Kaufberatung Ersatz für Samsung SL-C480W gesucht

Str4ndla3fer

Mitglied
Thread Starter
Registriert
27.07.2024
Beiträge
20
Reaktionspunkte
5
HAllo Gemeinde,

aktuell habe ich zu Hause (also rein private Nutzung) dieses Multifunktionsgerät Samsung SL-C480W im Einsatz.

https://support.hp.com/de-de/driver...tion-printer-series/model/16462552?sku=SS256E

Grundsätzlich bin ich mit dem Gerät zufrieden. Ich mag den Papiereinzug beim scannen und die Tatsache, dass wenn ich aller Monate mal was für die Kids (meist für die Schule) was ausdrucken muss, ich keine eingetrockneten Patronen habe, weil Laser ;)

Aber:

...seit MacOS 13 (bzw. Feb. 2023) wird der Treiber nicht angepasst. Und dieser läuft auch nur mit Rosetta. Eine Aktualisierung ist auch nicht abzusehen. Von Anwendungssoftware auf dem MAc mal ganz zu schweigen.

Aus diesem Grund überlege ich das Gerät weiterzuveräusern (Windows wird ja weiter voll unterstützt).

Selbstverständlich habe ich alle Möglichen Hersteller mal durch recherchiert. Aber wer die Wahl hat hat die Qual :)

Könnt ihr mir da eventuell ein möglichst handliches Gerät empfehlen? Volle MAC M-Unterstützung, WLAN, Papiereinzug und Laser oder LED wären toll. Preislich bis 300€.
Von Tintenstrahl bin ich nicht so überzeugt. Dafür drucke ich wieder zu wenig. Und wenn, dann sind die blöden Patronen immer eingetrocknet. :)

Beim Hersteller bin ich eigentlich Leidenschaftslos. Da wären mir o.g. Kriterien wichtiger.

In diesem Sinne.
Danke
 
Den originalen Treiber bei dem Gerät brauchst du wofür?
 
Weil der Drucker sonst nur Hyroglyphen ausspuckt. Aussedem erkennt "Digitale Bilder" den Scanner nicht.
 
… mit dem generischen Treiber von MacOS?
So noch nie gehört.

Hast du den Drucker mal ohne Originaltreiber von MacOS erkennen lassen?
 
Selbstverständlich. Wie gesagt, der generische Treiber erkennt den Scanner nicht und ein einfacher Text wird über duzende Seiten mit Hyroglyphen ausgespuckt. Wobei sich die Hyroglyphen auf jeweils immer nur die erste Zeile auf dem A4 Papier beschränken. Der Rest der Seite bleibt leer.

Ich habe mal einen Screenshot angehangen, wenn ich den Drucker ohne Original Treiber versuche einzubinden. Das ist alles Murks in der Auswahl.

Daher mein Ansinnen, das Gerät durch ein Nativ unterstütztes Gerät auszutauschen. Wo ich eben keinen original Treiber benötige oder wenn schon propertiärer Treiber, dann ein aktueller, der ohne Rosetta auskommt.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-10-02 um 11.49.07.png
    Bildschirmfoto 2025-10-02 um 11.49.07.png
    338,7 KB · Aufrufe: 15
Ja...das ist aber nicht meine Frage gewesen. Das sind alles Posts aus 2022. Die habe ich auch gefunden. Und alle sind mit dem offiziellen Treiber aus 2023 auch gelöst.

Ich habe auch kein Problem mit dem Drucker. Der funktioniert mit dem offiziellen Treiber auch Tadellos.

Das Problem was ich habe, der offizielle Treiber läuft nur mit Rosetta. D.h. fällt der Support von Rosetta in spätestens zwei Jahren weg, funktioniert auch mein Drucker-Treiber nicht mehr, da das mit dem generischen nicht klappt. Leider ist nicht abzusehen, ob HP einen M-kompatiplen Treiber zur Verfügung stellt.
 
Einen M-Treiber wird es mit Sicherheit nicht mehr geben, es gibt ja noch nicht einmal einen aktuellen Treiber jüngerer Zeit für Intel. Ob es mit den Tools von/für HP Drucker funktioniert habe ich nicht ausprobiert.
 
Und weil etwas in über 2 Jahren vielleicht nicht mehr funktioniert deshalb machst du jetzt einen Thread auf
 
Brother MFC-L28xx sollte deinen Ansprüchen gerecht werden. Davon gibt es einige Varianten zwischen 200 und 300 Euro.
 
Treiber wird es nicht geben, Samsungs Druckersparte wurde von HP übernommen, die keinen macOS-Support bieten. Die nachhaltigere und günstigere Variante wäre es, einen bereits vorhandenen anderen (Windows-) Computer dafür abzustellen und zB im Netzwerk erreichbar zu machen, damit kann der Mac das dann Treiber-unabhängig weiter verwenden.

Ansonsten dürfte die Auswahl bis 300 Euro nicht so groß sein, ich empfehle die Hersteller Brother und Canon, da sich diese Drucker noch vollkommen offline nutzen lassen und wohl auch Drittanbieter-Toner erlauben.

Hier hast du die komplette Auswahl in deinem Budget, du siehst es kommen eh nur wenige Geräte in Frage: https://geizhals.de/?cat=multi&bpmin=250&bpmax=310&v=e&sort=p&bl1_id=30&xf=1437_Brother~1437_Canon~862_Laser

Brother alles schwarz-weiß, Canon druckt Farbe, aber wenn du das willst unbedingt Reviews anschauen, in dem Preisbereich dürften Farblaser nur notfalltauglich für eingefärbte Excel-Tabellen taugen und keinesfalls für Fotos. Aber ich kann mich irren, daher bitte selbst recherchieren...

Ansonsten siehst du auf der Seite gleich die Unterschiede, nicht alle haben einen Touchscreen, nicht alle haben Wifi, einer hat einen Netzwerkanschluss um mit Kabel ans Netzwerk zu kommen...
 
Und weil etwas in über 2 Jahren vielleicht nicht mehr funktioniert deshalb machst du jetzt einen Thread auf
Weil er in zwei Jahren weniger für seinen jetzigen Drucker bekommt.
Sich frühzeitig zu kümmern und nicht erst kurz vor Toresschluss kann nie verkehrt sein.
 
Danke Euch. Macht bitte hier zu.
Ein einfaches „ich habe Gerät xyz am Start und kann das wärmstens ans Herz legen“ hätte mir ja gereicht.

Ich wollte mich jetzt nicht über Posts hinweg dafür rechtfertigen. Zumahl ich m.E. den Grund dafür deutlich erklärt habe.

Zum Thema…einen alten Windows PC habe ich nicht. Aber eine VM mit Windows 11. Dafür kann ich mir einen Workarround zusammenstellen.
 
Weil er in zwei Jahren weniger für seinen jetzigen Drucker bekommt.
Sich frühzeitig zu kümmern und nicht erst kurz vor Toresschluss kann nie verkehrt sein.
Stimmt, hatte ich übersehen. Er will ihn ja verkaufen
 
Die so ziemlich beste Unterstützung bei MacOS haben die Brother-Drucker.
Dazu gibt es hier auch einen Thread.
 
Die so ziemlich beste Unterstützung bei MacOS haben die Brother-Drucker.
Dazu gibt es hier auch einen Thread.
Danke. Den Thread habe ich auch gefunden. Ich wollte dazu eigentlich nur nochmal zur Entscheidungshilfe Eure geschätzte Meinung dazu hören.

Ich will ja nur vermeiden, dass wenn ich den Samsung verkaufe und mir ein Ersatzgerät beschaffe, in 2-3-4 Jahren wieder anzufangen, weil es keinen MacOS Support mehr gibt. Das ist auch wenig Nachhaltig.
 
Und weil etwas in über 2 Jahren vielleicht nicht mehr funktioniert deshalb machst du jetzt einen Thread auf
... nicht mehr funktionieren könnte...
Rosetta bleibt ja (für alte Spiele) bestehen - Ob der Treiber das auch nutzen kann weiss noch niemand genau.

Ansonsten wie immer:
Druckerchannel.de -> Drucker Finder.

Kriterien:
Airprint ist ein Muss.
Ethernet/LAN ist sinnvoll, weil man ihn damit sehr lange + zuverlässig betreiben kann.
Duplexdruck...
...und PCL würde ich bei Kriterien anhaken. (Finger weg von GDI Druckern!)

Hier mal 183 Drucker zum Starten: https://www.druckerchannel.de/drucker-finder/?t%5Bfn%5D%5B%5D=M&t%5Bte%5D%5B%5D=SL&c%5B7a%5D%5B%5D=G-PCL5&c%5B7a%5D%5B%5D=G-PCL6&c%5B7a%5D%5B%5D=G-PS&c%5B7a%5D%5B%5D=G-PS_COMP&c%5B7a%5D%5B%5D=G-PS_OPT&c%5B7a%5D%5B%5D=G-PDF&c%5B4c%5D%5B%5D=G-1&c%5B90%5D%5B%5D=G-AAP&so=_preis


Die so ziemlich beste Unterstützung bei MacOS haben die Brother-Drucker.
Sag das mal meinem HL-1230... Keine Chance!
 
Zurück
Oben Unten