Kaufberatung Neuer MF-Farblaser gesucht

Die Hauptfrage war, ob es Einwände gegen den Canon i-SENSYS MF657Cdw gibt.
oder bessere Alternativen?
Du hast nach Alternativen gefragt.
Und das Foristen keine Meinung zu Canon haben, spricht auch für sich

Wie sieht die Versorgung seitens Canon hinsichtlich Mac aus? Dass es für den o.a. Drucker Treiber und Software gibt, weiß ich, aber gehört Canon zu den Herstellern, die schnell mal keine aktuellen Treiber für weitere, kommende Mac OS mehr liefern, sobald ein neues Gerät herauskommt?
https://www.macuser.de/search/1139267/?q=Canon+treiber&o=relevance
 
Bisher haben wir im Netzwerk den Brother Drucker (Color-Laser, Modell HL-3152CDW) in Gebrauch.
Man kann problemlos fremden Toner kaufen und der ist weitaus günstiger als der Original-Toner. Druckqualität ist ähnlich gut - auch in Farbe.

Gruß coolboys
 
die Specs lesen sich ok…
Danke, bis auf das Druckwerk hatte ich alles bereits vor meinem Startposting durch. Nachdem der Drucker schon seit 2022 ausgeliefert wird, scheint er doch recht zuverlässig, sonst gäbe es wahrscheinlich schon ein Nachfolgemodell. Aber ich werde mal sehen, was ich zum Druckwerk noch finden kann.
 
Mit Scannern hatte ich schon das Problem, nutze aber seit Jahren Vuescan.
Vuescan ist gut und richtig, aber die Frage ist, was willst Du erreichen? Ich möchte nur darauf hinweisen, dass von der Performance und Praktikabilität her _für Einzelblätter und digitales Büro_ meiner Meinung nach ein ScanSnap (oder ähnlicher, gibt es ja auch von anderen Firmen, u.a. Epson) deutlich sinnvoller ist. Die Einzelblatteinzüge bei MFP machen meiner Meinung nach nur bei fotografischen Vorlagen Sinn, bei allem anderen sind sie ineffizient.
 
Na, das war unergiebig. Viele (alte bis uralte) Threads, immerhin einer vom Vorvorjahr. Aber fast alle dieser Threads haben den selben Aufbau: Anforderungsprofil und danach folgen meist nur mehr Antworten wie "Ich verwende den XXX von yyy, gaaanz selten wird auch konkrete Fragen eingegangen (

Klarer Tipp: Schau auch mal im Forum von Druckerchannel vorbei. Dort hast Du sehr gute Kaufberatungs-Threads. Ansonsten würde ich mich persönlich auch in die Reihe der Brother-Freunde einreihen. Grundsolide Geräte ohne Firlefanz oder drölfzig Software-"Suites", etc.
Aber: Ich habe den Eindruck (!), dass Farblaser-MF-Geräte eine aussterbende Art sind. Eventuell auch daher, da der Betrieb teilweise sauteuer ist. Je nach Hersteller und Modell ist ein kompletter Toner-Satz schnell fast so teuer wie der Drucker selbst (schnell mal an die 300 Euro für einen kompletten CMYK-Satz).
 
Je nach Hersteller und Modell ist ein kompletter Toner-Satz schnell fast so teuer wie der Drucker selbst (schnell mal an die 300 Euro für einen kompletten CMYK-Satz).
Ja, auch Farbtoner sind teuer. Wenn man allerdings so wenig druckt wie ich, ist der Punkt nicht so dramatisch wie bei Tintenstrahldruckern, die die sauteure Tinte auch (bei Reinigungsvorgängen) schneller verbraucht, als du Piep! sagen kannst.

Vor allem: Welche Technologie soll die Laser/LED ersetzen?
 
Vor allem: Welche Technologie soll die Laser/LED ersetzen?

Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Die Frage kann man natürlich auch aus einer anderen Perspektive betrachten: Muss es wirklich Farbe sein? Ich bin schon vor vielen Jahren komplett auf einen SW-Laserdrucker umgestiegen und habe es keinen einzigen Tag bereut. Im Gegenteil.
Ich erinnere mich noch, als die ersten Farb-Tintenstrahldrucker aufkamen. Ich war total geflasht, als ich beim heimischen Computerladen ausgedruckte Beispiel-Fotos gesehen habe. Das musste ich auch haben. Das war so anno 2000 rum.
Der Rest ist Geschichte: Die Fotos waren mal streifig, mal sehr gut, aber alle verblassten sie mit der Zeit und waren vor allem eines: Sauteuer. Wenn ich heute Fotos ausgedruckt haben will, gehe ich zu einer der bekannten Drogerie-Ketten und marschiere wenige Minuten später mit einem Satz Bilder für einen schlanken Euro wieder raus. Nur für das "ich könnte, wenn ich wollte auch zuhause" tue ich mir die Kosten und Folgeprobleme nicht mehr an.
 
Ja, auch Farbtoner sind teuer. Wenn man allerdings so wenig druckt wie ich, ist der Punkt nicht so dramatisch wie bei Tintenstrahldruckern, die die sauteure Tinte auch (bei Reinigungsvorgängen) schneller verbraucht, als du Piep! sagen kannst.
Kann ich nur unterstreichen.
Mein HP Mufu Laser ist von 2014 (gerade nachgeschaut) und hat immer noch die Erst-Toner - also 10 Jahre - und die sind noch bei 30% Füllstand.
Zuvor hatte ich mehrere Tinter auch über 10 Jahre. Und habe mehr für die Tinte ausgegeben als der Laser gekostet hat.

Bin allerdings auch absoluter Wenigdrucker - was dazu führte, dass eine Tintenpatrone schneller eingetrocknet war, als ich 10 Blatt drucken konnte ;-)
Und ja, ich weiss, dass es inzwischen bessere Patronen/Druckköpfe gibt.
 
Ich war total geflasht, als ich beim heimischen Computerladen ausgedruckte Beispiel-Fotos gesehen habe.
Ganz anderes Anforderungsprofil. Gaaanz anderes.
Wenn ich heute Fotos ausgedruckt haben will, gehe ich zu einer der bekannten Drogerie-Ketten und marschiere wenige Minuten später mit einem Satz Bilder für einen schlanken Euro wieder raus.
Mein Haupteinsatzprofil ist Fotografie. Ich brauche keine Stapel von Erinnerungsgotos. Und für Fine Art Prints gehe ich zum Fachlabor. Besser und günstiger. Und lichtecht, was mir und anderen wichtig ist.

Ich suche einen Farblaser hauptsächlich für Dokumente. Einen SW-Laser habe ich ohnehin.

Und schon sind wir wieder weg vom Thema…
 
Ganz anderes Anforderungsprofil. Gaaanz anderes.

(...)

Und schon sind wir wieder weg vom Thema…

Ernst, dann kann ich Dir wirklich nur nochmals das Forum von Druckerchannel empfehlen. Ich verstehe nicht so ganz, warum Du Dich in einem Mac-Forum mit einer derart spezifischen Fragestellung abmühst. Ja, hier geht es auch um Drucker, aber immer aus der Mac-Perspektive heraus. In o.g. Portal geht es um Drucker aus der Drucker-Perspektive heraus. Ich reite darauf ein wenig herum, weil ich dort bisher nur exzellente Empfehlungen erhalten habe. Da gibt es einige Mods/Admins (oder so), die wirklich wissen, wovon sie reden und eigentlich immer den Nagel auf den Kopf treffen. Ich habe weder eine geschäftliche Beziehung mit DC, noch erhalte ich irgendwelche Benefits von denen. Ich bin ganz normaler 08/15-User dort, der aber gute Hilfestellung in Situationen erhalten hat, in denen ich mich schon tagelang in Eigenregie im Dickicht verirrt habe. Dort bekommst Du nicht nur subjektive Einschätzungen, warum jemand seinen Drucker toll findet, sondern warum Modell A in Bezug auf die individuellen Anforderungen besser ist als Modell B.
Wovon ich aber auch überzeugt bin: Sooo eine große Auswahl wirst Du heutzutage trotz allem nicht mehr haben. Ganz offenbar wird der Farblaserdrucker nur noch stiefmütterlich von vielen Herstellern behandelt.
 
Wovon ich aber auch überzeugt bin: Sooo eine große Auswahl wirst Du heutzutage trotz allem nicht mehr haben. Ganz offenbar wird der Farblaserdrucker nur noch stiefmütterlich von vielen Herstellern behandelt.
Das sehe ich recht ähnlich und ich würde es nicht nur auf Farblaser einschränken. Drucker werden immer irrelevanter und die fortschreitende Digitalisierung wirds nicht besser machen.
 
Drucker werden immer irrelevanter
In meinem Haushalt offensichtlich nicht so wie in deinem. Abgesehen davon lesen noch alle meine Lektorinnen mit einer Ausnahme lieber von Papier. Wird sich auch in meiner überschaubaren Restlebensspanne kaum mehr ändern.

Und dass der Computer das papierlose Büro bringen würde, hat sich in den letzten Jahrzehnten auch nicht gerade erwiesen. Gezeigt hat sich nur, dass unsere Mitarbeiter schon im Jahr 2000 nicht mehr wussten, wie man bei Stromausfall einen Handbeleg („Paragon“) ausstellt. ;)
 
@ernstW - zumindest der Beschreibung nach, halte ich das Canon Gerät für nicht schlecht. Werde mir überlegen es ggf. auch anzuschaffen. Der Vorteil ist hier - man stellt glaube ich alles an dem Display ein und braucht keine "Wunder-APP" von Canon, die spätestens mit einer weiterer Version alte Drucker nicht mehr unterstützt. (Mit meinem Umstieg auf Mac werde ich mich von meinem Canon Scanner trennen können/ müssen, weil die APP "MP Navigator EX" nicht mehr gibt, heißt mit VueScan kann ich zwar ein Scan machen aber niemals die Tasten des Scanners benutzen um Aktionen auslösen zu können.)
Meiner Meinung nach sehr wichtig, Gerät suchen wo keine APP des Herstellers notwendig ist um die komplette Funktionalität zu erreichen.
 
Mit meinem Umstieg auf Mac werde ich mich von meinem Canon Scanner trennen können/ müssen, weil die APP "MP Navigator EX" nicht mehr gibt, heißt mit VueScan kann ich zwar ein Scan machen aber niemals die Tasten des Scanners benutzen um Aktionen auslösen zu können.)
Zeigt wiedermal wie "gut" Canon mit Treiber Updates ist ...
:zeitung:
 
Werde mir überlegen es ggf. auch anzuschaffen.
Ja, dachte ich auch vor ein paar Stunden. Da hat sich dann der Verdacht aufgedrängt, dass ein Nachfolger kommen dürfte. Warum? Ein wesentliches Preisportal wirft für Österreich Best-Preise von etwa €500 aus. Bei Canon Deutschland kostet das Teil €449, bei Canon Österreich hingegen nur €419. Auf Amazon gab es gestern noch Preise um die €500-550, heute hingegen eher um die €335-350.

Lieferbar ist der MF-Drucker bei Canon Österreich mal nicht, egal, dann eben, deutlich günstiger bei Amazon. Oha! Lieferung 22. März - 25. Juli, 2025. o_O Ja, um €553 könnte ich ihn abholen, gleich. Aber erstens geht Abholen derzeit nicht (darf so ein Teil nicht mal heben, geschweige denn drei Stock hoch befördern), zweitens wäre er mir zwar recht, aber dann um €550 doch zu teuer, wenn er in Kürze durch ein Folgemodell ersetzt würde. Also vorerst warten.
 
Drucker werden immer irrelevanter und die fortschreitende Digitalisierung wirds nicht besser machen.

Das stimmt schon. Ich kenne recht viele Leute, die gar keinen Drucker mehr haben. Auch keinen Desktop- oder Laptop-Rechner. Maximal ein iPad, wenn nicht sogar nur ein Smartphone. Und ich selber merke auch, wie unglaublich selten ich drucke. Wenn es im Jahr 20 Seiten sind, würde es mich nicht wundern. Alle Jubeljahre mal eine Paketmarke, aber auch das geht inzwischen anders.
 
Zurück
Oben Unten