagt gekauft und soll natürlich weiterhin genutzt werden. Wenn keine VM geht mach ich das über die Bildschirmfreigabe und unterwegs eben keine Bildbearbeitung. Ich habe über Youtube gesehen das einige auf ihren Uralten Macs Seqoia über die VM laufen lassen. Ich selber werde meinen Macopa das nicht mehr antun.
 
Weißt Du, warum kannst Du nicht mal vernünftige Angaben machen? Was ist jetzt ein M3 und was ist der „Macopa“? Brauchst Du OS15 oder ging es nur um die neuere Hardware?
 
Die Verwirrung tut mir leid. Das Macbook Air hat einen M3 und läuft mit Sequoia. Dort soll eine virtuelle Maschine mit Mojave oder High Sierra laufen weil das die letzten Betriebssysteme sind wo noch CS6 funktioniert. Das Macbook Pro von Anfang 2011 "Macopa" läuft mit High Sierra und wird derzeit als Bildschirmerweiterung für das Macbook Air verwendet sodass ich trotzdem über das Macbook Air alles bearbeiten kann.
 
zwischen unterschiedlichen Prozessorplattformen (Dein alter Mac und damit kompatible OS High Sierra und Mojave sind (für) intel; Dein relativ neues Macbook Air mit Apple M3 ist ARM-basiert) muss UTM emulieren. Das ist mitnichten eine normale VM.
Wenn Du eine VM bauen möchtest, da gibt es einige Möglichkeiten, z.B. Proxmox, aber der Host (Wirt) muss auf jeden Fall x86_64-basiert sein.
 
Zurück
Oben Unten